• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Selektivvertrag: Neue Perspektive" (09.12.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Selektivvertrag: Neue Perspektive" (09.12.2011)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 49

|

9. Dezember 2011 A 2665 sentliche Aufgabe dieser zehn Mi-

nuten ist dann, den Versicherten da- von zu überzeugen, dass er in den Facharztvertrag einsteigt. Und wenn der Patient etwa den Einwand hat, dass er sich dann wohl nicht mehr frei seinen Kardiologen aus- suchen darf? Dann sagen wir, dass er bei uns doch länger warten muss, weil wir ein gutes Honorar wollen?

Vielleicht erfolgt die wesentliche Weichenstellung schon am Telefon oder per E-Mail, und wir teilen dem anfragenden Patienten mit, er/sie soll sich erst einmal von seinem Hausarzt in den Hausarztvertrag einschreiben lassen. Vielleicht ist das die neue Spielart, gewöhnungs- bedürftig. Vielleicht bin ich ein Zauderer, ein Bedenkenträger, alt geworden im System. Mir fällt al- lerdings auf, dass nicht darüber dis- kutiert wird, dass wir in ein merk- würdiges System von drei Klassen von Patienten hineingeraten. Zuge- gebenermaßen erhalten Privatpa- tienten früher einen Termin, aber nicht in drei Tagen. Wie denn auch, man ist ja ausgelastet.

Ein weiterer Aspekt ist diskussions- würdig. Der Vertrag hebelt die bis- herigen Psychotherapierichtlinien aus. Psychotherapeuten sind bisher nicht zuständig für die Akutversor- gung – und das ist gut so. Eine wei-

tere Ausdehnung unserer Tätigkeit in Form von Akut-Beratung, ist das sinnvoll? . . .

Wollen wir – die Therapeuten mit KV-Praxen – denn jetzt wirklich in den Bereich der Krisenintervention uns bis dato unbekannter Patienten einsteigen? . . .

Vielleicht ist das Ganze ja der Be- ginn einer neuen Ära, und wir ha- ben bald angestellte Psychologen in der Praxis und keine Engpässe mehr, und alles wird gut. Nur im Moment fehlt mir die Diskussion.

Dipl.-Psych. Stephan Hoyndorf, 70178 Stuttgart

Neue Perspektive

Nach der Lektüre des Artikels von Frau Petra Bühring bekommt für mich die vielstrapazierte Rede von einer Zweiklassenmedizin eine völ- lig neue Bedeutung. Da soll ein psychotherapeutisches Gespräch mit 105 Euro vergütet werden – al- so weit höher, als dies die GOÄ vorsieht. Keine komplizierte Rech- nungsstellung, zuverlässige Vergü- tung, kein aufwendiges und zeitin- tensives Antragsverfahren.

Kann es da sein, dass sich unsere Gesundheitsexperten bald dem für sie neuartigen Problem werden wid- men müssen, dass beihilfeberech- tigte Privatversicherte viel zu lange

auf einen Behandlungstermin hätten warten sollen?

Dr. med. Dr. phil. Reinhard Platzek, 63741 Aschaffenburg

Viele Fragezeichen

Der Selektivvertrag der Psychothe- rapeuten in Baden-Württemberg er- scheint höchst bedenklich und auch mit ethischen Fragezeichen behaf- tet. Für 20 Euro mehr ist also nun innerhalb von drei Tagen ein psy- chotherapeutisches Erstgespräch zu erhalten, das für 80 Euro erst in ei- nem Vierteljahr zu bekommen wä- re? Sehr eigentümlich. Ferner: Be- deutet dann das Führen eines Erst- gespräches, dass der Patient dann auch einen festen Therapieplatz er- hält – was ja bei einer vollen Sprechstunde gar nicht möglich wä- re –, oder wird er dann auf eine Warteliste geschoben? Und wie vie- le Therapeuten werden dann mit ih- ren Patienten lediglich die zehn Stunden für 105 Euro leisten und dann wieder neue Patienten für das hohe Honorar nehmen? Schon bis- her gab es – vereinzelt auf Sitzun- gen des Plausibilitätsausschusses erlebt – Zusatztitler, die immer nur die probatorischen Sitzungen ab- rechneten, sich aber das dann fälli- ge Antragsverfahren ersparten! So

B R I E F E

(2)

A 2666 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 49

|

9. Dezember 2011 wie es ja auch hin und wieder The-

rapeuten gibt, die lediglich be- richtsfreie Kurzzeittherapien durch- führen und die Therapie dann we- gen des Gutachterverfahrens been- den! Was dann zur Folge hat, dass der Patient bei einem neuen Thera- peuten wieder von vorn anfangen muss. Bei einer Fortsetzung der Psychotherapie fehlt dann auch noch die Qualitätskontrolle durch das Gutachterverfahren. Das hat zur Folge, dass auch manch therapeuti- scher Wildwuchs wuchern kann.

Die AOK Baden-Württemberg wird früher oder später merken, dass sie kein Geld spart, sondern im Gegen- teil mehr Geld für oft unzureichen- de Therapien mit daher weniger Langzeitheilungen ausgibt. Es steht zu befürchten, dass die Zahl der Therapien sich stark vermehren, die der Heilerfolge dagegen vermin- dern wird.

Dr. med. Paul R. Franke, 39104 Magdeburg

NOBELPREI SE

Die Preisträger ha- ben entscheidend zur Erforschung des angeborenen Im- munsystems und seines Zusammen- wirkens mit der humoralen Abwehr beigetragen (DÄ 41/

2011: „Nobelpreise für Medizin: Raster- fahndung des Immunsystems“ von Ni- cola Siegmund-Schultze).

Ein würdiger Kandidat

Hätte es im 19. Jahrhundert schon Nobelpreise gegeben, wäre Paul Langerhans sicher ein würdiger Kandidat gewesen. Ralph Stein- mans Vorgänger entdeckte 1868 die dendritischen Zellen der Haut. 1869 folgte seine Promotion über die In- seln der Bauchspeicheldrüse. Statt sich eines exzellenten akademi- schen Rufs erfreuen zu dürfen, er- lag er 1888 auf Madeira in ge- täuschter Hoffnung auf Heilung ei- ner Tuberkulose, der Berufskrank- heit der Pathologen. (Lit.: B. M.

Hausen: Die Inseln des Paul Lan- gerhans; Ueberreuther Verlag, Wien – Berlin 1988).

Dr. med. Detlev Büttner, 30989 Gehrden

O S

D b z a m s w humoralen Abwehrb

Vor gut 30 Jahren erschien die

„Chirurgische Gastroenterologie“

von Prof. Martin Allgöwer. In dem – erst später so bezeichneten – Fachgebiet „Viszeralchirurgie“

vereinte ab diesem Zeitpunkt erst- mals ein Übersichtsbuch chirur - gische und internistische Heraus- geber. So konnten die den Fach - gebieten gemeinsamen Krank- heitsbilder und diagnostischen Verfahren ohne Redundanz be- sprochen werden. Konservative und operative Therapieverfahren wurden ausgewogen diskutiert, einzig mit dem Ziel der für den individuellen Patienten bestmög - lichen Be handlung.

Der nun neu aufgelegte Band

„Gastroenterologische Chirurgie“

ist Teil der heute daraus entstan - denen dreibändigen „Praxis der Viszeralchirurgie“, welche von Rüdiger Siewert, Matthias Roth- mund und Volker Schumpelick herausgegeben wird. Die dritte Auflage des Bandes „Onkologi- sche Chirurgie“ ist bereits 2010 erschienen, die neue Auflage des Bandes „Endokrine Chirurgie“ ist für 2012 fest angekündigt. Der Band „Gastroenterologische Chir - urgie“ behandelt sämtliche gut - artigen viszeralchirurgischen Er- krankungen.

Permanent im Fluss befindli- che Weiterbildungsordnungen und fachliche Weiterentwicklungen (es seien hier beispielsweise ambulan- te Chirurgie, minimal-invasive Ver- fahren und Adipositaschirurgie ge- nannt) diktieren thematische Neu- aufnahmen. Grundsätzlich wurden alle Kapitel durchgängig überar- beitet und aktualisiert und um das neue, gesicherte Wissen erweitert.

Zahlreiche aussagestarke Abbil- dungen wurden zusätzlich auf - genommen. Was konstant blieb, ist die bewährte inhaltliche Architek- tur des Buches: die das Fachgebiet begleitende Diagnostik, allgemei- ne relevante Therapieoptionen und die spezielle Therapie, gegliedert nach Organen. Die baumartige, am Ende hochdetaillierte Gliederung des Buches und ein präzises Stich- CHIRURGISCHE GASTROENTEROLOGIE

Auf den neuesten Stand gebracht

wortverzeichnis helfen in der Pra- xis schnell, die wichtige Informati- on zu erhalten.

Die fachlich exzellente Infor- mation ist reviewartig gebündelt und jeweils von anerkannt erfah- renen und thematisch spezialisier- ten Klinikern verfasst. Das Buch gibt Auskunft gleichermaßen zu den immer wiederkehrenden als auch zu den seltenen bis sehr sel- tenen Fragestellungen in der vis- zeralchirurgischen Praxis. Durch Zitation der jeweils wesentlichen Originalarbeiten ist das Buch nicht nur für die Weiterbildung und die Arbeit des Facharztes ge- eignet, sondern auch ein effi - zienter Weg der Einarbeitung in wissenschaftliche Fragestellungen.

Den in Lehre und Prüfung Invol- vierten hilft es bei der Vor- und Nachbereitung von Unterricht und Prüfungssitzungen.

Das hochwertige, feste und spie- gelarme Papier ist angenehm zum Begreifen und Lesen, die robuste Fadenbindung lädt zum täglichen Gebrauch bis zur nächsten Neuauf- lage ein. Der Preis von knapp 230 Euro ist für die Zielgruppe und den Nutzwert angemessen.

Fazit: ein bewährtes Standard- werk, erneut auf den neuesten Stand gebracht. Ulrich Klaus Fetzner Volker Schumpelick: Gastroenterologische Chirurgie. 3. Auflage, Springer, Berlin 2011, 972 Seiten, gebunden, 229 Euro

B R I E F E / M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Friedrich I, Simm A, Kötting J, Thölen F, Fischer B, Silber RE: Cardiac surgery in the elderly patient [Der alte Patient in der Herzchirurgie].. Gernot Heusinger von

Danach kann De la Torre Lei- stungen für diejenigen Patienten mit der KV abrechnen, die gesetzlich krankenversichert sind – und das sind immerhin fast 20 Prozent ihrer Klien-

Plastiken, mögen sie noch so in sich ruhen, eine leise Bewegung aus, eine geheime Dramatik, die selbst eine so statuarische Bildhauerarbeit wie Herbert Garbes.. Das Gewand ist

Auf die häufig gestellte Frage, warum sie einen Comic daraus gemacht habe (wird je eine Filmemacherin etwas Vergleichbares gefragt?), antwortet sie, dass sie es nur in diesem

Wie bei einer ärztlichen Diagnose nicht nur ein Einzelbefund eine Aussage über ein bestimmtes Krankheitsbild rechtfertigt, so stützt sich die Aussage in einer se-

Auch ist es nicht flächendeckend üblich, dass Pflege- personal die Ärzte auf Visiten be- gleitet, unkomplizierte Verbands- wechsel und Drainagenentfernun- gen

Unser immer steigen- der Luxus und Energiever- brauch hat ja gerade zum Bau von Atomkraftwerken geführt, weil die Kohle knapp wurde, die Luft im- mer mehr verpestet wurde und

Deutlicher konnte die erfolgrei- che Bilanz des im vergangenen Jahr gestarteten neu entwickelten DGI-DENTAGEN-Curriculums Im- plantatprothetik gar nicht ausfal- len: Die