• Keine Ergebnisse gefunden

Titelblatt, Vorwort, Inhaltsverzeichnis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Titelblatt, Vorwort, Inhaltsverzeichnis"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

gloſſarıum amıcorum

F e s t s c h r i f t f ü r K a r i n D o n h a u s e r

Herausgegeben von Carmen Bluhm Jens Hopperdietzel

Lars Erik Zeige

Institut für deutsche Sprache und Linguistik

Humboldt‐Universität zu Berlin

(2)

Glossarium amicorum. Festschrift für Karin Donhauser / hrsg. von Car‐

men Bluhm, Jens Hopperdietzel u. Lars Erik Zeige. – 1. Aufl. – Berlin:

Institut für deutsche Sprache und Linguistik, 2016. ISBN 978‐3‐932406‐

90‐4. – (Schriften des Instituts für deutsche Sprache und Linguistik) Dieses Werk und seine Teile werden unter einer Creative‐Commons‐Lizenz veröffent‐

licht. Diese Lizenz erlaubt es, den Inhalt zu vervielfältigen, zu verbreiten und öffentlich aufzuführen unter folgenden Bedingungen: Der Name des Autors/Rechtsinhabers muss genannt wer‐

den. Dieser Inhalt darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden.

Der Inhalt darf nicht bearbeitet oder in anderer Weise verändert werden.

http://creativecommons.org/licenses/by‐nc‐nd/3.0/de Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d‐nb.de abrufbar.

1. Auflage 2016

© 2016 Institut für deutsche Sprache und Linguistik, Humboldt‐

Universität zu Berlin, sowie die Autorinnen und Autoren

Satz: Jens Hopperdietzel, Berlin

Druck und Bindung: Sprintout Digitaldruck GmbH, Berlin ISBN: 978‐3‐932406‐90‐4

(3)

Vorwort

Der mittelalterliche Pilger ließ sich, wenn er die Gastfreundlichkeit einer befreundeten Klostergemeinschaft genossen hatte, in ein Verbrüderungs‐

buch eintragen und war fortan in die Gebete der Klostergemeinschaft mit eingeschlossen. Gebetsbrüderschaften banden auf diese Weise Personen und über die Personen auch Institutionen zusammen. Pilgern, Beherber‐

gen, gemeinsame Arbeit und Gemeinschaften auf Zeit sind dem Wissen‐

schaftssystem der Moderne alles andere als unbekannt. Man lernt bei jedem beruflichen Schritt in der akademischen Welt neue Menschen kennen. Schätzt man sich, hält der Kontakt, auch wenn einen die Wege wieder auseinanderführen. Vielleicht sind die Praktiken des Verbrüderns heute weniger ausgeprägt als im Früh‐ und Hochmittelalter. Sie sind auf jeden Fall aber weniger gegenständlich. Wir wollten deshalb den 60.

Geburtstag von Karin Donhauser nicht vorübergehen lassen, ohne diesen vielfältigen Beziehungen eine manifeste Form zu geben, societas fraterni‐

tatis und liber amicorum in einem. Allerdings gilt vielen die akademische Widmung aus Anlass eines Geburtstags heute als antiquiert. Eine Fest‐

schrift im traditionellen Gewand würde nicht das Gefallen Karin Don‐

hausers finden. Auf Elemente wie eine Laudatio, eine Tabula gratulatoria und Subskriptionen haben wir daher bewusst verzichtet.

Es entstand die Idee, diese Festschrift in Form eines Glossars einzu‐

richten, in dem sich die Beiträgerinnen und Beiträger nicht nur mit ihrem Namen einreihen, sondern Karin Donhauser mit einem selbstgewählten Lemma beschenken, das beide in einem gemeinsamen Interesse, einer gemeinsamen Publikation, einer gemeinsamen Begebenheit o. Ä. verbin‐

det. Neben dem akademischen, linguistischen Erkenntnisinteresse sollte es vor allem Platz für Persönliches, Kurioses, Utopien oder (Selbst‐) Re‐

flexion als Teil der wissenschaftlichen Arbeit geben. Deshalb mussten die Lemmata nicht zwingend auf einen realen linguistischen Gegenstand verweisen. Ebenso waren Anekdotisches, Witz und Hintersinn nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht. Theorien und Methoden, die das alltägliche Handwerkszeug der linguistischen Profession darstellen, durften gern an ihre Grenzen (und vielleicht auch darüber hinaus) ge‐

(4)

iv

führt werden, um Erkenntnisse zu pointieren, Beziehungen zu motivieren oder Unbegründbares zu begründen.

Entstanden ist eine Mischung aus 39 experimentierfreudigen und sinnreichen Essays. Das Glossarium amicorum bringt zum Ausdruck, was im alltäglichen akademischen Betrieb nicht zum Ausdruck gebracht wer‐

den kann, denn es ist in der Auswahl seiner Gegenstände subjektiv und in ihrer Darstellung persönlich.

Weil die Beiträge individuelle Geschenke der Autorinnen und Autoren an die Empfängerin des Bandes sein sollen, wurde bei der Redaktion darauf geachtet, die persönliche Note der Beiträge nicht zu verfremden.

Sie zeigt sich in der Themenwahl, der individuellen Positionierung auf der Skala zwischen humorvoller und ernster Betrachtung des Gegenstandes, der Art der Darstellung, in einzelnen Formulierungen, in Helvetismen, in der Entscheidung für die alte oder neue Rechtschreibung etc. Wir haben den Eindruck, dass die Personen erkennbar aus ihren Texten sprechen, was der akademischen Verbindung mit Karin Donhauser eine Komponen‐

te des Persönlichen hinzufügt.

Wir bedanken uns bei allen Autorinnen und Autoren, die sich auf die‐

se ungewöhnliche Form eingelassen haben. Dem Institut für deutsche Sprache und Linguistik der Humboldt‐Universität zu Berlin danken wir für die finanzielle Unterstützung. Dem Nordeuropa‐Institut in Person von Tomas Milosch gilt unser Dank für die Unterstützung in allen Fragen der Drucklegung und Veröffentlichung. Der wichtigste Dank und die Wert‐

schätzung aller Autorinnen und Autoren aber gilt Karin Donhauser.

Berlin, im Sommer 2016 Carmen Bluhm

Jens Hopperdietzel Lars Erik Zeige

(5)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort iii

Inhaltsverzeichnis v

A Althochdeutsch‐Datengenerator, Stefanie Dipper 1

B Bayern, Elvira Glaser 5

Goethe und Bayern ↗ G

D Deskription, Michael Solf 11

Donau, Hans‐Werner Eroms 21

Donhauser, Karin, Damaris Nübling 29

E Entrüstungssatz, Marco Coniglio & Sonja Linde 37 Evidentialität, Elisabeth Verhoeven 45

G Goethe und Bayern, Undine Kramer 51

H Haiku, Norbert Fries 59

Hand, die unsichtbare, Juliane Tiemann & Muriel Norde 63

Hörbeleg, Gisbert Fanselow 67

Hund, der große schwarze, Jürg Fleischer & Eva Schlachter 71 Hund, der urgermanische, Rosemarie Lühr 75 I Imperativ, der kategoriale, Michail L. Kotin 83 K Karinitiv, Ulrike Freywald & Horst J. Simon 89

Kasussysteme, Susann Fischer 95

Kompositum, Natalia Mull 99

Kratylos, Peter Staudacher 105

Kynonymie, Jost Gippert 115

L Lancelot, Anne Betten 121

Laudatio, Roland Hinterhölzl 131

(6)

M mit alledem, Thomas Klein 139 Morphembeschleuniger, Dhamal Naserer 151 N Negation, die nicht‐negative, Joanna Błaszczak 155 O Otfrid von Weißenburg, Susumu Kuroda 163

P Partitiv, Irma Hyvärinen 169

Philo, Wolfgang Hock 175

Präteritalschwund, der oberdeutsche, Svetlana Petrova 181

R R, Bernd Pompino‐Marschall 185

Redundanz, die bairisch‐slawische, Luka Szucsich 189

Register, Anke Lüdeling 197

S Satz, der erste, Lars Erik Zeige 203

Schwund(‐Stufen), Claudia Wich‐Reif 213

Significant, Tom Ruette 217

T Tier, Roland Mittmann 221

V Vierbeiner, Klaus‐Dieter Ludwig 225

Vorfeld, Ulrike Demske & Heike Wiese 231

Z Zeit, Christiane Thim‐Mabrey 239

Zeit2, Gohar Schnelle & Jens Hopperdietzel 247

Zitierte Schriften Karin Donhausers 257

Literaturverzeichnis 259

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abschnitt: Besondere Vorschriften für den Verkehr mit Fahrrädern und Motorfahrrädern. § 65 Benützung

§ 265 EO Wertpapiere einer juristischen Person des öff entlichen Rechts

Aufsichts- und Verwaltungsratsvergütungen (Art 16 OECD-MA) ... Persönlicher und sachlicher Anwendungsbereich ... Abgrenzung zu anderen Verteilungsnormen ... Besonderheiten in

b) Übertragungziel der stillen Reserven ... Nachversteuerungslatenz bei übertragenen stillen Reserven ... Übertragungsrücklage gemäß § 12 Abs 8 EStG und Rechtsnach- folge

Umsetzungsfrist, Zeitpunkt der Umsetzung in Österreich und Sonderfragen zur Eingliederung der Zinsschranke in das KStG .... Umsetzungsfrist der

Art 25a Sonderregelung für im Gemeinschaftsgebiet ansässige Unternehmer, die elektronisch erbrachte sonstige Leistungen oder Telekommunikations-, Rundfunk- oder

2.3.7.4 Benützung mehrerer firmeneigener Kfz zu privaten Zwecken von mehreren Arbeitnehmern

Knotzer/Leisser , Die Datenschutzerklärung: Compliance in klarer und einfacher Sprache, LexisNexis VII... Schutz lebenswichtiger