• Keine Ergebnisse gefunden

Gläserner Luxus und würziger Wein

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gläserner Luxus und würziger Wein"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GLÄSERNER LUXUS UND

WÜRZIGER WEIN

(2)

Max Martin

Welch rauschende Feste und üppigen Gelage müssen sie gefeiert haben.

Längst ist jedoch ihre Musik verklungen, der Duft von Braten und geröste­

ten Nüssen mit Honig hat sich verflüchtigt. Nur in ihren Gräbern haben sich Kostbarkeiten erhalten, die auch 1500 Jahre später noch erahnen lassen, wie opulent die Tafel einst gedeckt gewesen sein muss.

Einer der Friedhöfe, die einen solch tiefen Einblick in das gesellschaftliche Leben im frühen Mittelalter bieten, ist der fränkische Friedhof von Basel- Bernerring. Er blieb über die Jahrhunderte ungestört und konnte vollständig untersucht werden.

Mit dem Siebchen aus Silber wurden die Gewürze aus dem Wein entfernt.

Insgesamt 43 Männer und Frauen wurden dort im Laufe des 6. Jahrhunderts bestattet. Nur vier von ihnen, die auch sonst gut bis reich mit Beigaben bedacht worden waren, hatten ein Glasgefäss mit ins Jenseits bekommen.

Es handelt sich dabei um ein Stengelglas, zwei Schalen und einen Sturzbecher. Bei zwei Männern und einer Frau lag das Glas jeweils in einer weiten Knickwandschale aus Ton; im zweiten Frauengrab wird der Sturzbecher aus der daneben gefundenen tönernen Henkelkanne herausgerollt sein, als diese beim Einsturz der Grabkammer umkippte.

Glasgefässe dienten damals, von wenigen Ausnahmen abgesehen, als Trinkgläser, so auch die vier Bernerringer Gläser; Sturzbecher konnten wegen ihres gerundeten Bo­

dens nicht hingestellt, sondern mussten in der Hand ge­

halten und komplett leer getrunken, eben «gestürzt» werden.

In der Regel bildeten ein Glas- und ein Tongefäss - am Ber­

nerring wie auch in vielen anderen Grabfunden dieser Zeit - jeweils ein zweiteiliges Ensemble, ein so genanntes Trink­

service. Die Henkelkanne mit ihrem röhrenförmigen Aus­

guss enthielt sicher jene Flüssigkeit, die aus dem zugehö­

rigen Sturzbecher getrunken wurde. Auch die Knickwand­

schalen aus Ton, die mit einem Trinkglas gemeinsam in den drei übrigen Bestattungen gefunden worden waren, dürften demnach als Flüssigkeitsbehälter gedient haben.

Dies mutet recht ungewöhnlich an, zumal das Getränk anscheinend mittels Glasschale, beziehungsweise -becher aus den 16-19 cm weiten Schalen geschöpft wurde.

Welches Getränk aber wurde in diesen Gläsern ser­

viert? Wahrscheinlich war es Wein, obwohl dieser bisher erst in einem Fall sicher nachgewiesen werden konnte.

Seit der späten Römerzeit erfreute sich Gewürzwein zu­

nehmender Beliebtheit. Dies bezeugen nicht nur zeitge­

nössische Schriftquellen, sondern auch zahlreiche Wein- siebchen, die im frühen Mittelalter vornehme Damen germanischer Herkunft an ihrem Gürtelgehänge oder am Hals mit sich herumtrugen. Mit solchen Weinsiebchen wie etwa dem silbernen aus dem reichen Frauengrab 74 von Basel-Kleinhüningen wurde der Gewürzwein nicht ge­

siebt, sondern es konnten einzelne Gewürzreste oder an­

dere Verunreinigungen aus dem Wein entfernt werden.

Während nach antiker Tradition in der Regel ein Mund­

schenk die hohen Herrschaften zu bedienen hatte, wa­

ren es in der germanischen Welt die Frauen, gerade auch solche vornehmen Standes oder sogar königlichen Geblüts, die als Gastgeberinnen den Gästen den Willkommens­

trunk zu kredenzen pflegten.

LITERATUR

• Ellmers, Detlev: Zum Trinkgeschirr der Wikingerzeit. In: Offa 21/22(1964/65) S. 21-43.

• Martin, Max: Das fränkische Gräberfeld von Basel-Bernerring. Basler Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte 1. Basel 1976.

■ Martin, Max: Weinsiebchen und Toilettgerät. In: Cahn, Herbert A. / Kaufmann-Heinimann, Annemarie (Hg.): Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst. Basler Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte 9. Derendingen / Solothurn 1984, S. 97-132.

■ Maul, Birgit: Frühmittelalterliche Gläser des S.-7./8. Jahrhunderts n. Chr. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 84.

Bonn 2002.

FRUHMITTELALTER 273 Originalveröffentlichung in: Marion Benz (Hrsg.), Unter uns. Archäologie in Basel ; [Ausstellung Unter Uns. Archäologie in Basel im Historischen Museum Basel, Barfüsserkirche 26. September 2008 - 1. März 2009], Basel 2008, S. 272-273

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Palacios Priorat „Camins del priorat“ 2020 trocken Bodega Álvaro Palacios / Region Priorat DOC Cabernet Sauvignon, Carinena, Garnacha, Merlot, Syrah Heidelbeere, Himbeere,

(4) Die Bundesanstalt prüft innerhalb von drei Monaten ab Eingang des Antrags auf Gewährung einer Vergünstigung für die Absatzförderung in Drittländern, ob die Voraussetzungen für

Sauvignon, Zweigelt, Pinot Noir Cassis, Kirschen, dunkle Schokolade Ausgewogen, würzig, langes Finale Fein zu Schweinfilet,

Chardonnay, Pinot Noir, Pinot Meunier Champagne Mandois, Champagne,

10er Château Haut Veyrac Saint-Émilion Grand Cru Flasche 42,50 - Bordeaux - Wohl balancierte Säure & Tannine, ledrig-langer Abgang. 05er Château Chauvin Saint-Émilion Grand

Andererseits platziert sich Wein B, der im gebrauchten Barrique (dritter Wein) ausgebaut wurde, nicht unter die «Spanweine».. sondern oberhalb der Weine

In dreizehn über das ganze Land verteilten Vernetzungskonzepten will man nun durch reichere Strukturierung der Landschaft unter ande- rem auch für den Wendehals bessere

Bei der Vaku- umdestillation wird durch ei- ne Verminderung des Luft- drucks auf zirka 15 mbar eine Absenkung des Siedepunkts erreicht, sodass der Alkohol bereits bei Temperaturen