• Keine Ergebnisse gefunden

A 2 Wein

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "A 2 Wein"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

- 4 -

(Fortsetzung nächste Seite)

A 2 Wein

1 Wein wird durch das Vergären von Traubenmost hergestellt.

1.1 Traubenmost enthält neben Glucose die Pentosen Xylose und Arabino- se. In Abbildung 1 sind Stereoisomere dieser Zucker in Fischer-Projek- tion dargestellt. Bei A handelt es sich um eine Arabinose.

C C C C

CH2OH O O

H H

H OH H OH

H

C C C C

CH2OH O O

H H

H OH O

H H

H

C C C C

CH2OH O H OH O

H H

O

H H

H

C C C C

CH2OH O H OH O

H H

H OH H

A B C D

Abb. 1: Stereoisomere von Xylose und Arabinose in der Fischer- Projektion

Beschreiben Sie die stereochemischen Beziehungen der einzelnen Zu- ckerisomere zu A unter Verwendung von Fachbegriffen und benennen

Sie die Zucker! [7 BE]

1.2 D-Arabinose liegt in wässriger Lösung fast ausschließlich in der Furano- se-Form vor. Zwei dieser Ringe lassen sich über eine -1,5-glycosi- dische Bindung zu einem Disaccharid verknüpfen.

1.2.1 Zeichnen Sie eine Strukturformel dieses Disaccharids in der Haworth-

Projektion! [5 BE]

1.2.2 Mit D-Arabinose und dem Disaccharid wird in getrennten Versuchen je- weils die Fehling-Probe durchgeführt.

Beschreiben Sie die Durchführung der Fehling-Probe mit D-Arabinose und erklären Sie, ob die D-Arabinose mit dieser Probe von dem Disac-

charid unterschieden werden kann! [6 BE]

(2)

- 5 -

(Fortsetzung nächste Seite) 2 Zur Verlängerung der Haltbarkeit kann Wein geschwefelt werden. Beim

„Schwefel“ im Wein handelt es sich nicht um das chemische Element, sondern um ein Gemisch aller Teilchen, die sich im Gleichgewichts- system Schwefeldioxid/Wasser bilden:

Ein Teil des gelösten Schwefeldioxids reagiert mit Wasser zu Schwefli- ger Säure (H2SO3). Schweflige Säure dissoziiert in einer Protolysereak- tion teilweise zu Hydrogensulfit-Ionen.

Die gebildeten Ionen können die Membran von Mikroorganismen nicht passieren. Konservierend wirksam ist nur das gelöste Schwefeldioxid.

Je höher dessen Konzentration, desto besser haltbar ist der Wein. Der

„Schwefelbedarf“ bei der Weinbereitung ist u. a. abhängig vom Gehalt an freien Säuren in den Trauben zum Zeitpunkt der Weinlese.

Abb. 2: Säuregehalt von Weintrauben in Abhängigkeit von ihrer Reife- zeit1

2.1 Aus den zum Zeitpunkt 1 und 2 geernteten Weintrauben wird jeweils Wein hergestellt.

Formulieren Sie die beschriebenen Gleichgewichtsreaktionen und erläu- tern Sie, welche der beiden Weinsorten stärker geschwefelt werden

muss, um eine vergleichbare Haltbarkeit zu erreichen! [8 BE]

0 5 10 15 20 25 30 35 40

0 20 40 60 80 100 120

Gehalt an freien Säuren (Konzentration in g/1000 g Trauben)

Reifezeit in Tagen

Erntezeitpunkte: 1 2

(3)

- 6 -

Abbildungen:

1 verändert nach: Bocker, H.: Hobbyweinbau. Echino Media Verlag, 20113, S. 32

2 http://www.weinakademie.at/Schwefeln.pdf

2.2 Das bei der Schwefelung zugesetzte Schwefeldioxid reagiert auch mit Farbstoffen des Weines. Abbildung 3 zeigt eine solche Reaktion mit ei- nem roten Farbstoff im Wein.

O+ O

H

OH

O-Gl ucose OH R1

R2 HO O

OH

O-Gl ucose OH R1

R2 HO3S

SO2 H2O

+ +

2

+

H3O+

Abb. 3: Reaktion eines roten Farbstoffs bei der „Schwefelung“2

Beurteilen Sie die Auswirkung des Schwefelns auf die Farbe des Weins!

[5 BE]

2.3 Schwefeldioxid kann mit im Wein enthaltenen Oxidationsmitteln reagie- ren. Dadurch wird ebenfalls der Grad der notwendigen Schwefelung be- einflusst.

2.3.1 Wein enthält u. a. gelöste Eisen(II)- und Eisen(III)-Ionen.

Entwickeln Sie über Teilgleichungen die Redoxgleichung für die Reakti- on von Schwefeldioxid mit Eisen-Ionen, bei der im sauren Milieu Sulfat-

Ionen entstehen! [4 BE]

2.3.2 Ermitteln Sie rechnerisch, ob die unter 2.3.1 genannte Reaktion unter den Bedingungen c(Fe2+) = 1,5 · 10-4 mol/l, c(Fe3+) = 3,0 · 10-6 mol/l, c(SO42-) = 1,8 · 10-3 mol/l, c(SO2) = 1,5 · 10-3 mol/l und pH = 3,0 abläuft und damit einen Einfluss auf den Grad der Schwefelung hat!

(E0(Fe2+/Fe3+) = + 0,77 V; E0(SO2/SO42-) = + 0,17 V) [5 BE]

______

[40 BE]

Abbildung

Abb. 1:  Stereoisomere von Xylose und Arabinose in der Fischer- Fischer-Projektion
Abb. 2:  Säuregehalt von Weintrauben in Abhängigkeit von ihrer Reife- Reife-zeit 1
Abb. 3: Reaktion eines roten Farbstoffs bei der „Schwefelung“ 2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Durch Punktspiegelung an M erhalten wir folgende Variante: Wir setzen einem Rhom- bus kongruente rechtwinklige Dreiecke zyklisch an (Abb. 4: Rhombus mit

Wir sehen das Trapez als Differenz zweier ähnlicher Dreiecke (Abb..

Bei einer nicht zu großen Anzahl erkennen wir dieses mittlere Objekt sofort, wir brau- chen nicht zu zählen.. Die Abbildung 2 zeigt zwei

Auf dem verallgemeinerten Thaleskreis mit Zent- rum S durch A wählen wir den Punkt C... Hans Walser: Verallgemeinerung des Pythagoras

• The olfactometry combined with GC-MS/PFPD revealed the dominant odour- active compounds responsible for the fruity aroma in Chasselas wine: Ethyl-2- methyl propanoate, Propyl

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen

[r]