• Keine Ergebnisse gefunden

Getränk der Götter WEIN

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Getränk der Götter WEIN"

Copied!
41
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

WEI N

Getränk der Götter

(2)

Gliederung

1. Historisches

2. Weinherstellung 3. Weininhaltsstoffe 4. Schulrelevanz

5. Chemischer Weinzauber

(3)

1. Historisches

Weinanbau und Weinbereitung in Mesopotamien 4000 v.Chr.

Wein im Alten Testament

„Noah wurde der erste

Ackerbauer und pflanzte einen Weinberg. Er trank von dem Wein, wurde davon betrunken und lag entblößt in seinem Zelt“

Genesis 9,20

(4)

Der Zaubertrank der Götter

Grabbeigabe der ägyptischen

Pharaonen

Wein im antiken Griechenland

Dionysos-

Gott des Weines und des Rausches

(5)

Weinbau im

deutschsprachigen

Raum durch römische Feldzüge

Anbau und Verbreitung durch Klöster

Wein im alten Rom

Bacchus –

Gott des Weines

(6)

Wein als Medizin

Hippokrates 466 – 377 v.Chr.

Schlafmittel, Augenkrankheiten, Schmerzmittel, Wundbehandlung

Hildegard von Bingen 1098 – 1179

Kräuterweine bei Zahnschmerzen, Magenschmerzen und Melancholie

(7)

2. Weinherstellung

(8)

Weißweinherstellung

Quetschen Pressen Gären Ausbau Abfüllen

(9)

Rotweinherstellung

Roséwein: hellgekelterter Rotwein

Entrappen und Quetschen

Gären Pressen Ausbau Abfüllen

(10)

Versuch 1: Zuckergehalt von Traubenmost Zuckergehalt in °Oe:

x = (ρ-1)·1000

2

4

z x

Zuckergehalt in %:

α β

(11)

Mindestmostgewichte verschiedener Qualitätsstufen in °Oechsle

Qualitätswein 51 – 72

Kabinett 67 – 82

Spätlese 76 – 90

Auslese 83 – 100

Eiswein/Beerenauslese 110 – 128 Trockenbeerenauslese 150 – 154

(12)

Alkoholische Gärung Vom Most zum Wein...

(13)

Versuch 2: Alkoholische Gärung

weiß

Ca2+(aq) + 2 OH-(aq) + CO2 (g) CaCO3 (s) + H2O

C6H12O6 (aq) anaerob 2 C2H5OH (aq) + CO2 (g)

O OH H H H

H

H O OH H O H

OH

ß-Glucose

(14)

Wein selbst gemacht

+

(15)

?

3. Weininhaltsstoffe

?

(16)

Alkohol (= Ethanol)

Versuch 3: Ethanolnachweis mit Alkoteströhrchen

Beobachtung: Grünfärbung

(17)

Mechanismus entsprechend der Jones-Oxidation

O

C H3 H

CrO(OH)2

+ +4

O

C H3

H H

H

+6

+„CrO3

C H3

O H

O H

+H2O H O

H C

H3 O

C OH H3

CrO(OH)2

+ +4

O

CH3 H

H

Cr O O O

H + 6

+„CrO+6 3

O

OH H C

H3

Cr O O O

H + 6

(18)

Cr O

O OH H

+ 4

O

C H3 H H

H

+ Cr

OH

O OH H

radikalisch + 3

O

C H3 H

+

Cr(IV)-Folgechemie

grün

(19)

Säuren

Versuch 4: Fruchtsäuren-DC

Fruchtsäuren im Wein Äpfelsäure 0 – 6 g/L

Weinsäure 0,5 – 4,1 g/L Milchsäure 0,8 – 3,3 g/L

W Ä Pr M

Weinsäure Äpfelsäure Probe

Milchsäure

(20)

L-Weinsäure R,R

O O

H

H OH

O

H H

O OH

R R *

*

O O

H

O

H H

H

H

H

L-Milchsäure S

S *

O O

H

O

H H

H H

O OH

L-Äpfelsäure S

S *

*Asymmetrisches C-Atom

(21)

Schwefel

Schutz vor Oxidationen

Abtötung von Essig- und Milchsäurebakterien Stabilisierung des Buketts

SO2 • n H2O(aq) HSO3-(aq) + H3O+(aq) + (n-2) H2O HSO3- (aq) + 2 H2O H2SO3(aq) + H3O+(aq)

SO2(g) + n H2O SO2 • n H2O (Gashydrat)

(22)

+ H2SO3 - H2SO3

R OH

SO3H H

„gebundener Schwefel“

„freier Schwefel“

R

O H +1

Oxidation

+3

R

O O

H

O

R H

S OH O

H

O

S OH O O O H R

H S OH

O+ O O-

H R

H

(23)

Versuch 5: Bestimmung des „freien“ und

„gebundenen“ „Schwefels“

S OH O O

O R H

H

-OH

S OH O O

O-

R H

+H2O

S O-

OH

O O

H R

+

(24)

+4

Oxidation: SO32- SO42- + 2 e- Reduktion: I2 + 2e- 2 I-

0 -1

+6

SO32-(aq) + I2(aq) + 3 H2O SO42-(aq) + 2 I-(aq) + 2 H3O+(aq)

+4 0 +6 -1

Intercalationsverbindung

(25)

Grenzwerte des „freien“ und „gebundenen“ Schwefels:

gesamt / mg L-1 frei / mg L-1 Rotwein

(trocken) 175 50

(halbtrocken und süß) 225 50

Weißwein, Rosé

(trocken) 225 50

(halbtrocken und süß) 275 50

(26)

Farbstoffe

Versuch 6: pH-Abhängigkeit der Farbstoffe Anthocyane im Rotwein:

3 - G l u k o s i d d e s M a l v i d i n

O + O

H

O H

O H

O C H 3

3 - G l u k o s i d d e s M a l v i d i n

O + O

H

O H

O H

O C H 3 O +

O H

O H

O H

O C H 3

OGlc

OCH3

O+ O

H

OH

OR

R1

R2

R3

(27)

C+ O

O H

OH

OGlc

OCH3

OH

OCH3

Farbwechsel

OH

OH

-OH

farblos

O O

H

OH

OGlc

OCH3

O OH

H

OCH3 O

O H

O H

O G l c

O H

O C H 3

h i m b e e r r o t

O O

H

O H

O G l c

O H

O C H 3

h i m b e e r r o t

OCH3

+

(28)

-OH

+ 2 OH-

- 2 OH-

O O

H

OH

OGlc

OCH3

O OH

H

OCH3

d u n k e l b l a u

O O -

O H

O C H 3

O

O C H 3

d u n k e l b l a u

O O -

O H

O C H 3

O

O C H 3

OGlc + H2O

(29)

Anthocyangehalt verschiedener Rotweintraubensorten

Blauer Spätburgunder 0,8 g/kg Cabernet Sauvignon 1,7 g/kg Alicante-Bouchet 5,3 g/kg

Blauer Spätburgunder

(30)

Aromastoffe in Wein

~ 800 Verbindungen Gesamtkonzentration:

0,8 – 1,2 g/l

Sortentypische Aromen

Demonstration: Sortentypische Aromen

(31)

Gewürztraminer

Linalool

blumiger Duft mit leichten Akzenten von Gewürz

und Zitrone

CH2 CH3

OH

CH3 C

H3

C

H3 CH3

OH CH3

Geraniol

feiner Rosenduft, leicht süß

Kräftiges, fast aufdringliches Bukett, duftet nach Rosen und reifen

Früchten

Feines, dezent-fruchtiges, frisches Bukett, erinnert an Pfirsiche und grüne

Äpfel

(32)

Gesundheitsfördernde Stoffe

1980 „Französisches Paradoxon“

Aspirin-verwandte Wirkstoffe

Salicylsäure

O H

COOH

11 – 21,5 mg/L

2,3-Dihydroxybenzoesäure

O H

COOH

O H

21 – 26 mg/L

(33)

„Radikalfänger“

krebs- und

tumorvorbeugende Wirkung

OH O

H

O

H E-Resveratrol

0,48 – 1,25 mg/L

Quercetin

O O H

OH O

OH

OH OH

0,5 – 2,6 mg/L

(34)

Studie über Wirkung von moderatem Weingenuss:

Abnahme von LDL-Cholesterin (fördert Arteriosklerose) Zunahme von HDL-Cholesterin

(verzögert Arteriosklerose)

Konzentration dieser Stoffe in Rotwein höher als in Weißwein

Dosis: Männer: 0,4 L/d Frauen: 0,2 L/d

(35)

1 / g L-1

Ethanol 50 – 130

Mehrwertige Alkohole (z.B: Glycerin) 6 – 14 Methanol und höhere Alkohole 0,2 – 0,8

Organische Säuren 4 – 10

Gesamt „Schwefel“ 0,1 – 0,2

Farbstoffe 1,1 – 2,1

Aromastoffe 0,8 – 1,2

Phenole (ohne Farbstoffe) 0,4 – 0,5

Gerbstoffe 1 – 2,5

Fructose + Glucose 2 – 30

Mineralstoffe 1,8 – 2,5

Vitamine 0,4 – 0,7

Inhaltsstoffe-Übersicht:

(36)

W E

I N

Quantitative Analyse Dichte

Säuren

Farbstoffe als Indikatoren

Alkoholische Gärung Farbstoffe

Alkohole

Oxidation von Alkoholen

Carbonsäuren und Derivate

4. Schulrelevanz

(37)

5. Chemischer Weinzauber

(38)

Versuch 7: Chemische Weinprobe

1 „Rivaner“

(Wasser + wenige Tropfen Phenolphthaleinlösung)

2 „Trollinger Weißherbst“

(Zugabe von NH3 (aq))

NH3 (aq)+ H2O NH4+(aq) + OH-(aq) 3 „Chardonnay“

(Zugabe von FeCl3 und H2SO4)

FeCl3 (s)+ 6 H2O(aq) [Fe(H2O)6]3+(aq) + 3Cl-(aq)

gelb

(39)

5 „Blauer Spätburgunder“

(Zugabe von K4[Fe(CN)6])

K+(aq) + Fe3+(aq) + [Fe(CN)6]4- (aq) K[FeFe(CN)6]3 (aq)

+2 +3 +2

dunkelblau

4 „Dornfelder“

(Zusatz von KSCN(s))

[Fe(H2O)6]3+(aq) + 2 SCN-(aq)

[Fe(NCS)2(H2O)4]+(aq) + 2 H2O

rot

(40)

7 „Sekt“

Zugabe von Weinsäure und NaHCO3(s)

HCO3-(aq) + H3O+(aq) CO2 (g)+H2O

6 „Weinbrand“

(Zugabe von n-Heptan)

2 C7H16 (l) + 22 O2 (g) Δ 14 CO2 (g) + 16 H2O

(41)

Ende

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Arvine, Malvoisie, harmonisch und komplex mit Noten von exotischen Früchten, Frische und anhaltender Abgang.. Als Aperitif oder zu leichten

Sauvignon, Zweigelt, Pinot Noir Cassis, Kirschen, dunkle Schokolade Ausgewogen, würzig, langes Finale Fein zu Schweinfilet,

Chardonnay, Pinot Noir, Pinot Meunier Champagne Mandois, Champagne,

Palacios Priorat „Camins del priorat“ 2020 trocken Bodega Álvaro Palacios / Region Priorat DOC Cabernet Sauvignon, Carinena, Garnacha, Merlot, Syrah Heidelbeere, Himbeere,

10er Château Haut Veyrac Saint-Émilion Grand Cru Flasche 42,50 - Bordeaux - Wohl balancierte Säure & Tannine, ledrig-langer Abgang. 05er Château Chauvin Saint-Émilion Grand

In dreizehn über das ganze Land verteilten Vernetzungskonzepten will man nun durch reichere Strukturierung der Landschaft unter ande- rem auch für den Wendehals bessere

Bei der Vaku- umdestillation wird durch ei- ne Verminderung des Luft- drucks auf zirka 15 mbar eine Absenkung des Siedepunkts erreicht, sodass der Alkohol bereits bei Temperaturen

(4) Die Bundesanstalt prüft innerhalb von drei Monaten ab Eingang des Antrags auf Gewährung einer Vergünstigung für die Absatzförderung in Drittländern, ob die Voraussetzungen für