• Keine Ergebnisse gefunden

Heidelberger Texte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Heidelberger Texte"

Copied!
67
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Heidelberger Texte

zur Mathematikgeschichte

Autor: Mittag-Leffler, G¨ osta (1846–1927)

Titel: Weierstrass et Sonja Kowalewsky

Quelle: Acta mathematica. – 39 (1923), S. 133–198

Signatur UB Heidelberg: L 15-6::39.1923

Der Aufsatz beruht auf dem vom Autor 1900 beim 2. Internationalen Mathematiker- Kongress in Paris gehaltenen Vortrag und beschreibt das Verh¨altnis Sonja Kowalew- skys (1850–1891) zu ihrem Mentor Karl Weierstraß (1815–1897). Zahlreiche Briefe in deutscher Sprache von Weierstraß an seine liebe Sch¨ulerin bereichern die Darstellung.

(2)
(3)
(4)
(5)
(6)
(7)
(8)
(9)
(10)
(11)
(12)
(13)
(14)
(15)
(16)
(17)
(18)
(19)
(20)
(21)
(22)
(23)
(24)
(25)
(26)
(27)
(28)
(29)
(30)
(31)
(32)
(33)
(34)
(35)
(36)
(37)
(38)
(39)
(40)
(41)
(42)
(43)
(44)
(45)
(46)
(47)
(48)
(49)
(50)
(51)
(52)
(53)
(54)
(55)
(56)
(57)
(58)
(59)
(60)
(61)
(62)
(63)
(64)
(65)
(66)
(67)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

bekannten Repro- duktionen der fraglichen

Inbetreff des Dreizehnecks bemerkt Hunrath, daß die gew¨ohnliche Angabe, D¨urer habe ziemlich ungenau als Seite desselben 1 4 des Kreis- durchmessers benutzt, zwar mit dem Wortlaut

—, daß Newton nicht nur binomische Integrale behandelt hat, die sich durch endliche Ausdr¨ucke darstellen las- sen, sondern auch solche, bei denen eine solche Darstellung nicht

, u (n) mit konstanten Koeffizienten bedeutet, ein Intervall festgestellt, innerhalb dessen die reelle Variable x sich bewegen kann, ohne dass das Vorzeichen des Integrals sich

Erinnerungen des Arztes Adolf Kußmaul (1822–1902, Erfinder der Magenpumpe), der seinen Lebensabend in Heidelberg verbrachte, an Robert W. Bunsen,

Autor: Cantor, Moritz (1829–1920). Titel: Vorlesungen ¨ uber

bungsloser Punktsysteme und die ver- schiedenen Arten des Gleichgewichts. Quelle: Vorangestellt dem Verzeichnis der Promotionen in

Die 85 Tage, die dem Sonnenjahr bereits fehlten, wurden eingeschaltet und f¨ur die Zukunft wurde ein Schalttag alle vier Jahre eingef¨uhrt.. Die Kalenderprobleme des