• Keine Ergebnisse gefunden

Videokapillarmikroskopie: Referenzbereichekapillarmikroskopischer Parameter in Ruhe und im Verlauf derreaktiven Hyperämie bei Kindern und Jugendlichen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Videokapillarmikroskopie: Referenzbereichekapillarmikroskopischer Parameter in Ruhe und im Verlauf derreaktiven Hyperämie bei Kindern und Jugendlichen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

R u p r e c h t - K a r l s - U n i v e r s i t ä t H e i d e l b e r g Fakultät für Klinische Medizin Mannheim

D i s s e r t a t i o n s - K u r z f a s s u n g

Videokapillarmikroskopie: Referenzbereiche

kapillarmikroskopischer Parameter in Ruhe und im Verlauf der reaktiven Hyperämie bei Kindern und Jugendlichen

Autor:

Anja Engelmann

Einrichtung:

Kinderklinik

Doktorvater:

Prof. Dr. K.-H. Niessen

Die Videokapillarmikroskopie nimmt eine führende Rolle innerhalb der Methoden der Mikrozirku- lationsforschung ein. Ein Auflichtmikroskop ermöglicht es, die unmittelbar unter der Hautoberfläche liegenden Kapillaren sichtbar zu machen. Im Bereich der Nagelfalz laufen diese terminalen Gefäße parallel zur Oberfläche; deshalb ist dieses Areal für die Kapillaroskopie besonders geeignet. Schon vor circa 100 Jahren wurde die Methode der mikroskopischen Betrachtung der Kapillaren in die Forschung eingeführt, jedoch hat sie erst seit ungefähr 20 Jahren durch den Einsatz moderner Video- und Computertechniken einen wichtigen Platz für die Diagnose einer Vielzahl von Krankheiten einge- nommen.

In einer Querschnittsuntersuchung werden 206 anscheinend gesunde Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 17 Jahren nach der Durchführung einer kurzen Anamneseerhebung kapillarmikroskopisch untersucht. Dabei werden kapillargeometrische und- dynamische Referenzwerte für Kinder und Jugendliche bestimmt und ihre Ausprägung und intraindividuelle Variabilität ermittelt. Die erhobenen kapillargeometrischen Parameter setzen sich aus den Größen Kapillardichte, Schlingenmuster, Torquierungsindex und Erythrozytensäulen- durchmesser zusammen. Zur Quantifizierung der Kapillardynamik erfolgt die Bestimmung des Durchblutungsmusters und der Erythrozytenfließ- geschwindigkeiten.

Die kapillargeometrischen Parameter Kapillardichte, Schlingenmuster und Torquierungsindex er- weisen sich als nicht altersabhängig. Bei der Betrachtung der Erythrozytensäulendurchmesser kann man drei Altersgruppen bilden (6 bis 9, 10 bis 13 und 14 bis 17 jährige), die sich voneinander signifi- kant unterscheiden. Die Erythrozytenfließgeschwindigkeit weist innerhalb der 6 bis 15 Jährigen keine statistisch relevanten Abweichungen auf. Allerdings ist es keinesfalls möglich, die ermittelten kapillar- mikroskopischen Parameter mit denen der Erwachsenen gleichzusetzen, wie dies bisher häufig getan wurde.

Geschlechtsspezifische Unterschiede einzelner Meßgrößen liegen nicht vor.

Die Messungen werden mit zwei Methoden parallel durchgeführt: manuell am Bildschirm mit der

„frame-to-frame“ Technik und mit dem rechnerunterstützten Bildauswertungsverfahren Cap-Image.

Der Vergleich der erhaltenen Daten zeigt, daß die mit dem Computer gemessenen Werte für die Durchmesser und für die Erythrozytenfließgeschwindigkeit größer sind als die mit der manuellen Methode ermittelten. Man kann davon ausgehen, daß die mit PC erhaltenen Daten die exakteren sind, da das menschliche Auge einer rechnergestützten Auswertung unterlegen ist.

Der Vergleich des Verlaufes der reaktiven Hyperämie nach 60 und 120 Sekunden Staudauer hat ergeben, daß sich die einzelnen Werte nicht relevant voneinander unterscheiden. Da jedoch die Kinder meist einen Stau von 2 Minuten problemlos tolerieren, wird auf Grund der besseren Vergleich- barkeit mit anderen Autoren einen Stauzeit von 120 Sekunden empfohlen.

In dieser Untersuchung legen wir die Grundlage für weitere Untersuchungen im Kindesalter, indem wir kapillarmikroskopische Referenzbereiche festlegen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für eine Impfung von Kindern und Jugendlichen von 12 bis 16 Jahren ist entsprechend der Emp- fehlung der ständigen Impfkommission (STIKO) eine ausführliche medizinische Beratung und

between sleep duration, sedentary time, physical activity, and health indicators among Canadian children and youth using compositional analyses 1. Appl Physiol

Positive Effekte für das Immunsystem Eine nachhaltige Ernährung hat für Ihre Gesundheit viele Vorteile!. Sie stärkt zum Beispiel Ihr Immunsystem, schwächt Entzündungsprozesse im

Aus der „zweiten Miete“ ist für viele eine Hauptsache gewor- den. Steigende Energiepreise, insbesondere für Heizung und Warmwasser, machen sich spürbar im Haushaltsbudget

Das hat dazu geführt, dass der Anteil der EET von 1970 bis 2004 von 72 % auf 61 % gesunken ist, danach ist er – vor allem aufgrund der Ökostromförderung – wieder auf 64 %

Auch sichert sich CHEPLA- PHARM die Rechte für den deutschen Markt für die beiden Antihypertonika Dopegyt ® und Pertenso ® , das Schmerzmittel Octadon ® und das gegen

Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Welche Nebenwirkungen

• Wahlweise übertragen die Kinder auf diese Weise einen kleinen Infotext in alte Schrift. Es bleibt ihnen überlassen, in welchem Umfang sie diese