• Keine Ergebnisse gefunden

Aarburg vor 100 Jahren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aarburg vor 100 Jahren"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)Aarburg vor 100 Jahren. Autor(en):. Schweizer, W.. Objekttyp:. Article. Zeitschrift:. Aarburger Neujahrsblatt. Band (Jahr): - (1989). PDF erstellt am:. 28.01.2022. Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-787547. Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch.

(2) Aarburg vor 100 Jahren Dr. W. Schweizer. Hundert Jahre sind eine lange und zugleich eine kurze Zeitspanne; lang ist sie gemessen an der Entwicklung in wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Hinsicht, haben sich doch noch nie in der Menschheitsgeschichte innerhalb von zehn Dekaden so viele Neuerungen Bahn gebrochen, kurz erscheint sie jenen, deren Eltern diese Zeit erlebt und darüber berichtet haben. Vergegenwärtigt man sich die Tatsache, dass im Jahre 1888 noch die wenigsten Gebäude an ein elektrisches Versorgungsnetz angeschlossen waren, dass, wer am Abend Licht haben wollte, Kerzen oder eine Petroleumlampe anzünden musste, dass fliessendes Wasser im Haushalt bei weitem nicht zum selbstverständlichen Komfort von Wohnungen gehörte und dass sich in den Strassen nur Fussgänger, Pferdefuhrwerke und allenfalls Kutscher und Reiter begegneten, dann erscheint den jüngeren Generationen dieser Zustand weit in der Vergangenheit zu liegen: im Mittelalter. Den Älteren jedoch kommt das eine oder andere noch irgendwie vertraut vor; die Fotos in verstaubten Kartonschachteln bezeugen es, Erinnerungen tauchen auf. Was hat nun die Gemeindebehörden im Jahr 1988 besonders beschäftigt? Man wollte sich der modernen Zeit anpassen und baute eine Turnhalle «... zur Ertüchtigung der Jugend... », wie man sagte. Denn dem lateinischen Sprichwort folgend «mens sana in corpore sano» (in einem gesunden Körper wohnt auch ein gesunder Geist), sollte auch in Äarburg eine gesunde und hoffnungsfrohe Jugend heranwachsen, welche die Lebensprobleme bewältigen konnte.. es die alltäglichen Probleme zu lösen. Etwa Milchproben zu begutachten, um der Versuchung Einhalt zu gebieten, die ertragreichste Kuh, den «Schopfgäbel» (den Brunnen vor dem Stall), zu melken. Oder den Holzfrevel zu bestrafen, so man der Täter habhaft werden konnte. Auch wenn es für die Betroffenen hart war. Etwa für eine kinderreiche Familie, die die Fr. 3.60 für ein Klafter Holz nicht aufbringen konnte und die mit Axt und Zweiradkarren das Brennholz für Herd und Kachelofen im Wald des Nachbarn «abgeholt» hatte. Oder jene mit einer Busse von Fr. 1.50 belegen, die im Bären etwas über die Polizeistunde hinaus sitzen blieben, um noch in Ruhe (und mit den Jasskarten in den Händen) das angefangene Zweierli austrinken zu können. Oder dem Obersten man redete ranghohe Offiziere auch im Zivilleben mit ihrem Rang an - eine Rechnung von Fr. 50.- für das Durchqueren seiner Quellwasserleitung von Strasse und Gemeindegebiet zu stellen. Oder die Zustimmung zur Heirat zwischen einem Einheimischen und einem 16jährigen Mädchen aus Baden-Württemberg zu erteilen. Oder deren wichtige Geschäfte mehr, festgehalten in sauberer, deutscher Handschrift in den Gemeinderatsprotokollen, mit schönem Schlussschnörkel nota. Daneben gab. bene.. Goldene, alte Zeiten. Waren es wirklich goldene Zeiten? Nein, es war der tägliche Kampf ums wirtschaftliche Überleben, allerdings mit der Hoffnung, dass es «den Kindern einmal besser gehen» solle. Genau wie heute, allerdings mit anderen Vorzeichen und anderen Problemen, die zur Lösung anstehen.. Nachfolgend einige Dokumente aus dem letzten Jahrhundert:. 44.

(3) telephoning. 1i. A*. Actiengesellschaft. für Electrotechnik. ^Oteà. Ytorn***«*} tscSXstff. ZÜRICH Einbezahltes Gesellschaftscapital. Frs. 1,500,000.. ////. tf,. 7. :. —. 1. 0dXsiet.+t-dji4ts. MenA. >.. *. v. *. tfié/ flLt,. #2**,. pffc**.x>ô<^j(<K&is*TV4srL'. iiiwyjj^. *&trtt<Oi^gr*Ce *++44) J£lt,4^Ls*u-. 4 A.. *++UÔ4,X4. %AeLeHm^»A*~>. rfvr^~Js++2*v*eCe^ ^tht-es-o&iJLcd*-. lo^kc 24 -. Hafnerstrasse. ZÜRICH. +*-' «W Soipp- <$%•*. Ju t^tsty\e£r. s***J 3oiZà. - 24. Telegrantm-Adresse :. ^ffias^tst^e. ei+esä. tt**öisc**Zr.. gf+6CUiCt%r^. ye. <««»<. SWotA«^. r)«^,. l#n«u<4^M^u>t> wwi. - AUSSERSIHL. BLECTROTECHNIK-ZÜRICH.. d*j£*i+irrt4. J^tAAeity Zt*e. nreiOetept. *£. ndtuaJp*. 4id?àlAe. i6. <<^4«u)>. «M.W. l^l*t< Ji&f d+*e. •J&tiits«)<»«.. ^y&+due£y J A/sir* -. .'. VllA^VIrC.C»^*t^. *¥ ^ Jußujtcvcur' Iv.l.lS. j[n.fo. .&£-/— StAJl. *. L e^wit. Scin/LVH^ 3*.3..-. -. Si/.IÎO. 3«.. %. -. «IvA-r#. 5). sjjÙtnlet^-te»c£àL6ç£st*lr (3£~y&eOCje+X. pVXeKA, ***. ztra mw^BiOMun IKIltitGEütLLSUilAfT. É FIHMlMlir. Gemeinden waren gegen Ende des 19. Jahrhunderts meist und damit auch sehr umworbene Auftraggeber.. zahlungskräftige. 45.

(4) Sfrr,. jfy' ist,. 3etn. 0Vez4ianc)-lnnyoj)zoto<ho({ d&z êfozotcommiooion von <tXaz&nzy.. ttuius/ <i/am. 7-. -&3 Art.. -,. ". M. a^>c<eZis. Sâ£<f. /. /£<. £cï *<x^. *7&*r2£^:. «. fßrrl^/jfisltxdhsrZlsxxw^. (^nti^Jh^uf. f.-. m. .•. mf•. Handschriftliches Protokoll einer Sitzung der Forstkommission. Man beachte, dass die Geschäfte mit Artikelnummern gekennzeichnet wurden (analog zu Gesetzen und Verordnungen). 46. ^h^r1 dts/*4. C~^o7.

(5) 4&SS-Jùuvj^ FtjfsSJjfju. FU^. td/wi__ CUAA.. VlA jkpv). -. cUmjpdpw 'tcM. Fais teaytApUUiS10M /an Feil/Fhjp... cù/l-. <5itvaui<y /CAH Z<3. ii-tic 4SSd. m.. —-. F34. B/tj, iloßn AW) jn/ü/u-'z M (Âc/âluti. /lîtccup fuHpfBF^d /S/m M' Mat càm F"focm/ltç,w*a, /m FdpéT,.- dadu/i eh .ß(UiAt&aS g^A duac. RF dai dut. dia-yi cilâ. daô. U. ACUi. dïllAicUtuck /Fie AWL-tßAziC'luwu/u PMHKÙm 5df,. Dit Feistc&ui'CMi/;-.-)) dû*cicjr /s su Se du.- du H- DàUteu ta ediy.. dies/ RiddeiAHatuLAi dtâ_. Fwut/sdsiA Heß/i^u aziuûj. CUi/itc6/>lw d/4. àucUwt cUi Deuuwdc C/u^MW-UUyUu/au _Ea SU. dût Ru .._ MM (L. Ranhm. dad-. HC^aum) IFte. \/Vitmußt. Aade. mm cl Fsch&OSit tel àM aMMp^ßi dtiwuß cita tlojoi afj/i aatécu. duuAltfuu du»(h dur. JkaMlM UUf/ltu-, cUcd/M. AMA/kjwtd/A'i r MMAI. ktckiaM^atdcAi.. CIUM.. i3/Puj,d. ecu.. Beseht. kwi rAA APidcktt. .S-fdi auit-6 cw /J. Raum Odlôwtk-aet) Aw Ru/jdtR'MOMctoH.,. ffF. ,/2 Badnüiu fiit'i ûfaitt EuCîuyDSi Rj//cu,_ uuß,uu.i£Uu lDeitelpLau du. RichUauq.- au^.Çl pu /i-düilcutüh. Rsuuu. _. aupj/A'^/ A/l/d dud/tfe Fôic/iuejtytwd duci(öSdiu-. _. ei/B. tith.. _. tCautnußt—ßH -. _. (Ram/am clu atAc. _.... 41 <5U-.IiaitU±. pu. Miauk/ui/ du dadun a. Alio. du Jhasse y/uunlAj-di dg. /cm dtenu.. tffe.tf dut. __. ._. staUauß Fa ßtuu apaU ouu< (fa/de /i.t-a- uic. SbsufdA. Motfccwal pu. ^m(ulcaa Fd dU ami /eu Stien F- 3% pu ßi&se-H FaAdickt'pù. (jAAot/e daitca. dccu. HaVim.. jCuißAt fi. D</. /nloata ptrt)du\ y aam4 Ait dxzi ctd. ._. t. .itF diu pto ciuAch. S/hicI/m^uMc/uiu Atwiiuw an dit wi 6Fit lu hfafia* /c'a* te,. ctCCui APUC( tceien. Rm.Dc/uwpeu. -cet-. / kia^Ùfcat. upi Aua Cluu _ JÙxu&e M*teL_Chakv\ ciai du iiDxAA in Dt q nioic/i -do-Cé HaM JuÂAHpù au t. y. bu. *R/ua tcivi c 11/ .._.. yPau. pAu. ten.. Ui/iadtûu,. R'ic te /c({.ce Lis-tu <z clai. 1/JC(FC. _. ex u. tit trcouAcv doa fA.,. B cvdu dm. tâ... F tf ' Sc/vudiMadM.. eUi. ftAtu. ap/z. p.. ..c[' dp upe/dea-a.. Abschrift in der heute gebräuchlichen Schreibweise 47.

(6) M /renier. ober ßeklagter.. 9lamen iinb Seinamen:. SQSotjnortî_. WalÄori.:.. Sag uub ©tunbc. beä Sfveüctö ober ber (Öefefee3iibertvetung :. tliiljcre ßt)tid)ttüUQ. o 2&.. JïL*>y. ^. •âdja&enerfatjbctedjnung :. â iû yé.. St-. eis.. sy &0. äBertl). ©djaben. âufammen. 0b. uub tuie oft riukfäUifl :_. ;"0 ßemerkungeii, erfdjmettnbt Um|litui>e. -yy\ a/ /-/ /y,y c r. /.. ' .a ^ ' *"2u. ~W-.. _?>. 7*/^,. cf.a/^r /j A"P-r^L. Satum. :. ber Abgabe bet. y. filage :. -. AA-**yi. '. *—^. r. _. 7. aMr^ß/y,.»-,. ïî^'./jM_ Der C/n ^t-* *l*~J»ßannmtt :. Nicht nur der Diebstahl von Hotz, sondern auch die Beschädigungen wurden säuberlich und unter Angabe der betroffenen Wa/dgebiete in Protokollen festgehalten.. 48. )&A- S.

(7) ////. <Wzr.^/$& SiuSjug aus. km tHcglcmnit für. Die. ^uSftcUuug. icbcuöer Spiere wäfjvcnö Der ®cit; ^usi'tcüuug bau 1889. in $ariS.. •liinünicl)--, 8djtif=, 8dju)eiiie=, Kanindjeii* uuS {JefTiigef=3la(fen.. litt. 1. $ic 31u«fteUung «ou ^ndftuicl), nieinntidjcu uub wcibtidfcii (äcjdficctjts, cintfciinifdfec uub auSlimbifiiitr Sibflamimmg, bet »erfdfiebeueu 91inb«icl)=, ©djaf», @d)wciue= uitb (ScfliigeMtaffen. wirb im Snbuftricyalaft. Ii.. bib uub bcjfen einbauten in fati« abgehalten itttb bauert «ont 22. Satt 1889. litt. 2. <Sa werben greife uub ficbaillcti für bie »erfdjiebcncn Aïtaffca, ftalcgoticu uub @cftionen «crabfolgt, welche jur teibbcwerbtmg jugelaffeu werben uub Wertteilen fid) joldjc unter bie ;ur iliiSjeidjmmg gelaugcuben 5El)ierc wie folgt:. f. IHiubüicf). ®ic Jbicrc miiffcu »or bcin 1. 3Kai 1888 geboren fein uub ba« im. ^8. beb 91cgtcnient« erwähnte 3c'»8ll'& 1°^ Sitter bctfelbcn 1. üKai 1889 (mgcbcit. ®ic cvftcu greife fiub «ou gotbeitcn, bie gweiten «oit filbcnten bie übrigen «ou söronge aüebaitlcu begleitet.. 31rl. 11. I.. am. uub. «tbUeilung.. weibliche ®l)ierc nubliinbifdjcr Dfajfcu, im äubtanb geboren uub aufgejogcti uub in gtaufreid) «on jrentben ober jraujbfifdfen ®igcntl)ümcrn aufgcfüljrt ober imyortirt. 3. Slaffe.. fiaiiiilidje uub. SBlittclcuroyäifdjc 91 a j f c u, Äatcgcrie: ferner*, grciburgcr=, @immaitt)alcr= linb cutfytcdjcube SKaffcu HKannlidic ®|icrc, 1—4 Stalle alt: 1. frei« gr. 800; 2. frei« gt. 500; 3. frei« gr, 400 ; 4. frei« gr. 300. SBciblid)e Spiere «on 2 3al>ten uub barüber: 1. frei« gr. 400 2. freist gr. 300 ; 3. frei« gr. 200 ; 4. frei« gr. 100. 2. Kategorie: @d)Wl)jct= unb etitfyredjenbc 9iaffcit. flännlidtc $l)icre, 1—4 3at)rc alt: 1. frei« gr. GOO; 2. frei« gr. 500 ; 3. frei« gr. 400 ; 4. frei« gr. 300. SBciblidjc ®l)iere «bn 2 Satyrcit unb bariiber : 1. 2. frei« gr. 300 ; 3. frei« gr. 200 ; 4. frei« » 1.. 4.. fiaicgoric. ®werfe. in. :. >—. 9iafJeji _u»K '. a ev«vt.%vvvv3. '. ". «in. 1. /oovv. •SlVoh"0^. SflaWi. Zur Weltausstellung 1889 in Paris wurde als Wahrzeichen der berühmte Eiffelturm gebaut (Höhe 320,8m). Was wäre aber eine Weltausstellung ohne eine Ausstellung und Prämierung von Nutztieren gewesen?. 49.

(8) 1 Verein für. wogscuuilar Jknton V7V. ber gemeinbttätb*. «®A0EN». liefen <Äimtroie.. B.. Aarjan.. UueutgeWid).. .S>eimatl)=3dH'iii für Iöuer|)nrflt|)etf.. 2Sir ^Imtttautt unb 3tatb bet (Betnetttbe —— Kantone ^argou, éia.i£c<t# IMrk» urlunficn permit:. Utfunbe^Ù. btefer 3nhaber ®ajj lebtgen ©tanbeü, geboten tm 3a(»t/%?t-tnfer allen 3elten anetfennen loetben. als folche<. b. w. p. ©emetnbbbürger —"fei unp wir. L%. *r.. 7. L|. Snflraft beffen geben lolt ble beftlmmte BuWftung, bafj befagte/r unfet- 3JÎUbürget— feberjelt unb unter allen Umftinben tn unfeter ©emetnbe wlebet Aufnahme flnben fotte ; mit bet wettern (Srflärung jeboch, ba§ btefer ^etmatbfdjein nur pr 23efbrberung/^/aubwärtlgen Aufenthalte« unb felne«weg« juy£-,Söerhetrathung tb**pge^eDt wotben, tnbem pr gültigen öingehung etner @pe bte Söorfchriften unfere« beobachten ftnb. Äanton« Urfunbltch beffen tfl btefer fcetmathfehetn nach hierorts gewohnter Uebung unb gor m untertrieben, befiegeit unb au«geferjtat loorben.. p. V. ©egeben In. XX '. ©tntaufenb Achthu.. 18^/.. V. rs°bejirfäamt* liefen Äontiole. her. s'. ben. 'J/.. ' fle. vfzz,. beb 3ahre«. Sut Warnen Des ©cuieinüeratijeö, ©et ©emetnbeainmann :. ®er ©emeinbefchretber :. x-. N»-A^7>'>'gieb|i. p. angelegentlicher ömpfehlung gutter Aufnahme unb Slngebettjung refpefttoen obrtgfeltltchen ©chujje«, beurfujtbet ble Aechthett obiger Unterfcprtften 'unb Siegel. *. V. äiarau,. to'. :.r "um '/Jo'Sfrv.J, //Av>N. ben. WJ. vyi&Ss.. Sut yiauteu her Staatêtûujlei bW Saiilouô Aatgau,. ©et. 'Xt-*-* '. 3£tytf. 8f. -. «•>o\. Xr.•S'K^. i&pimu;} •iXVf;. ©egenmätiiget Heimatbfcbein iff natfc ber JKüdffefjr in bic ^eirnatb bem CiJemeinbcrat^e fpâtefiené binnen aefei îagen »icbet/^ abgugc^cn, •en, bei einet ©elbbufie nun gr. 2—6 ober cntjpretbenbcr Qkfangenftfcaft im Unterlaffungsfalle. — Die Hinterlegung ober Hipter=|r7 < Haltung be« Heimatbfcbeinee fur QliiPatanforbetuugen ifi unjufafffg unb ungültig '1 i:. tï. L, Der Heimatschein, schon damais unertässtiche Voraussetzung für Heirat und Niederlassung, war ein Formular, auf welches jede Gemeinde das Datum der Wohnsitznahme eintrug und die Gültigkeit mit einem Stempel bekräftigte.. 50. i. t'.

(9) /Z'C/y.- /éû ;A ut, m.. |ïï ^ in ats. B î v ch tu r. m t itIj fil) nftiï kê. plante no Barijau au. tit. ^irUöämfc*. bte. uub $<?mciiibcrötfjc.. 3>er hii'f.jaljriije ättaifäferftui) wir arfjtmifl lunaii'öiiiijtliil) bic "beerte Sabot, &j. «•»Hltcr.iycob. ®em»i)(fre Marhitrn. ganj nub juin 2l)cil auet) bic sJ3c^irfe i'nil berühren, ^rf) fc()c mid> baljer uernnlrtpt,j bovauf anjmevffam fut marinen, bap, um. :s§ät. porgcfdjriebenen Sammlungen vcdjtjcitig i]. jn =#?. *. Ipibcu. benjenigeu (Wemeittben, um btcfcs bicmciiibciiitljc bic 13flu1)t, i. bic. mid) bcftcljcubcr 5l>orfd)vift. «uguorbneu.. Unter töcilagc bcr. crfurbcrlidjrn werk« bic •.Hmtc-ftcllcn uitb bkmeittbcrni flcljctibc tlkrorbuung »um 4. tilpvil 18?, pmig ju treffen ntib bic crfurbcrlidjcit. w. öe*. Mtle'. «njitjcubctt. a-. Entail, belt. i'iär;,. h. ©£caff;urm. ß ^ttaubeu :. b. SääÄk,W8s « A»».. Dfl. d gtotfcituugtn ". ^Sb^S^iR-^SnS^S f-. *6tetunt. «MSWeibc.be. van. m£7?ttbei. tetetfenb ®in.. *. unSlfln ^tj"en kartet. ~... 3e§ tm g „ „. Mar? beachte, dass 1888 noch sehr viel mehr Wörter. mit. einem phonetisch weichen «t» mit «th» geschrieben wurden.. Schon damais gehörte der Besuch von Gemeindeversammlungen nicht zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen, wie die Androhung einer Busse für unentschuldigtes Fernbleiben beweist. P. S.. 51.

(10) HORLOGES GARANTIES DE MARCHE REGULIERE Monsieur, Nous avons l'honneur de vous renouveler nos offres de services pour la fourniture d'une horloge. publique dans votre commune.. Fabricant spécialement ce genre d'horlogerie. Possédant un outillage complet et perfectionné, nous sommes à même de vous livrer à des conditions très avantageuses, une Horloge irréprochable réunissant à sa précision, C Élégance et la Solidité. Plus de Cent Horloges Annuellement fournies au commerce ou mises en place par la Maison sont une sûre garantie de la bonne qualité de nos produits. Les Certificats ci-après attestent la supériorité de notre fabrication. Espérant, Monsieur, que nos oflres vous seront agréables, nous nous mettons entièrement à votre dispositon pour tous les renseignements qui vous seraient nécessaires pour cette acquisition. Dans l'espoir d'être honorés de votre confiance, nous vous prions d'agréer, Monsieur, l'assurance de notre considération distinguée.,. Die Unternehmung, die etwas auf sich hielt, Hess sich die Gestaltung des Briefkopfes etwas kosten. Dass der Werbetext, neben Briefkopf und Abbildung der Produkte, nur sehr wenig Platz hatte, spielte offenbar eine untergeordnete Rolle.. 52. PROST Frères..

(11) IHRE KLAREN VORTEILE bei AGA:. Vectra. • • • • • Das unschlagbare Angebot der Mittelklasse!. Ständig grosse Auswahl an CORSA - KADETT - VECTRA - OMEGA SENATOR in vielen Ausstattungsvarianten sowie gepflegten Eintauschwagen mit OK-Garantie.. w Neubauten Umbauten. Urs Wullschleger + Co. Bauunternehmung 4663 Aarburg Tel. 062-41 10 49 Renovationen Reparaturen Cheminées Plattenarbeiten. Günstig bei Kauf, Eintausch, Leasing und Teilzahlung Persönliche, sachliche Beratung Permanente Ausstellungen zur freien Besichtigung Service oder Reparaturen prompt und sorgfältig. ACA-24-Stunden-Pannen-Dienst. Über 50 Jahre Vertrauensfirma der Automobilisten. AGA Autocenter Carrosseriewerke Aarburg AG 062 416161. Hotel Krone 4663 Aarburg. 6. Kegelbahnen Grill-Room. Raclette-Stube Speise-Saal. Bekannte Gaststätte für jeden Anlass.. Höflich empfiehlt sich: Farn. Lustenberger, Tel. 062-41 22 44. Ihr Fachgeschäft. für. PAULVOGLflG. Breites Käsesortiment. 'Stpiline. fTodeocce/zoire/. Käseplatten Fabrikation und Grosshandel von Modeaccessoires und Werbegeschenken. Fondue-und Raclettekäse. 4663 Aarburg Familie Tel.. P.. Gisler. 062-41. 13 76. Milchtour mit Früchte und Gemüse, Brot, Fleisch,. Getränke.... Kein Privatverkauf. Feldstrasse 6. CH-4663 Aarburg Telefon 062-41 67 67. Reinigungsinstitut H. Wullschleger, Aarburg übernimmt sämtliche Reinigungen, Beschichtungen von Betonböden und Umgebungsarbeiten im Abonnement. Tel.. 062-41 55 63. Filiale: Wangen b. Ölten Tel. 062-32 62 80. 53.

(12)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

die in anderer Beziehung an die Gemeinde gestellt wurden, musste auch dieses Jahr mit den Ausgaben für bauliche Zwecke möglichst zurückgehalten werden.. Wir beschränkten uns daher

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für

Strassen Die längst projektierte Grenzregulierung jenseits der neuen Aarebrücke mit den Behörden von Ölten, sowie die Erstellung von Zieranlagen beim Hutterhübeli mussten

Es wurde eine Spezialkommission bestellt, die jedoch ihre Tätigkeit 1914 zufolge des Krieges nicht mehr aufnehmen konnte.. Der Sommerfahrplanentwurf für das Jahr 1914 brachte

Dass die Kommission sich nicht darauf beschränkte, einfach Bücher auszuleihen, zeigt folgender Hinweis auf, der im Rechenschaftsbericht über die Tätigkeit der Kommission im Jahre

Kindergarten: Er wurde auf seiner Initiantin dem Frauenverein in Obhut gegeben in der Weise, dass dieser die Protektion übernahm, in wichtigen Fragen mitentscheiden konnte und

So steht da unter anderem zu lesen : «Geschäfte bemühender Natur sind hauptsächlich die Unterstützungsgesuche liederlichen und von arbeitsscheuen Personen beiderlei Geschlechts in

Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen.. Dies gilt auch für