• Keine Ergebnisse gefunden

Hans Walser, [20150104] Wortlängen Anregung: Obrist (2014), S. 221 Die Abbildung 1 zeigt eine Ausmessung von Wortlängen.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Hans Walser, [20150104] Wortlängen Anregung: Obrist (2014), S. 221 Die Abbildung 1 zeigt eine Ausmessung von Wortlängen."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20150104]

Wortlängen

Anregung: Obrist (2014), S. 221

Die Abbildung 1 zeigt eine Ausmessung von Wortlängen.

Abb. 1: Wortlängen

In der Abbildung 2 ist der Text weggelassen.

Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Tiefe; und der Geist Gottes schwebte auf dem Wasser. Und Gott sprach: Es werde Licht! und es ward Licht. Und Gott sah, dass das Licht gut war. Da schied Gott das Licht von der Finsternis und nannte das Licht Tag und die Finsternis Nacht. Da ward aus Abend und Morgen der erste Tag.

Und Gott sprach: Es werde eine Feste zwischen den Wassern, und die sei ein Unterschied zwischen den Wassern. Da machte Gott die Feste und schied das Wasser unter der Feste von dem Wasser über der Feste. Und es geschah also. Und Gott nannte die Feste Himmel. Da ward aus Abend und Morgen der andere Tag. Und Gott sprach: Es sammle sich das Wasser unter dem Himmel an besondere Örter, dass man das Trockene sehe. Und es geschah also. Und Gott nannte das Trockene Erde, und die Sammlung der Wasser nannte er Meer. Und Gott sah, dass es gut war.

Und Gott sprach: Es lasse die Erde aufgehen Gras und Kraut, das sich besame, und fruchtbare Bäume, da ein jeglicher nach seiner Art Frucht trage und habe seinen eigenen Samen bei sich selbst auf Erden. Und es geschah also. Und die Erde ließ aufgehen Gras und Kraut, das sich besamte, ein jegliches nach seiner Art, und Bäume, die da Frucht trugen und ihren eigenen Samen bei sich selbst hatten, ein jeglicher nach seiner Art. Und Gott sah, dass es gut war. Da ward aus Abend und Morgen der dritte Tag. Und Gott sprach: Es werden Lichter an der Feste des Himmels, die da scheiden Tag und Nacht und geben Zeichen, Zeiten, Tage und Jahre und seien Lichter an der Feste des Himmels, dass sie scheinen auf Erden. Und es geschah also. Und Gott machte zwei große Lichter: ein großes Licht, das den Tag regiere, und ein kleines Licht, das die Nacht regiere, dazu auch Sterne. Und Gott setzte sie an die Feste des Himmels, dass sie schienen auf die Erde und den Tag und die Nacht regierten und schieden Licht und Finsternis. Und Gott sah, dass es gut war.

(2)

Hans Walser: Wortlängen 2 / 2

Abb. 2: Ohne Text

Literatur

Obrist, Hans Ulrich, ed. (2014): Mapping it out. An alternative atlas of contemporary cartographies. New York: Thames & Hudson. ISBN 978-0-500-23918-6.

Websites

http://www.bibel-online.net/buch/luther_1912/1_mose/1/#1 (25. 12. 2014)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir schneiden drei Kopien der Abbildung 9 aus, kleben sie passend zusammen, so dass das Schnittmuster der Abbildung 8 entsteht und färben entsprechend. Dann falten wir

In „Wirklichkeit“ handelt es sich bei diesem Körper um ein Prisma mit einem Parallelo- gramm als Grundfläche.. 4

Nun können wir die acht Spickel einfalten gemäß Abbildung 5 und erhalten so den ers- ten Stern mit vier Spitzen.. 5:

In den folgenden Beispielen ist zwar immer noch jeder Rasterpunkt Eckpunkt von Parkettsteinen, die Parkettsteine haben aber auch Rasterpunkte auf den Kanten.

Die Mittelpunkts-Rollkurve setzt sich aus Kreisbögen (rot, grün, blau) und verkürzten Zykloidenbögen (gelb, cyan, magenta) zusammen. Der rote Kreisbogen entsteht durch

Wir sehen, dass die so genannte Ganghöhe der Schraubenlinie im Parabelscheitel am kleinsten ist und dann in beiden Richtungen zunimmt.. Das kann man korrigieren, indem

Wenn wir aber einen Streifen, zum Beispiel eine Papierstreifenrolle mit gegebener Brei- te haben, kann das dazu passende Siebeneck berechnet und aus Karton oder steifem

Dieser Kreis hat sein Zentrum auf der Seite a und ist gleich groß wie der maximal mögliche Inkreis.. Das ist ein Sonderfall des Tangentenviereckes, indem der Win- kel δ = π