• Keine Ergebnisse gefunden

OCHN Peptide

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "OCHN Peptide"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Peptide

Peptide: Ketten aus Aminosäuren

Enzymatische Prozesse vermögen Aminosäuren im Organismus zu größeren Molekülen, den Peptiden, zu verknüpfen1. Diese erfüllen vielfältige physio- logische Aufgaben, einige Beispiele sind unten beschrieben. Das Peptid bildet sich durch Reaktion der COOH-Gruppe einer Aminosäure mit einem Wasserstoff der NH2-Gruppe einer zweiten Aminosäure. Formal handelt es sich um eine Kondensationsreaktion unter Wasserabspaltung.

C C C C

O O O O

OH OH OH

C C C C

H H H H

H H H H

N N N N

R R R R

H + H H + H O2

Enzyme

Ein vereinfachtes Modell der Peptidsynthese

Tatsächlich läuft die Reaktion im Organismus nicht mit zwei freien Amino- säuren ab, sondern ausschließlich über aktivierte Aminosäuren, deren Akti- vierungsenergie durch das Enzym (Peptidsynthetase) herabgesetzt ist.2 Bei der Peptidsynthese im Labor verwendet man anstelle der Enzyme z. B. Säu- rehalogenide der

Aminosäuren zur Aktivierung.

Die bei der Pep- tidsynthese ent- standene Bin- dung heißt Pep- tidbindung.

Die einfachsten Peptide sind die aus zwei Ami- nosäuren gebil- deten Dipeptide.

Je nach Anzahl der beteiligten

Aminosäuren werden die Peptide als Tri-, Tetra-, Pentapeptide usw. be- zeichnet oder generell als Oligopeptide; geht die Anzahl über ca. 10 hinaus, spricht man von Polypeptiden vor. Polypeptide mit mehr als etwa 100 Ami- nosäuren heißen Proteine.

Die Abbildung legt nahe, daß zwei isomere Formen der Peptidbindung exi- stieren. Die ist in der Tat der Fall, jedoch ist um die HNCO-Achse keine Drehung möglich. In der Natur kommen überwiegend trans-Bindungen vor.

1 Umgekehrt können Peptide durch Hydrolyse wieder in Aminosäuren zerlegt werden, s.u.

2 Zur Erinnerung: Bei der Katalyse wird eine chemische Reaktion dadurch forciert oder überhaupt erst möglich gemacht, daß ein Stoff, nämlich der Katalysator, zugegen ist, der aber an der Reaktion selbst nicht beteiligt ist. In der Biochemie stellen die Enzyme Biokata- lysatoren dar.

O C

H

H

N

H H

R

O C

C N

C R

123,5 °

118,5 ° 119,5 ° 116 °

122 ° 120,5 °

151 pm

124 pm

102 pm

146 pm

133 pm

...etwas einfacher Die Peptidbindung

(2)

C C C

O O

O O

OH OH

OH

C C OH

C C

H H H

H H H

N N N

R R R

H + H + H

C C C

O O

C C

H H H H H

N N N

R R R

H2 + 2 H O2

Beispiel für die Bildung eines Tripeptids H

N

H C C C C C C C

O O O O O O O O

OH

C C C C C C C C

H H H H H H H H H H H H H H

N N N N N N N

R R R R R R R

Beispiel für eine Polypeptidkette

N-Terminus C-Terminus

Aus zwei Aminosäuren können zwei verschiedene Dipeptide entstehen: je nachdem, ob eine Aminosäure mit ihrer Säure- oder ihrer Aminogruppe mit der zweiten Aminosäure reagiert, fällt das Ergebnis unterschiedlich aus.

Beispielsweise entsteht das Glycin-Alanin-Dipeptid, wenn die OH-Gruppe des Glycins mit der NH2-Gruppe des Alanins reagiert, während beim Ala- nin-Glycin-Dipeptid die OH-Gruppe des Alanins mit der NH2-Gruppe des Glycins reagiert.

In der Natur werden Peptide vorwiegend durch die Proteinbiosynthese aus α-Aminosäuren in der natürlichen L-Form gebildet.

C C C C

O O O O

OH OH OH

C C C C

H H H H

H H H H

N N N N

H CH3 H CH3

H + H H + H O2

Glycin Alanin Glycin-Alanin-Dipeptid

C C C C

O O O O

OH OH OH

C C C C

H H H H

H H H H

N N N N

CH3 H CH3 H

H + H H + H O2

Alanin Glycin Alanin-Glycin-Dipeptid

Eine Aminosäure hat (grob gemittelt) eine Molmasse von etwa 100 g/mol.

Ist die Molmasse eines Polypeptids bekannt, läßt sich die Anzahl der Ami- nosäuren leicht abschätzen:

Molmasse Anzahl der Aminosäuren M = 420 g/mol ca. 4 Aminosäuren M = 1380 g/mol ca. 14 Aminosäuren M = 34700 g/mol ca. 347 Aminosäuren M = 82980 g/mol ca. 830 Aminosäuren

Üblicherweise verwendet man zur Darstellung der Peptide nicht die Amino- säureformeln, sondern eine vereinfachte Schreibweise, nämlich die ersten drei Buchstaben des Namens der betreffenden Aminosäure. Neben diesem Dreibuchstabencode findet man auch häufig den aus der Bioinformatik stammenden Einbuchstabecode.

Wie viele Amino- säuren?

Dreibuchstabencode, Einbuchstabencode

(3)

Dreibuchstabencode Einbuchstabencode Alanin Ala A

Valin Val V

Cystein Cys C

In der vereinfachten Schreibweise sieht ein Tetrapeptid aus den Aminosäu- ren Glutaminsäure, Valin, Threonin und Glycin so aus:

Glu –– Val –– Thr –– Glyc

Die Verbindungsstriche symbolisieren die Peptidbindungen; die Carboxyl- gruppe der vorangegangenen Aminosäure ist mit der Aminogruppe der nachfolgenden verbunden.

Bei die Aufklärung der Struktur von Peptidketten spielt die Endgruppenbe- stimmung eine wichtige Rolle. Die Aminosäure am Ende einer Peptidkette mit einer freien α-Aminogruppe heißt N-terminal. Eine entsprechende Ami- nosäure an der anderen Seite der Kette mit einer freien Carboxylgruppe nennt man C-terminal.

O O

OH C C

CH CH CH CH CH

O

O O

C C C

H R R

H H

H H

N N N N N

R R R

H2 ... ...

α-C α-C

Endständige Aminosäure mit freier Aminogruppe:

N-terminal

Endständige Aminosäure mit freier Carboxylgruppe:

C-terminal Enzymatische Spaltung von Peptiden

Bei Abbauvorgängen, z. B. bei der Verdauung, werden Peptide durch En- zyme hydrolytisch in Aminosäuren aufgespalten.

C C

C C

O

COOH COOH

C COOH

H H

H H H

NH2 NH2

NH2 N

R R

R R

+ + H O2

Spaltung eines Dipeptids in zwei Aminosäuren

Diese Spaltung ist sehr spezifisch. Beispielsweise spaltet das Enzym Trypsin eine Peptidkette immer nur zwischen Arginin und Lysin.

Trypsin Trypsin

Gly Glu Cys Arg Lys Ala Leu Ile Arg Lys Gly

Lys Ala Leu Ile Arg Lys Gly Gly Glu Cys Arg

Beispiel für eine enzymatische Spaltung

N- und C-terminale Aminosäuren

(4)

Bei solchen Verdauungsprozessen können opioide Peptide, morphinähnli- che Substanzen, gebildet werden, die von manchen Personen nicht weiter verstoffwechselt werden und ernsthafte gesundheitliche Schäden hervorru- fen können.

Einige Beispiele für Peptide

Asparaginsäure und der Methylester von Phenylalanin3 bilden den Süßstoff Aspartam, ein Dipeptid, das die zweihundertfache Süßkraft des Zuckers besitzt. In der Liste der Lebensmittelzusatzstoffe ist Aspartam unter der Be- zeichnung E 951 genannt, einer der Handelsnamen ist „NutriaSweet“.

Aspartamhaltige Produkte müssen mit dem Hinweis „enthält eine Phenyla- laninquelle“ oder „mit Phenylalanin“ versehen sein.

Das Tripeptid mit der Zusammensetzung Glu – Cys – Gly ist das bioche- misch wichtige Glutathion, das

eines der wichtigsten Antioxidanti- en darstellt, zugleich als Cystein- Reserve fungiert und im gesamten Organismus in hoher Konzentrati- on vorkommt.

Glutathion stellt ein biologisches Redoxsystem dar: zwei Moleküle Glutathion können sich unter Ab- spaltung je eines H-Atoms an der SH-Gruppe des Cysteins miteinan- der verbinden, wobei sich eine Di- sulfidbrücke bildet.

Glu Glu Cys – SH + HS – Cys Gly Gly

| |

| |

Glu Glu

Cys – – Cys

Gly Gly

| |

| |

S – S (- 2 H)

(+ 2 H)

Im Hypothalamus, der Hirnanhangdrüse, werden mehrere Peptidhormone synthetisiert. Diese stimulieren oder hemmen ein weiteres in der Hypophyse gebildetes Hormon, das aus 39 Aminosäuren bestehende Adrenocorticotro- pe Hormon (ACTH), das wesentlich an der Hormonregulation für den ge- samten Organismus beteiligt ist. Daher heißen diese Peptide Freisetzungs- faktoren (releasing factors) oder Hemmfaktoren (release-inhibiting factors).

3 Zur Erinnerung: mit Methylalkohol verestertes Phenylalanin.

Aspartam

Glutathion

H N C COOH2 H C H H C H

H

C

C C H H N

H C H Cystein SH

C COOH H

H N

H

Glycin Glutaminsäure

O

O

Peptidhormone

(5)

Ein Beispiel für einen solchen Freisetzungsfaktor ist der aus 41 Aminosäu- ren bestehende Corticotropin Releasing Factor (CRF).

Ser Gln Glu Pro Pro Ile Ser Leu Asp Leu

Ser Tyr Ser Met Glu His Phe Arg Trp Gly Glu Leu Val Glu Arg Leu Leu His Phe Thr

Val Pro Arg Arg Lys Lys Gly Val Pro Lys Met Thr Lys Ala Asp Gln Leu Ala Gln Gln

Lys Val Tyr Pro Asn Gly Ala Glu Asp Glu Ile Asp Leu Leu Lys Arg Asn Ser His Ala

Phe Glu Leu Pro Phe Ala Glu Als Ser Ala-NH2

CRF des Schafes

ACTH des Menschen

Ebenfalls ein Peptidhormonen ist das Insulin, das in der Bauchspeicheldrüse erzeugt wird. Seine 51 Aminosäuren sind in zwei Ketten, der A- und der B- Kette, angeordnet; die A-Kette enthält 21, die B-Kette 30 Aminosäuren.

Beide Ketten sind durch zwei Disulfidbrücken miteinander verbunden, in- nerhalb der A-Kette liegt eine weitere Disulfidbrücke.

Stark schematisierte Darstellung des Insulins (© NASA)

Insulin senkt den Blutzuckergehalt, während Glucagon – ebenfalls ein Pep- tidhormon – ihn erhöht. Wird zuwenig oder gar kein Insulin produziert, führt dies zur lebensgefährlichen Zuckerkrankheit (Diabetes).

(6)

Zyklische Peptide (Cyclopeptide) sind Ringe aus Aminosäuren; sie besitzen daher keine C- und N-terminalen Aminosäuren.

Tyrocidin beispielsweise ist ein Gemisch fünf verschiedener Cyclopeptide aus je 10 Aminosäuren und wirkt als Antibiotikum.

Charakteristisch sind die beiden D- Aminosäuren im Ring. Die Abbildung zeigt eines der fünf Tyrocidine, nämlich Tyrocidin A.

Zwei weitere Vertreter der ringförmigen Peptide sind die Heptapeptide Phalloin

und Phalloidin, die Giftstoffe des grünen Knollenblätterpilzes. Das hochto- xische Phalloidin ist bicyclisch wird auch durch Erhitzen beim Kochen nicht zerstört. Diese beiden Peptide führen ebenso wie die verwandten und eben- falls zyklischen Amatoxine zu tödlichem Leberversagen.

Zyklische Peptide

L-Asn L-Gln

L-Tyr L-Val L-Orn

L-Leu D-Phe

L-Pro

L-Phe D-Phe

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach der erfolgreichen Photozyklisierung von Aminosäuren, die mit einem Phenylketon oder einem α-Ketoester modifiziert waren, wurde das System auch auf Peptide ausge- weitet..

Die Tiere wurden in vier Varianten unterteilt und parallel in vier identischen Stallabteilen gemästet (jeweils eine Bucht pro Variante). 7 Tiere erreichten das

Dazu gehören der Aufbau von Aminosäuren, deren Klassifizierung über die Eigenschaften der Seitenkette, die Beeinflussung ihrer Struktur in Abhängigkeit vom pH-Wert sowie Trenn-

Sie sind essentiell für den Aufbau und die Regeneration aller Körperzellen sowie für die Bildung von Enzymen, Hormonen und verschiedenster körpereigener Substanzen (z.B..

Es kann somit festgestellt werden, daß ein Proteinhydrolysat, das etwa 50 Pro- zent freie Aminosäuren und rund 50 Prozent Peptide der Kettenlänge 2-6 enthält, mindestens ebenso

Wird die Lösung basischer, dissoziieren von der H 3 N + -Kationgruppe Protonen ab, die sich mit den Hydroxyl-Ionen der Lauge zu Wasser verbinden; die COO – -Aniongruppe bleibt da-

Manche Aminosäuren sind für Tiere essentiell... Gruppe Aminosäure pK

Manche Aminosäuren sind für Tiere essentiell.. Proteine