• Keine Ergebnisse gefunden

(b) Plotten Sie die WellenfunktionenΨ0 undΨ1 des harmonischen Oszillators als Funktion vonx

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(b) Plotten Sie die WellenfunktionenΨ0 undΨ1 des harmonischen Oszillators als Funktion vonx"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

6. Übungsblatt zur Vorlesung SS 2017

Theoretische Physik II Prof. G. Hiller

Abgabe: bis Freitag, den 26. Mai 2017 12:00 Uhr !!

Bitte beachten Sie den geänderten Abgabetermin wegen Christi Himmelfahrt.

Aufgabe 1: Harmonischer Oszillator Teil 2 (3 Punkte)

(a) Berechnen Sie∆xp, bekannt aus der Heisenbergschen Unschärferelation, für die Eigenzustände|n〉mit Energieeigenwertħω¡

n+12¢

des Hamiltonoperators für den harmonischen Oszillator. Dabei ist

O= 〈n|Oˆ2|n〉 − 〈n|O|n〉ˆ 2. Hinweis: Sie können die Ergebnisse von Blatt 5 verwenden.

(b) Plotten Sie die WellenfunktionenΨ0 undΨ1 des harmonischen Oszillators als Funktion vonx.

Hinweis: Sie haben die Wellenfunktionen bereits auf Blatt 5 in Aufgabe 2 berechnet.

Aufgabe 2: Orthogonale Funktionen (4 Punkte)

(a) Orthonormieren Sie die Funktionen

w0(x)=1, w1(x)=x, w2(x)=x2

bezüglich des Skalarproduktes auf

vi,wj〉 = Z

viwjd x

auf dem Intervall[−1, 1]. Um die orthonomierten Funktionenvn(x)zu erhalten verwenden Sie das Gram-Schmidt Orthonormalisierungsverfahren:

v0n=wn

n−1X

i=0

〈vi,wn〉 ·vi ,

vn= v0n

°

°v0n°

° ,

wobei

°

°vn0°

°= q

vn0,vn0〉 .

1

(2)

(b) Berechnen Sie aus den in a) berechneten orthonormalen Funktionen die ersten drei Legendre-Polynome

Pi(x)=civi(x), ci=const. welche die Relation

Pi(1)=1 erfüllen müssen.

Aufgabe 3: Legendre-Polynome (7 Punkte)

Die Legendre-Polynome lassen sich über Pn(x)= 1

2nn!

dn d xn

¡x2−1¢n

(1) berechnen. Sie sind Lösungen der Legendreschen Differentialgleichungen

¡1−x2¢

Pn00−2xPn0 +n(n+1)Pn=0. (2) Ziel der Aufgabe ist es

Z 1

−1

PnPm= 2

2n+1δmn (3)

zu beweisen.

• Stellen Sie die Legendre-DGL fürPnauf und multiplizieren Sie diese mitPm. Stellen Sie die Legendre-DGL fürPm auf und multiplizieren Sie diese mitPn. Bilden Sie nun die Differenz dieser beiden Gleichungen.

• Formen Sie die so entstandene Gleichung solange um, bis Sie einen Teil dieser durch

d d x

¡¡1−x2¢ ¡

PmPn0PnPm0 ¢¢

ersetzen können.

• Integrieren Sie Ihre Gleichung von[−1, 1]und führen Sie im Anschluss eine geeig- nete Fallunterscheidung durch.

• Zwischenergebnis:

Z 1

−1

µ 1 2nn!

2 dn d xn

³¡

x2−1¢n´ dn d xn

³¡

x2−1¢n´ d x

• Folgende Relationen könnten hilfreich sein:

Z dn

d xn(x2−1)n= dn−1

d xn1(x2−1)n d2n

d x2n(x2−1)n=(2n)!

2

(3)

Aufgabe 4: Ehrenfest-Theorem (6 Punkte)

(a) Zeigen Sie, dass das Ehrenfest-Theorem für einen nicht explizit zeitabhängigen OperatorAˆ gilt. Das Ehrenfest-Theorem (4) sag aus, wie sich der Erwartungswert eines solchen Operators zeitlich ändert.

d

dt〈ψ(t)|Aˆψ(t)〉 = 〈ψ(t)| 1 iħ

£A,ˆ Hˆ¤

ψ(t)〉 (4) (b) Berechnen Sie die totale Zeitableitung des Orts- und Impulserwartungswertes in der Quantenmechanik. Nutzen Sie für den Hamiltonoperator die Darstellung Hˆ = pˆ

2

2m+V(x). Es gilt

d

dt〈ψ(t)|xˆψ(t)〉 = 1

m〈ψ(t)|pˆψ(t)〉 (5) d

dt〈ψ(t)|pˆψ(t)〉 = − 〈ψ(t)|Vˆ0(x)ψ(t)〉 (6) (c) Vergleichen Sie Ihre bisherigen Ergebnisse mit den Gleichungen, die Sie aus der klassischen Mechanik kennen. Sind die Gleichungen identisch? Wo liegen Unter- schiede (beachten sie z.B. die Linearität des Erwartungswertes)? Rechnen Sie hierzu die Hamiltonschen Bewegungsgleichungen fürHˆ aus.

dx dt =∂H

∂p und dp

dt = −∂H

∂x (7)

Webseite zur Vorlesung:

http://people.het.physik.tu-dortmund.de/~ghiller/TH2-SS2017.html

3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Allgemeiner Hinweis: Für die Bearbeitung dieses Übungsblatts werden alle Resultate bis einschließlich Korollar 5.9 vorausgesetzt. Freiwillige Zusatzaufgaben sind mit einem *

Dreiatomiges Molek¨ ul (6 Punkte) Wir betrachten ein Elektron in einem Molek¨ ul, das aus drei Atomen A, B, C

Innerhalb eines Metalls, das den gesamten Halbraum x < 0 ausf¨ ullen soll, bewegen sich Elektronen (n¨ aherungsweise) in einem konstanten Potential

Eine Antikette auf X ist eine Menge Y ⊆ X, so dass je zwei verschiedene Elemente aus Y unvergleichbar sind. Sei nun (X, ≤) ein endlicher vollständiger Verband und sei A die Menge

W¨ ahlen Sie h dazu so, daß Sie 3 Schritte

Aufgabe 2: Massenpunkt auf dem Kegelmantel (8 Punkte) Eine Punktmasse bewegt sich reibungsfrei und unter Einfluss der Graviation auf der Innenseite eines Kegelmantels mit

” Verdoppelungsstrategie“, d.h., er setzt im k-ten Spiel einen Einsatz von 2 k−1 Euro und bricht das Spiel ab, wenn er erstmals gewinnt.. (i) Nehmen Sie an, dass der Spieler

Kann man ein Quadrat aus DIN A4-Bl¨ attern legen ohne Bl¨ atter ¨ ubereinan- der zu legen. Beweisen Sie