• Keine Ergebnisse gefunden

22. Ehrenfest-Theorem II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "22. Ehrenfest-Theorem II"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut f¨ur Theoretische Physik der Prof. Dr. Joachim Krug Universit¨at zu K¨oln, Sommersemester 2018 Benjamin Schmiegelt

Theoretische Physik II (Lehramt)

6. ¨ Ubung

http://www.thp.uni-koeln.de/~schmiegb/sose18/

Abgabe: Dienstag, 29. Mai 2018 bis 12:00 Uhr im Kasten vor der Theoretischen Physik

19. Levi-Civita-Symbol

3+4=7 Punkte

Wir wiederholen hier die Definition des Kronecker-Deltas und des Levi-Civita-Symbols, das wir bereits im ersten Teil der Vorlesungsreihe benutzt haben. Die beiden Objekte sind wie folgt definiert:

δij =

(1 i=j

0 i6=j εijk=





+1 falls (i,j,k) zyklische Permutation von (x,y,z)

−1 falls (i,j,k) antizyklische Permutation von (x,y,z)

0 sonst

Eine Permutation ist zyklisch, wenn man sie durch eine gerade Anzahl von paarweisen Ver- tauschungen erhalten kann. Sie ist antizyklisch, wenn man sie durch eine ungerade Anzahl von paarweisen Vertauschungen erhalten kann.

Die Einsteinsche Summenkonvention besagt, dass falls eine Indexvariable zweimal in einem Pro- dukt auftritt, eine Summation ¨uber die Variable impliziert ist. Also soll z.B. laut Summenkonven- tion der Ausdruckδijδjk eine Abk¨urzung f¨urP

j=x,y,zδijδjk sein. F¨ur den Rest des ¨Ubungsblatts und auch dar¨uber hinaus werden wir ab jetzt diese Konvention verwenden.

a) Machen Sie sich bewusst, dass

~a×~b=εijkaibj~ek

b) Zeigen Sie, dass

εijkδklδil = 0

20. Drehimpulsoperator

3+8+5=16 Punkte

Der Drehimpulsoperator ist definiert als

L~op=~rop×~pop =

 ˆ x ˆ y ˆ z

×

 ˆ px

ˆ py

ˆ pz

.

a) Wie lauten die drei Komponenten ˆLx, ˆLy und ˆLz in Ortsdarstellung?

b) Berechnen Sie den Kommutator [ ˆLi,Lˆj] f¨ur alle i, j ∈ {x, y, z}.

Hinweis: Zusammengefasst kann man das Ergebnis schreiben als [ ˆLi,Lˆj] = i~εijkLk, wobei εijk das Levi-Civita-Symbol ist.

c) Zeigen Sie, dass das Quadrat des Drehimpulsoperators ( ˆL2 = ˆL2x + ˆL2y + ˆL2z) mit allen Komponenten vertauscht, also [ ˆL2,Lˆi] = 0.

Hinweis: Verwenden Sie die Identit¨at [ ˆAB,ˆ C] = ˆˆ A[ ˆB,C] + [ ˆˆ A,C] ˆˆ B aus Aufgabe 16a).

(2)

21. Spin

8+3+3+3=17 Punkte Der vektorielle Spin-Operator ist gegeben durch S~op= ~2~σ, dabei sind die Komponentenσi von

~σ=

 σx σy σz

 die Pauli-Matrizen,

σx= 0 1

1 0

, σy =

0 −i i 0

, σz =

1 0 0 −1

.

Diese Pauli-Matrizen wirken auf Vektoren aus demC2, welcher den Hilbertraum des Spins bildet.

a) Zeigen Sie, dass die Komponenten ˆSx,y,z die vom Drehimpuls (aus Aufgabe 20b) bekannten Vertauschungsrelationen

[ ˆSi,Sˆj] =i~εijkk erf¨ullen.

b) Zeigen Sie, dass f¨urS~op2 = ˆSx2+ ˆSy2+ ˆSz2 die Relation [S~op2 ,Sˆi] = 0 gilt.

c) Bestimmen Sie die Eigenwerte und normierten Eigenvektoren von σz. Diese werden oft als Spinzust¨ande|↑i bzw.|↓i bezeichnet.

d) Zeigen Sie, dass die Anwendung von σx auf die Spinzust¨ande den Spin “flippt”.

22. Ehrenfest-Theorem II

Pr¨asenzaufgabe a) Sei ˆH der Hamiltonoperator eines quantenmechanischen Systems, das sich im Zustand |ψi befindet, und ˆA ein zeitunabh¨angiger Operator. Zeigen Sie, dass der Erwartungswert hAiˆ sich zeitlich gem¨aß

d

dthAiˆ = i

~

h[ ˆH,A]iˆ (1)

entwickelt.

Hinweis: Verwenden Sie die Schr¨odingergleichung in der Form i~dt = ˆHψ.

b) Zeigen Sie, dass Gleichung (1) f¨ur den Impulsoperator (d.h. ˆA= ˆp) auf die Bewegungsglei- chung

d

dthpi=−h∇Vi (2)

f¨uhrt.

c) Verwenden Sie die Ergebnisse aus Teil b) und Aufgabe 10 um eine Differentialgleichung f¨ur den Ortsmittelwert hxi im Falle des eindimensionalen harmonischen Oszillators (d.h.

V(x) = m2ω2x2) herzuleiten. Geben Sie die allgemeine L¨osung an.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(Die Definition wird ausdr¨ ucklich auf eine konvexe Teilmenge B des Definiti- onsgebietes von f bezogen; damit wird gesichert, daß mit x ′ und x

Universit¨ at Regensburg, Institut f¨ ur Theoretische Physik Winter

Universit¨ at Regensburg, Institut f¨ ur Theoretische Physik Winter

(b) Zeige, dass es in jedem zusammenh¨ angenden Graphen einen Kantenzug gibt, der jede Kante genau zweimal enth¨ alt. (c) Sei G eulersch, aber kein Kreis (G 6= C

[r]

gibt, ist damit aber noch nicht gesagt; erst die Konstruktion (wie etwa über Dezimal- brüche, Dedekind-Schnitte oder Äquivalenzklassen von Cauchyfolgen) zeigt dies: Man muss

Lehrstuhl Theoretische Informatik Markus Lohrey. Grundlagen der Theoretischen Informatik

Aufgabe 23. Zwei Primzahlen p und q bilden ein Primzahlzwilling, wenn ihre Differenz genau 2 betr¨ agt. Es ist nicht bekannt, wie viele Primzahlzwillinge es gibt. es gibt keine