• Keine Ergebnisse gefunden

SYNTAX und SEMANTIK

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SYNTAX und SEMANTIK"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Teil I: Formale Grundlagen der Informatik I

Endliche Automaten und formale Sprachen

Teil II: Formale Grundlagen der Informatik II Logik in der Informatik

Martin Ziegler

Professor f¨ur Angewandte Logik

TU Darmstadt, Fachbereich Mathematik

Sommer 2011

(Folien wesentlich basierend auf Prof. M Otto)

Inhalt

1. Aussagenlogik Syntax und Semantik der AL Grundlegende semantische Begriffe AL und Boolesche Funktionen AL Kompaktheitssatz

AL Resolution AL Sequenzenkalk¨ul 2. Logik erster Stufe

(Pr¨adikatenlogik)

Strukturen und Belegungen Syntax und Semantik von FO Kompaktheitssatz

Resolution Sequenzenkalk¨ul Unentscheidbarkeit 3. (optionale Themen) Algorithmische Fragen

Analyse der Ausdrucksst¨arke Logiken f¨ur spez. Anwendungen

FGdI II Sommer 2011 M.Otto und M.Ziegler 2/155

Logik und Logik in der Informatik

• formalisierte Aussagen

¨

uber Eigenschaften von Systemen

→ Spezifikation

• systematisches Nachpr¨ufen von Eigenschaften von Systemen

→ Verifikation, model checking

• logische Beziehungen & Kriterien – Folgerungen

– ¨Aquivalenzen

– Erf¨ullbarkeit/Allgemeing¨ultigkeit

SYNTAX und SEMANTIK

Logik und Logik in der Informatik

• formalisierte Eigenschaften von Elementen in Strukturen

→ z.B. DB Abfragen

• systematische Auswertung

→ z.B. Abfrageauswertung

• logische Beziehungen & Kriterien – Implikation (→)/Subsumption (⊆)

– ¨Aquivalenzen (z.B. zur Abfrageoptimierung) – Leerheitstest

SYNTAX und SEMANTIK

(2)

Logik und Logik in der Informatik

• systematisches logisches Schließen;

Deduktion, formales Beweisen

→ Wissensrepr¨asentation, KI

→ automatisches/interaktives Beweisen, . . .

SYNTAX und SEMANTIK

historisch: Grundlagen der Mathematik

formales Beweisen und seine Rechtfertigung von Grundlagenfragen der Mathematik zu:

Fragen der Berechenbarkeit/Entscheidbarkeit (Church, Turing) Kernfragen der theoretischen Informatik (vorweggenommen) seither: immer neue praktische Anwendungen in der Informatik

FGdI II Sommer 2011 M.Otto und M.Ziegler 5/155

Literatur

Burris: Logic for Mathematics and Computer Science Prentice-Hall 1998.

Ben-Ari: Mathematical Logic for Computer Science Springer 1993.

Ebbinghaus, Flum, Thomas:

Einf¨uhrung in die mathematische Logik Spektrum 1998.

Sch¨oning: Logik f¨ur Informatiker Spektrum 2000.

FGdI II Sommer 2011 M.Otto und M.Ziegler 6/155

Teil 1: AL AL

Teil 1: Aussagenlogik, AL

Gegenstandsbereich:

Verkn¨upfungen elementarer Aussagen mittels Boolescher logischer Verkn¨upfungen

Boolesche Verkn¨upfungen (Junktoren): ¬,∧,∨,→, . . . Wesentlich:

• strukturierte Formalisierung komplexerer Eigenschaften

• modulare Semantik

• kombinatorisch-algebraischer Charakter der Logik (Boole)

• korrekte und vollst¨andige Beweiskalk¨ule

FGdI II Sommer 2011 M.Otto und M.Ziegler 7/155

Teil 1: AL AL

George Boole (1815–1864)

Algebraisierung/Mathematisierung der Logik z.B. The Mathematical Analysis of Logic,

Being an Essay Towards a Calculus of Deductive Reasoning 1847

An Investigation of the Laws of Thought, 1854

FGdI II Sommer 2011 M.Otto und M.Ziegler 8/155

(3)

Teil 1: AL Syntax & Semantik AL 1

AL Syntax Definition 1.1

Symbole: 0,1;p,q,r, . . . ,p1,p2, . . .;¬,∧,∨, . . .; (,) AL(V), die Menge der AL-Formeln ¨uberV

zu geg.AL-VariablenmengeV, induktiv erzeugt:

atomare Formeln: 0, 1,p in AL(V) (wobeip∈ V).

Negation: f¨urϕ∈AL(V) ist auch¬ϕ∈AL(V).

Konjunktion: f¨urϕ, ψ ∈AL(V) ist auch (ϕ∧ψ)∈AL(V).

Disjunktion: f¨urϕ, ψ ∈AL(V) ist auch (ϕ∨ψ)∈AL(V).

Ubung: Kontextfreie Grammatik (f¨¨ urAL(Vn))

FGdI II Sommer 2011 M.Otto und M.Ziegler 9/155

Teil 1: AL Syntax & Semantik AL 1

AL Syntax

evtl. weitere Junktoren, offiziell hier nur als Abk¨urzungen:

z.B. (ϕ→ψ) := (¬ϕ∨ψ),

(ϕ↔ψ) := (¬ϕ∧ ¬ψ)∨(ϕ∧ψ) .

statt allg.AL(V) oft auch f¨ur standardisierte Variablenmengen:

AL := AL(V), V ={pi:i >1} ALn := AL(Vn), Vn ={pi: 16i 6n}

FGdI II Sommer 2011 M.Otto und M.Ziegler 10/155

Teil 1: AL Syntax & Semantik AL 1

AL Semantik Definition 1.4

Interpretationen

von BelegungenderAL-Variablen

zu Wahrheitswertenf¨urAL-Formeln: Wahrheitswerte inB={0,1} V-Interpretation (Belegung): I:V −→ B

p 7−→ I(p)

I interpretiertp als

“wahr” wennI(p) = 1,

“falsch” wennI(p) = 0.

zur Definition der Semantik von Formeln ϕ∈AL(V)

¨

uber geg. V-Interpretation I:

definiere Wahrheitswertfunktion I:AL(V) −→ B ϕ 7−→ ϕI induktiv ¨uber den Aufbau der Formelnϕ

als Fortsetzung der Variablen-Belegung

Teil 1: AL Syntax & Semantik AL 1

AL Semantik: Wahrheitswerte Wahrheitswerte f¨ur Formelnϕ∈AL(V) bzgl. einer geg.V-Interpretatation I Funktion ϕ7−→ϕI induktiv:

atomare Formeln: 0I:= 0; 1I:= 1;pI:=I(p).

Negation: (¬ϕ)I:= 1−ϕI.

Konjunktion: (ϕ∧ψ)I:=min(ϕI, ψI).

Disjunktion: (ϕ∨ψ)I:=max(ϕI, ψI).

(4)

Teil 1: AL Syntax & Semantik AL 1

AL Semantik: Modellbeziehung aus Funktion ϕ7−→ϕI definiere:

Ierf¨ullt ϕ gdw. ϕI= 1 Schreibweise: I|=ϕ.

Sprechweisen: I erf¨ullt ϕ,

I ist Modell vonϕ, ϕist wahr unter I.

F¨ur Formelmengen Φ⊆AL(V) entsprechend:

I|= Φ gdw.I|=ϕf¨ur alleϕ∈Φ.

FGdI II Sommer 2011 M.Otto und M.Ziegler 13/155

Teil 1: AL Syntax & Semantik AL 1

AL Semantik: Wahrheitstafeln

f¨urϕ∈ALn schreiben wir auchϕ=ϕ(p1, . . . ,pn) f¨ur (b1, . . . ,bn)∈Bn sei

ϕ[b1, . . . ,bn] :=

ϕI f¨ur Interpretation I mit (I(pi) =bi)i=1,...,n der Wahrheitswert vonϕauf (b1, . . . ,bn).

Wahrheitstafel:

Wertetabelle der Funktion

Bn −→ B

(b1, . . . ,bn) 7−→ ϕ[b1, . . . ,bn] Diese Information bestimmt die Semantik vonϕvollst¨andig!

FGdI II Sommer 2011 M.Otto und M.Ziegler 14/155

Teil 1: AL Syntax & Semantik AL 1

AL Semantik: Wahrheitstafeln

Semantik der Junktoren anhand ihrer Wahrheitstafeln:

p ¬p

0 1

1 0

p q p∧q

0 0 0

0 1 0

1 0 0

1 1 1

p q p∨q

0 0 0

0 1 1

1 0 1

1 1 1

p q p →q

0 0 1

0 1 1

1 0 0

1 1 1

p q p↔q

0 0 1

0 1 0

1 0 0

1 1 1

FGdI II Sommer 2011 M.Otto und M.Ziegler 15/155

Teil 1: AL Semantik AL 2

grundlegende semantische Begriffe Abschnitt 2.1 Folgerung, ¨Aquivalenz, Allgemeing¨ultigkeit, Erf¨ullbarkeit

(1) Folgerungsbeziehungϕ |=ψ f¨urϕ, ψ ∈AL(V):

ψfolgt ausϕ, wenn f¨urjede V-Interpretation Igilt:

aus I|=ϕ folgt I|=ψ.

Entsprechend Φ|=ψf¨ur Formelmengen Φ (2) Allgemeing¨ultigkeit |=ϕ

ϕ∈AL(V) allgemeing¨ultig, wenn f¨ur alleV-InterpretationenIgilt:

I|=ϕ.

Beispiele

ϕ|=ϕ∨ψ, ϕ|= (ϕ∧ψ)∨(ϕ∧ ¬ψ), |=ϕ∨ ¬ϕ

FGdI II Sommer 2011 M.Otto und M.Ziegler 16/155

(5)

Teil 1: AL Semantik AL 2

grundlegende semantische Begriffe Abschnitt 2.2 Folgerung, ¨Aquivalenz, Allgemeing¨ultigkeit, Erf¨ullbarkeit

(3) Logische ¨Aquivalenzϕ ≡ψ

ϕ, ψ ∈AL(V) heißen logisch ¨aquivalent (Schreibweise: ϕ≡ψ) wenn f¨ur alleV-InterpretationenI gilt:

I|=ϕgdw.I|=ψ d.h. identische Wahrheitstafeln!

Es gilt:

ϕ≡ψ gdw. ϕ|=ψ und ψ|=ϕ gdw. |=ϕ↔ψ Beispiele: ¬¬p ≡p, p∨0≡p, p∧0≡0, . . . p∨q ≡q∨p, (p∨q)∨r≡p∨(q∨r), . . .

(p∨q)≡ ¬(¬p∧ ¬q), (p∧q)≡ ¬(¬p∨ ¬q)

p∨(q∧r)≡(p∨q)∧(p∨r), p∧(q∨r)≡(p∧q)∨(p∧r)

FGdI II Sommer 2011 M.Otto und M.Ziegler 17/155

Teil 1: AL Semantik AL 2

grundlegende semantische Begriffe Abschnitt 2.3 Folgerung, ¨Aquivalenz, Allgemeing¨ultigkeit, Erf¨ullbarkeit

Erf¨ullbarkeit

ϕ∈AL(V) erf¨ullbar,

wenn es mindestens eineV-Interpretation Igibt mitI|=ϕ.

analog f¨ur Formelmengen Φ⊆AL:

Φ erf¨ullbar, wennI|= Φ f¨ur mindestens einI.

wichtig:

ϕ erf¨ullbar gdw. ¬ϕ nicht allgemeing¨ultig

FGdI II Sommer 2011 M.Otto und M.Ziegler 18/155

Teil 1: AL Semantik AL 2

Erf¨ullbarkeit

Zentrale Rolle der Erf¨ullbarkeit (SAT):

• |=ϕ gdw. ¬ϕnichterf¨ullbar.

• ϕ|=ψ gdw. ϕ∧ ¬ψnicht erf¨ullbar.

• Φ|=ψ gdw. Φ∪ {¬ψ} nichterf¨ullbar.

• ϕ≡ψ gdw. wederϕ∧ ¬ψ noch ¬ϕ∧ψ erf¨ullbar.

AL Erf¨ullbarkeitsproblem (SAT(AL)) entscheidbar:

SAT(AL) ={ϕ∈AL: ϕ erf¨ullbar} entscheidbar – wie?

– mit welchem Aufwand? (Komplexit¨at)

– wie sieht ein Zertifikat aus f¨ur Un-/Erf¨ullbarkeit? (P vs. N P)

Teil 1: AL Boolesche Funktionen AL 3

AL und Boolesche Funktionen Abschnitt 3 Bn: die Menge aller n-stelligen Booleschen Funktionen

f :Bn −→ B

(b1, . . . ,bn) 7−→ f(b1, . . . ,bn) speziell f¨ur ϕ∈ALn:

fϕ :Bn −→ B

(b1, . . . ,bn) 7−→ ϕ[b1, . . . ,bn]

∈ Bn

beachte: fϕ =fψ gdw. ϕ≡ψ also: ALn

≡ −→ Bn

[ϕ] 7−→ fϕ

injektiv!

Fragen:

• wievielen-stellige Boolesche Funktionen gibt es?;|Bn|=?

• ist jedesf ∈ Bn durchAL-Formel ϕ∈ALn darstellbar?

(6)

Teil 1: AL Boolesche Funktionen AL 3

Disjunktive und konjunktive Normalformen, DNF, KNF Nomenklatur: p bzw.¬p (f¨urp ∈ V) heißen Literale

Disjunktionen von Konjunktionen von Literalen: DNF-Formeln Konjunktionen von Disjunktionen von Literalen: KNF-Formeln

“große” Konjunktion/Disjunktion (Schreibweisen):

f¨ur endliche Formelmenge Φ ={ϕ1, . . . , ϕn}: VΦ :=Vn

i=1ϕi = ϕ1∧. . .∧ϕn WΦ :=Wn

i=1ϕi = ϕ1∨. . .∨ϕn

Konvention: auch leere Disjunktionen/Konjunktionen zul¨assig mit der Interpretation: W

∅ ≡0 (!) V∅ ≡1 (!)

FGdI II Sommer 2011 M.Otto und M.Ziegler 21/155

Teil 1: AL Boolesche Funktionen AL 3

Funktionale Vollst¨andigkeit

Funktionale Vollst¨andigkeit vonALn f¨ur Bn:

zu jedemf ∈ Bn existiert DNF-Formelϕ∈ALn mitf =fϕ. (⇒ bijektive Korrespondenz zw. Bn und ALn

≡) Beweis:

betrachte ϕf :=_

ϕb:f(b) = 1 woϕb=^

{pi:bi = 1} ∧^

{¬pi:bi = 0} Korollar: Satz ¨uber DNF und KNF

zuϕ∈ALn existieren stets:

(DNF-Formelϕ1 ∈ALn mitϕ1 ≡ϕ, KNF-Formelϕ2 ∈ALn mitϕ2≡ϕ.

FGdI II Sommer 2011 M.Otto und M.Ziegler 22/155

Teil 1: AL Boolesche Funktionen AL 3

Dualit¨at Konjunktion/Disjunktion Abschnitt 3.2 n¨utzliche Umformungen/Rechenregeln

¬(ϕ1∧ϕ2)≡ ¬ϕ1∨ ¬ϕ2 verallgemeinert sich zu ¬ V Φ

≡W Φ¬ wobei Φ¬ :=

¬ϕ:ϕ∈Φ

¬(ϕ1∨ϕ2)≡ ¬ϕ1∧ ¬ϕ2 verallgemeinert sich zu ¬ W Φ

≡V Φ¬

f¨ur KNF←→¬ DNF:

¬

^k i=1

_Ci

| {z } KNF

≡ _k i=1

^Ci¬

| {z } DNF() C1, . . . ,Ck (endl.) Mengen von Literalen

Doppelnegationen in denCi¬ eliminieren

FGdI II Sommer 2011 M.Otto und M.Ziegler 23/155

Teil 1: AL Boolesche Funktionen AL 3

Beispiel f¨ur exponentiellen “blow-up”

ϕmm(p1, . . . ,p2m) := Vm

i=1¬(p2i1 ↔p2i) ∈AL2m

• ϕm hat genau 2m erf¨ullende Interpretationen in B2m

• KNF von L¨ange∼m (linear inm):

ϕm ≡Vm

i=1 (p2i1∨p2i)∧(¬p2i1∨ ¬p2i)

• DNF in L¨ange∼2m2m (exponentiell inm):

ϕm ≡W

ϕb:b∈B2m, ϕm[b] = 1

• keine k¨urzere DNF:

keine k¨urzeren Disjunktionsglieder!

keine redundanten Disjunktionsglieder!

FGdI II Sommer 2011 M.Otto und M.Ziegler 24/155

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

m e n nirgendwo vorkommt (tentative Schlußfolgerung: Es h a n ­ delt sich bei dem Grabherrn um einen abgesetzten Wesir, d e r in den oberen, frei zugänglichen

maligen Korns eingedrungen. b) Eine auf einer Anhöhe liegende c Izba, die bis zum Jahre 1930 nach einem ehemaligen Besitzer den Namen c Izbat Sawlris trug, heute jedoch c

While his description of the site position is a bit difficult to understand, that for the site (Fig. 1) is succinct: "...extensive habitation site with remains of circular

Semantik: Wahrheit (Allgemeing¨ ultigkeit) und Konsequenz (Folgerungsbeziehung) Formaler Beweis: syntaktische Zertifikate f¨ ur. Allgemeing¨ ultigkeit/Folgerungsbeziehungen

[r]

Relationssymbole Signatur S: (vgl. Klasse beim OOP)!. Auswahl von Konstanten-, Funktions-

Professor f¨ ur Mathematische Logik und Grundlagen der Informatik TUD, Fachbereich Mathematik..

Changing such an operation code to the next higher odd number subtracts the E register (modulo 256) from the address. In its use as a tally, the E register is