• Keine Ergebnisse gefunden

Preisbewusst einkaufen unddie Folgen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Preisbewusst einkaufen unddie Folgen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A R S M E D I C I 1 12 0 0 4 521

E D I T O R I A L É D I T O R I A L

m Allgemeinen verhalten sich Ärztinnen und Ärzte, die Medikamente verschreiben, und Patientinnen und Patienten, die sie dann schlucken, alle so wie im Supermarkt oder im Restaurant: Sie schauen sich den Preis an und vertrauen im Übrigen darauf, dass die Ware in Ordnung und bekömmlich ist. Natürlich wis- sen alle, dass Medikamente Nebenwirkungen haben und dass auch eine Mayonnaise einmal gesundheitliche Komplikationen verursachen kann, die sogar bis ins Krankenhaus führen.

Man rechnet aber nicht damit.

Auch nicht mit den gastrointestinalen Neben-

wirkungen nichtsteroidaler Antirheumatika?

Eine Studie hat die Folgekosten der Verschrei- bung von NSAR – konventionellen und COX-2- spezifischen – für die Schweiz zu erfassen ver- sucht (Seite 524 in diesem Heft). Die Botschaft lautet: Coxibe sind rund 15-mal kosteneffek- tiver als konventionelle NSAR. Anders aus- gedrückt: Jeder Verbraucher herkömmlicher NSAR verursacht pro Jahr allein wegen der gas- trointestinalen Toxizität durchschnittlich 611 Franken an zusätzlichen Kosten. Diese liessen sich durch konsequenten Einsatz von Coxiben auf 72 Franken reduzieren. So könnten wir – beim derzeitigen Preisgefüge und unter der An- nahme, dass alle Wirkstoffe tatsächlich gleich gut wirken – jährliche einige Hundert Millionen einsparen.

Die Botschaft hören wir wohl, allein die Um- stände, sie sind nicht so. Zunächst beruhen pharmakoökonomische Studien immer auf al-

lerhand Annahmen, die man aus Interesse oder Kritiklust angreifen kann. Auch würden wir es lieber sehen, wenn derartige Untersuchungen unabhängig finanziert wären (und nicht von ei-

nem Coxib-Hersteller). Aber mit wessen Geld?

Dem der Krankenkassen, die am liebsten Gene- rika predigen? Oder mit öffentlichen Mitteln, die kostenbewusste Politiker immer noch weiter reduzieren möchten?

So werden wir die Koexistenz von konventio- nellen und COX-2-spezifischen NSAR in den Regalen der Apotheken nicht im Sturm beseiti- gen und uns doch eher zurücklehnen, um zu schauen, wie die eigentlichen Adressaten – Ge- sundheitspolitiker aller Couleur, die den nächs- ten Prämienschub fürchten, und Krankenkas- sen, die von gefügigen Ärzten an der kurzen Vertragsleine träumen – mit der Botschaft um- gehen. Vielleicht finden sie ja die nahe liegende Lösung: Die konventionellen NSAR massiv verteuren und die Coxibe ebenso deutlich ver- billigen. Unter diesen Bedingungen müsste es dann der «Markt» schon richten...

Halid Bas

Preisbewusst einkaufen und die Folgen

I

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Regierungsrat wird aufgefordert zu prüfen, wie im Kanton Bern eine Einheitskasse für die Grundversicherung eingerichtet werden kann, ev.. in Zusammenarbeit mit andern

Der Regierungsrat wird aufgefordert, dem Grossen Rat eine Rechtsgrundlage vorzulegen, die bestimmt, dass der Kanton Bern einen Beitrag an die Sanierung und an das Gleichge- wicht der

Die Sortimentsvielfalt, die große Auswahl an Bioprodukten und die hohe Frische und Qualität der Produkte sind die Gründe, warum die befragten Konsumenten bei „tegut...“

Wie gross sind die gesellschaftlichen Kosten von Nahrungsmittelabfällen und welche Vermeidungsmassnahmen sind volkswirtschaftlich sinnvoll? Die FAO legt nun eine vom FiBL

So zeigt sich, dass die direkten Kosten durch die verlorene Produktion etwa eine Billion US- Dollar ausmachen, die Umweltkosten etwa 700 Milliarden und die sozialen Kosten etwa

(11) Erstreckt sich eine straßenbauliche Maßnahme auf mehrere Straßenabschnitte, für die sich nach Absatz 3 unterschiedliche anrechenbare Breiten oder unterschiedliche Anteile der

Januar 2020 - Der Regierungsrat des Kantons Solothurn nimmt erfreut zur Kenntnis, dass die Schweizerischen Nationalbank für das Jahr 2019 eine doppelte

§ Die Überwiesene Motion 099/04, von Siebenthal, Gstaad; (Verwertung von Borkenkäferholz durch finanzielle Anreize zur Förderung von Holzfeuerungsanlagen)