• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zu 'Kern- und Teilchenphysik I'

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungen zu 'Kern- und Teilchenphysik I'"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

→→

WS 2007/8

Übungen zu 'Kern- und Teilchenphysik I'

(H.-E.Mahnke, M.P.Heyn, R.Püttner) Übung 10:

Aufgabe 34: Massenformel - α -Zerfall

Zeigen Sie an Hand der Massenformel, dass Kerne um A=120 in der „Talsohle“ des Stabilitätstals (Z nahe bei dem Minimum der Masseparabel) gegenüber α-Zerfall stabil sind, Kerne um A=200 dagegen α-Teilchen emittieren können. (Die totale Bindungsenergie eines α-Teilchens beträgt B(4He) = 28.3 MeV).

(3 Punkte) Aufgabe 35: Stoßkinematik

Ein Teilchen 1 stoße elastisch ein ruhendes Teilchen 2. Zeigen Sie, dass für nichtrelativistische Geschwindigkeiten maximal auf das Teilchen 2 die Energie

E

2

= 4 E

1

m

2

/m

1

für m

1

>>m

2

bzw. E

2

= 4 E

1

m

1

/m

2

für m

2

>>m

1

übertragen wird.

a) Wie groß ist demnach der maximale Energieübertrag (relativ) beim Stoß eines 12C- Teilchens mit einem in Ruhe angenommenen Elektron?

b) Wie groß ist der maximale Energieübertrag beim Stoß von 3 MeV Elektronen mit Goldatomen (in Ruhe angenommen). (Beachte die Energie im Vergleich zur Ruhmasse!)

(4 Punkte) Aufgabe 36: Rutherford-Streuung

a) Wie weit nähert sich ein α -Teilchen einem 208Pb-Kern bei einem Streuwinkel von 60° bei Einschussenergien von 2 MeV bzw. 27 MeV?

b) Bei der höheren Energie (27 MeV, siehe Bild im Vorlesungsskript) beginnt mit weiter zunehmender Energie die Streuung der α -Teilchen von der Rutherford-Streuformel abzuweichen. Schätzen Sie den Radius von 208Pb ab (Achtung: das α -Teilchen hat auch einen Radius). Wie groß ist bei diesem Radius das Coulomb-Potential? Welche maximale Rückstoßenergie bekommt das 208Pb (beim Zentralstoß)?

(5 Punkte) Aufgabe 37: Ladungsverteilung in Kernen (Formfaktor)

Berechnen Sie den Formfaktor für die Ladungsverteilung einer homogen geladenen Kugel und skizzieren Sie den Verlauf als Funktion des Arguments.

(Der Formfaktor ist die Fourier-Transformierte der Dichteverteilung

F=∫ρ(r)exp(iqr)d

3

r

).

(3 Punkte) Abgabe: 10.1.2008

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Neutronenreiche Kerne (Spaltprodukte!) zerfallen in einer Serie von β – Zerfällen mit viel Energie. Zerfall in hoch

Diese Idee wurde in sogenannte „B-factories“ (Babar, SLAC & KEK- B, Japan) umgesetzt, bei der Elektronen und Positronen mit unterschiedlicher Energie aufeinander

Schätzen Sie die untere Schranke für die Lebensdauer τ des Protons ab, wenn aus einem Ensemble von n = 10 28 Protonen während einer Messzeit von ∆t = 0.4 a (Jahren) nicht mehr als

Skizzieren Sie den sich daraus ergebenen Verlauf der „Schmidt-Linien“ (µ als Funktion von j von 1/2 bis 13/2). Berechnen Sie die Dopplerverschiebung des γ -Quants in und entgegen

Beschreiben Sie die Po-Zustände nach dem Schalenmodell, berechnen Sie das magnetische Moment und den g-Faktor des 8 + - Zustands unter Benutzung des Moments des benachbarten 209

Nukleonen sind gebundene Systeme aus Quarks und Gluonen - die innere Struktur der Nukleonen lässt sich durch Streuung von. Elektronen an Protonen oder

induzierte Spaltung: ug-Kerne mit ungerader Neutronenanzahl sind schwächer gebunden als benachbarte gg-Kerne, nach Absorption eines Neutrons kann der angeregte

INSTITUTE OF EXPERIMENTAL PARTICLE PHYSICS (IEKP) – PHYSICS FACULTY.. Wie das Higgs-Teilchen ein Gewichtsproblem der