• Keine Ergebnisse gefunden

K °+°→°Λ Übungen zu „Kern- und Teilchenphysik I“

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "K °+°→°Λ Übungen zu „Kern- und Teilchenphysik I“"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Abgabe: 13.12.2007

Übungen zu „Kern- und Teilchenphysik I“

(M.P. Heyn, H.-E. Mahnke, R. Püttner) Übung 8:

Aufgabe 26:

Welches Erhaltungsgesetz, Invarianz Prinzip oder andere Mechanismen führen dazu, dass folgende Prozesse unterdrückt oder verboten sind?

(1) p+np+Λ°

(2) K+

π

+ +

π

+

π

+ +

π

+

π

+ +

π

° (3)

Λ ° → K ° + π °

(4) K →π°+e (5) π°→γ +γ +γ (6) KLO →π+ (7) K+ →π++ +π°

Bahndrehimpuls ℓ12 der geladenen Pionen. Machen Sie die berechtigte Annahme ℓ12 = 0.

(3 Punkte) Aufgabe 27:

Für die Herstellung eines Neutrinostrahls werden hochenergetische Protonen auf ein Target geschossen, in dem u. a. π+ und K+ erzeugt werden, die mit Impuls überwiegend parallel zu dem Impuls der Protonen emittiert werden. Gemäß der Aufgaben 4 und 17 zerfallen die Pionen und Kaonen in Neutrinos, die wiederum überwiegend in der Vorwärtsrichtung produziert werden.

Für s. g. „long base-line“ Neutrinoexperimente werden die Neutrinos über ≈ 1000 km durch die Erde geschossen um in einem unterirdischen Detektor detektiert zu werden. Um die Zählrate im Detektor zu optimieren, ist ein möglichst gut kollimierter Pionen/Kaonen-Strahl deshalb sehr wünschenswert. Für diese Zwecke wurde das s. g. „magnetic horn“ (Ähnlichkeit mit dem Alphorn) erfunden, das die unter verschiedenen Winkel und mit unterschiedlichen Impulsen aus dem Target emittierten Pionen/Kaonen in der Vorwärtsrichtung fokussiert. Skizzieren Sie den Aufbau und erklären Sie die Wirkungsweise (Fokussierung) eines einfachen „magnetic horn“.

Verwenden Sie hierzu die Ressourcen des Internets.

(3 Punkte)

(2)

Aufgabe 28:

Čerenkov-Strahlung: Zeigen Sie mit Hilfe von Energie- und Impulserhalt, dass bei der Emission eines Photons (hν) durch ein Teilchen mit Energie E und Geschwindigkeit v in einem Medium mit dem Brechungsindex n für den Emissionswinkel θ gilt

( )



 

 ν −

β +

=

θ 2E

1 n 1 h

n

1 2

cos

Hinweis: Im Medium gilt für das Photon

n p c Eph = ph .

(4 Punkte) Aufgabe 29:

An den Speicherringen DORIS und CESR wurden Y-Mesonen der Masse 10.58 GeV/c2 in der Reaktion e+e-→ Y(4S) erzeugt. Die im Laborsystem ruhenden Y(4S)-Mesonen zerfallen sofort in ein Paar von B-Mesonen: Y → B+B-. Die Masse mB der B-Mesonen beträgt 5.28 GeV/c2, und die Lebensdauer τ beträgt 1.5 ps.

a) Wie groß ist die mittlere Zerfallslänge der B-Mesonen im Laborsystem?

b)Um die Zerfallslänge zu erhöhen, müsste man den Y(4S)-Mesonen bei der Produktion einen Laborimplus geben. Diese Idee wurde in sogenannte „B-factories“ (Babar, SLAC & KEK- B, Japan) umgesetzt, bei der Elektronen und Positronen mit unterschiedlicher Energie aufeinander treffen. Welchen Impuls müssen die B-Mesonen haben, damit ihre mittlere Zerfallslänge 0.2 mm beträgt?

c) Welche Energie müssen dann die Y(4S)-Mesonen haben, bei deren Zerfall die B-Mesonen produziert werden?

d)Welche Energie müssen der Elektronen- und der Positronenstrahl haben, um diese Y(4S)- Mesonen zu erzeugen? Für die letzten drei Fragen nehmen Sie an, dass die B-Mesonen eine Masse von 5.29 GeV/c2 (anstatt der exakten 5.28 GeV/c2) besitzen, um die Rechnung ohne Einfluss auf das Ergebnis zu vereinfachen.

(4 Punkte)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jones, Physics of Particle Accelerators, PHYS 4722, Circular Accelerators Lecture,

Figure 27.2: Mean energy loss rate in liquid (bubble chamber) hydrogen, gaseous helium, carbon, aluminum, iron, tin, and lead. Radiative effects, relevant for muons and pions,

6.4 Die erste Beobachtung der natürlichen Linienbreite bei Bildung und Zerfall eines neuen Elementarteilchens: die !-Resonanz des Nukleons, hier gebildet bei Streuung von Pionen an

Ein Teilchen 1 stoße elastisch ein ruhendes Teilchen 2. a) Wie groß ist demnach der maximale Energieübertrag (relativ) beim Stoß eines 12 C- Teilchens mit einem in Ruhe

Skizzieren Sie den sich daraus ergebenen Verlauf der „Schmidt-Linien“ (µ als Funktion von j von 1/2 bis 13/2). Berechnen Sie die Dopplerverschiebung des γ -Quants in und entgegen

Beschreiben Sie die Po-Zustände nach dem Schalenmodell, berechnen Sie das magnetische Moment und den g-Faktor des 8 + - Zustands unter Benutzung des Moments des benachbarten 209

Beim Helizitätsexperiment am 152 Eu sind der Rückstoß beim EC und der Rückstoß bei der nachfolgenden Gamma-Emission so günstig, dass nur für eine Helizität der

[r]