• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zu 'Kern- und Teilchenphysik I' (H.-E.Mahnke, M.P.Heyn, R.Püttner) Übung 13:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungen zu 'Kern- und Teilchenphysik I' (H.-E.Mahnke, M.P.Heyn, R.Püttner) Übung 13:"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

WS 2007/8

Übungen zu 'Kern- und Teilchenphysik I'

(H.-E.Mahnke, M.P.Heyn, R.Püttner) Übung 13:

Aufgabe 46: Alpha-Drehimpulsbarriere

In dem Zerfallsschema ist ein isomerer Bi-Zustand angegeben, der mit 2 Alpha-Zerfällen in angeregte Zustände des 206Tl übergeht.

a) Mit welchen Bahndrehimpulsen erfolgen diese Übergänge? Warum wird eine Alpha- Übergang zum Grundzustand nicht beobachtet? Belegen Sie die Antwort mit Abschätzungen der Wahrscheinlichkeiten (Halbwertszeiten) (siehe dazu Graphik aus der Vorlesung) unter Berücksichtigung möglicher Drehimpulsbarrieren.

b) Der Grundzustand von 210Bi zerfällt in 210Po und nur zu einem Anteil von 10-4 ins Tl. Wie ist das zu erklären

c) Warum werden keine elektromagnetischen Übergänge vom isomeren Bi beobachtet?

d) Geben Sie für den isomeren Bi-9--Zustand eine Einteilchen-Schalenmodellkonfiguration an.

(4 Punkte)

Aufgabe 47: Neutrino-Rückstoß – Gamma-Rückstoß

Beim Helizitätsexperiment am 152Eu sind der Rückstoß beim EC und der Rückstoß bei der nachfolgenden Gamma-Emission so günstig, dass nur für eine Helizität der Nachweis über die resonante Absorption am 152Sm beobachtbar ist.

Vergleichen Sie die Energien des zu absorbierenden Gammaquants für die beiden Helizitäten mit der natürlichen Breite für die Absorption (die Halbwertszeit des 961-keV Zustands beträgt 2 x 10-4 s).

(3 Punkte) Abgabe: 7.2.2008

210Bi

1-

206Tl

0-

9- 0.268

0

0

4.946 MeV 58%

5 d 3 x 106a

2- 0.262 1- 0.305

4.909 MeV 36%

210Po

0+ 0

184 d

210Bi

1-

206Tl

0-

9- 0.268

0

0

4.946 MeV 58%

5 d 3 x 106a

2- 0.262 1- 0.305

4.909 MeV 36%

210Po

0+ 0

184 d

(2)

Aufgabe 48: Zerfallstypen

Für die A=80 – Kerne sind u.a. die eingezeichneten Zustände bekannt:

Die Energien (in MeV) sind in etwa maßstabsgerecht dargestellt (die angeregten Niveaus im Br stark vergrößert). Der Q-Wert zwischen den Grundzuständen von Br und Se beträgt 1.87 MeV. Welche Prozesse ( +, -, EC, !) sind zwischen den gezeigten Kernzuständen und Kernen möglich? Welche Multipolaritäten treten auf? Welche Folgeprozesse (Atomhülle?) treten auf?

(3 Punkte)

Aufgabe 49: -Spektrum

Die Form des -Spektrums wird für erlaubte Übergänge (ohne Coulomb-Korrektur) durch die Verteilungsfunktion

N(p)dp = C p2 (Eo- T)2 dp

(C-Konstante, EoZerfallsenergie, T kinetische Energie des Elektrons) beschrieben.

a) Wie sieht die Verteilungsfunktion N(T) für die kinetische Energie T der Elektronen aus?

b) Wie sieht die Verteilungsfunktion bei endlicher Ruhmasse des Neutrinos m" aus?

Skizzieren Sie den Verlauf in der Nähe der maximalen Zerfallsenergie bei Ruhmasse Null und bei endlicher Ruhmasse.

(3 Punkte)

80Br

1-

80Se

0+

2- 0.037

0

0 17 m

2+ 0.666

80Kr

0+ 0

2+ 0.618 5- 0.086 4 h

80Br

1-

80Se

0+

2- 0.037

0

0 17 m

2+ 0.666

80Kr

0+ 0

2+ 0.618 5- 0.086 4 h

(3)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Extrapolieren Sie die zwei geraden Teile der Bahn außerhalb des Magnetfelds vorwärts und rückwärts innerhalb des Magneten. Der Schnittpunkt bestimmt die Lage der

Zeigen Sie, dass die 6 Symmetrie-Operationen eine Gruppe bilden und konstruieren Sie die Multiplikationstafel (Tabelle) der Gruppe (alle 36 Produkte als 6 x 6 Matrix dargestellt)..

Um ein Zyklotron stabil betrieben zu können, müssen Protonen, deren Bahn geringfügig von der idealen Kreisbahn abweichen, zurücktreibende Kräfte erfahren, damit

Bei der Berechnung der Baryon- und Meson-Massen und des Singulett/Triplett- Energieunterschieds in Charmonium (alles in L = 0-Zustände) hatten wir für die magnetischen

Berechnen Sie den minimalen erforderlichen Flugweg um Pionen von Kaonen unterscheiden zu können, wenn die Teilchen einen Impuls von 3 GeV/c haben und die Flugzeit mit

Diese Idee wurde in sogenannte „B-factories“ (Babar, SLAC & KEK- B, Japan) umgesetzt, bei der Elektronen und Positronen mit unterschiedlicher Energie aufeinander

Schätzen Sie die untere Schranke für die Lebensdauer τ des Protons ab, wenn aus einem Ensemble von n = 10 28 Protonen während einer Messzeit von ∆t = 0.4 a (Jahren) nicht mehr als

Ein Teilchen 1 stoße elastisch ein ruhendes Teilchen 2. a) Wie groß ist demnach der maximale Energieübertrag (relativ) beim Stoß eines 12 C- Teilchens mit einem in Ruhe