• Keine Ergebnisse gefunden

F¨ur jede Potenzreihe gibt es eine reelle Zahl R ≥ 0 , genannt derKonvergenzradius von P∞ n=0an(z−zo)n, so dass • F¨ur jedes w∈K mit |w−zo|>R ist P∞ n=0an(w−zo)n divergent

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "F¨ur jede Potenzreihe gibt es eine reelle Zahl R ≥ 0 , genannt derKonvergenzradius von P∞ n=0an(z−zo)n, so dass • F¨ur jedes w∈K mit |w−zo|>R ist P∞ n=0an(w−zo)n divergent"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Gregor Fels,

Fachbereich Mathematik, TU-Darmstadt Zusammenfassung der Vorlesung vom 29.05

Konvergenzradius. F¨ur jede Potenzreihe gibt es eine reelle Zahl R 0 , genannt derKonvergenzradius von P

n=0an(z−zo)n, so dass

F¨ur jedes wK mit |w−zo|>R ist P

n=0an(w−zo)n divergent.

F¨ur jedes wK mit |w−zo|<R konvergiert P

n=0an(w−zo)n absolut.

Gegeben ein r, schreibe an(z−zo)n|Br f¨ur die Funktionen Br(zo)K, z7→an(z−zo)n. F¨ur jedes r<R konvergiert die Folge der Partialsummen

XN n=0

an(z−zo)n|Br gleichm¨aßig (gegen eine stetige Funktion ϕ:Br(zo)K) Wir schreiben dann ϕ(z) :=P

n=0an(z−zo)n f¨ur die durch die Reihe definierte stetige Funktion auf BR(zo) . Es l¨aßt sich keine allgemeine Aussage ¨uber die Konvergenz in den Punkten z mit |z−zo|=R machen. Es gilt aber der Abelsche Grenzwertsatz:

Konvergiert f(z) :=P

an(z−z0)n in z mit |z−zo|=R, so gilt lim

t%1f(t(z−zo)+zo)= f(z) , (t∈R>0).

Berechnung des Konvergenzradius. Sei P

n=0an(z−zo)n eine Potenzreihe und R deren Konvergenzradius.

Dann gilt

R= 1

lim suppn

|an| = 1

nlim→∞(sup{pk

|ak|:k≥n}) (R=0 falls lim suppn

|an|= und R= falls lim sup pn

|an|=0 )

Die folgenden Formeln sind oft n¨utzlich bei der Berechnung des Konvergenzradius:

Gilt an6=0 f¨ur alle n≥N f¨ur ein N∈N und existiert lim |an|

|an+1| so gilt R= lim

n→∞

|an|

|an+1|.

R=sup{r0 : die Folge (|ak|rk)k∈N ist beschr¨ankt} Identit¨atssatz.

Seien f(z) :=P

n=0an(z−zo)n, g(z) :=P

n=0bn(z−zo)n zwei Potenzreihen mit positiven Konvergenzradien Ra und Rb. Sei weiter (pn) eine Folge aus Br(zo)r{zo}, r≤min{Ra,Rb}, so dass limpn =zo. Angenommen

f(pk)=g(pk) f¨ur alle k∈N. Dann folgt aj=bj f¨ur alle j und f(z)=g(z) f¨ur alle z∈BRa(zo) . Ableitung und Integration von Potenzreihen. Sei P

anzn eine Potenzreihe mit Konvergenzradius R>0 und f :BR(0)K die durch die Reihe definierte stetige Funktion. Dann

f0(z)=P

(anzn)0 =P

(m+1)am+1zm, und der Konvergenzradius der Reihe P

(m+1)amzm ist gleich R. Insbesondere ist f unendlich oft differenzierbar.

Z y

0

f(z)dz= X

n=0

Z y

0

(anzn)dz= X m=0

amzm+1

m+1 y∈BR(zo)

Taylor-Reihen.Sei I=(a,b)⊂R und f :I→R eine ∞–oft differenzierbare Funktion und c∈I. Dann heißt X

k=0

f(k)(c)

k! (x−c)k=:Tf(x) dieTaylorreihevon f mit Entwicklungspunkt c. Das Polynom Pn

k=0 f(k)(c)

k! (x−c)k heißt das Taylor-Polynom (von f ) vom Grad n.

I.a., konvergiert die T-Reihe nicht (d.h. R =0 ). Auch wenn die Taylorreihe von f konvergiert, so m¨ussen die Funktionen Tf(x) und f(x) nicht in einer Umgebung von c ¨ubereinstimmen.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hinweis In der großen ¨ Ubung werden aller Voraussicht nach die mit ( ¨ U) gekennzeich- neten Aufgaben besprochen, in den Tutorien die mit (T) gekennzeichneten Aufgaben.. — bitte

Mathematische

Diese werden so ausgew¨ ahlt, dass Sie eine m¨ oglichst hohe Punktzahl erreichen. Abgabe in der Vorlesungspause

Abgabe bis Do, 27.11., 13 Uhr Aufgabe 1 zur Bearbeitung in der ¨ Ubung Aufgaben 2-4 zur selbst¨ andigen Bearbeitung.

Dann muss aber ganz (y n ) n∈ N zu Null konvergieren, denn ansonsten es existiert eine Teilfolge die nicht zu Null geht, und dies widerspricht die Voraussetzung.. Nun zur

Fachbereich Mathematik und Statistik Repetitorium 2018, Analysis 2.

Aufgabe 6.4 Zeigen Sie, dass jede beschr¨ ankte Folge (a n ) n∈ N ⊂ R mindestens einen H¨ aufungspunkt besitzen muss. Hinweis: Verwenden Sie dazu den Satz von Bolzano-Weierstraß

Weitere (stabile oder instabile) Gleichgewichte von iterierten Abbildungen F (k) k¨ onnen auftreten, wenn die urspr¨ ungliche Abbildung F Zyklen hat3. Definition und