• Keine Ergebnisse gefunden

(Folglich gibt es auch f¨ur jedes k ∈N ein j ∈N, so dass r(j)≥k.) Die Folge (bj)j∈N mit bj :=ar(j) heißt Teilfolge von (an)n∈N

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(Folglich gibt es auch f¨ur jedes k ∈N ein j ∈N, so dass r(j)≥k.) Die Folge (bj)j∈N mit bj :=ar(j) heißt Teilfolge von (an)n∈N"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. A. M¨uller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Muzzulini

WS 2007/2008

5. ¨Ubungsblatt

H¨ohere Mathematik I f¨ur die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geod¨asie Definition.

Gegeben sei eine Folge (an)n∈N.

Es sei r:N→N eine streng monoton wachsende Funktion, also f¨ur jedes j ∈N gilt r(j)< r(j+ 1).

(Folglich gibt es auch f¨ur jedes k ∈N ein j ∈N, so dass r(j)≥k.) Die Folge (bj)j∈N mit

bj :=ar(j) heißt Teilfolge von (an)n∈N.

Aufgabe 1 ( ¨U) Zeigen Sie

a) Konvergiert eine Folge (an)n∈N, so konvergiert jede Teilfolge von (an)n∈N und zwar gegen den selben Grenzwert.

b) Besitzt eine Folge (an)n∈N eine divergente Teilfolge, so divergiert (an)n∈N. c) Sei (an)n∈N eine Folge. Es gilt:

H ist ein H¨aufungspunkt (an)n∈N ←→ es gibt eine Teilfolge von (an)n∈N, die gegenH konvergiert.

Aufgabe 2 (T) Bestimmen Sie alle H¨aufungspunkte der nachstehenden Folgen (an) und geben Sie lim inf(an) und lim sup(an) an.

a) an= 1 + (−1)nn

b) an=





1 + 1/2n, n = 3k

2, n = 3k−1

2 + (n+ 1)/n, n = 3k−2

(k∈N)

Aufgabe 3 ( ¨U) Es sei 0< a <1. Die Folgean wird rekursiv definiert durch a1 := 12a, an+1 := 12(a+a2n), n ∈N.

Zeigen Sie: Die Folge (an) ist monoton wachsend und nach oben durch 1 beschr¨ankt.

Konvergiert die Folge? Berechnen Sie gegebenenfalls den Grenzwert.

— bitte wenden —

(2)

Aufgabe 4 (T) Untersuchen Sie die nachstehenden Folgen (an) auf Konvergenz und bestimmen Sie gegebenenfalls den Grenzwert.

a) an= n2+ 3n−4

1 +n2+ 4n3 b) an= (−1)n+ 1/n c) an=

q

9n2+ 2n+ 1−3n d) an= (1 +n)42−n42 n41 e) an= 1

n4 10q

1 + 3n4 +n9−1

Aufgabe 5 ( ¨U) Die Folge (an) sei gegeben durch a1 :=√

2, a2 :=

q 2 +√

2, a3 :=

r 2 +

q 2 +√

2, . . . Konvergiert die Folge? Bestimmen Sie gegebenenfalls ihren Grenzwert.

Aufgabe 6 (T) Zeigen Sie: Die durchan := (1 +n1)n undbn:= (1 +1n)n+1 gegebenen Folgen (an) und (bn) definieren eine Intervallschachtelung ([an, bn]) f¨ur die Zahl e.

Aufgabe 7 (T) Es sei an:= √n

n! f¨ur alle n∈N.

a) Zeigen Sie, dass die Folge (an) streng monoton wachsend ist.

b) Berechnen Sie lim

n→∞

an n.

Aufgabe 8 ( ¨U) Untersuchen Sie die komplexe Reihe

X

k=1

ik

k auf Konvergenz.

Aufgabe 9 ( ¨U) Untersuchen Sie, f¨ur welche komplexen Zahlen z die Folge n

X

k=1

z (1−z)

k

n∈N

konvergiert.

Ubungsklausur¨ Die erste ¨Ubungsklausur zur Vorlesung HM I findet am 8. Dezember (Samstag), 8 – 10 Uhr statt. Vom 26.-30.11. werden Im Mathebau im dritten Stock neben Zimmer 312 Listen aush¨angen. Wer an der Klausur teilnehmen will, muss sich bis Freitag, 30.11. (13 Uhr) in die entsprechenden Listen eintragen.

ACHTUNG: Es gibt spezielle Listen f¨ur Physiker, da f¨ur Phyisker die Klausur nicht nur zur ¨Ubung stattfindet.

Hinweis In der großen ¨Ubung werden aller Voraussicht nach die mit ( ¨U) gekennzeich- neten Aufgaben besprochen, in den Tutorien die mit (T) gekennzeichneten Aufgaben.

— bitte wenden —

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Cafe im Neuen Münchener Stadtpark (Alter Botanischer Garten). Architekt Oswald Bieber, München. Das Gebäude liegt in der Achse der Arcisstraße. Unser Bild zeigt einen

bu~ehende n W&amp;rken ab9czo gcn; Pumpe nergie abgnogtn. Le Oay ab9ezogen. GWh ab gezogen. E.nergtrgtwtnn in Lu ngernsuwe~k. EW Reich enbach , Meir tngen. ~)Ein gehendes

Hinweis In der großen ¨ Ubung werden aller Voraussicht nach die mit ( ¨ U) gekennzeich- neten Aufgaben besprochen, in den Tutorien die mit (T) gekennzeichneten Aufgaben.. — bitte

Hinweis In der großen ¨ Ubung werden aller Voraussicht nach die mit ( ¨ U) gekennzeich- neten Aufgaben besprochen, in den Tutorien die mit (T) gekennzeichneten Aufgaben.. — bitte

kann die Randlinie nicht mehr in einem Zug aus Diagonalen ge- zeichnet werden.. So zerfällt etwa der Stern für n = 10 in

Universität Tübingen Mathematisches

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 14.10.2008 Mathematisches

Chemical shifts of all aromatic protons and carbon atoms were computed by adding the substituent contributions in three different ways to those of the unsubstituted molecules.