• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungsblatt H¨ohere Mathematik I f¨ur die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geod¨asie Aufgabe 1 (T) a) Berechnen Sie die Ableitung des Tangens und die des Arkustangens

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "¨Ubungsblatt H¨ohere Mathematik I f¨ur die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geod¨asie Aufgabe 1 (T) a) Berechnen Sie die Ableitung des Tangens und die des Arkustangens"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. A. M¨uller-Rettkowski Dipl.-Math. M. Muzzulini

WS 2007/2008

11. ¨Ubungsblatt

H¨ohere Mathematik I f¨ur die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geod¨asie

Aufgabe 1 (T)

a) Berechnen Sie die Ableitung des Tangens und die des Arkustangens.

b) Beweisen Sie, dass die folgenden Funktion konstant ist und bestimmen Sie die Konstante.

f(x) = Arctan(x) + Arctan 1 x

(x >0) Aufgabe 2 ( ¨U) F¨ur welche Zahlen t∈R gilt die folgende Aussage?

F¨ur alle x >0 ist ex > xt.

Aufgabe 3 ( ¨U) Berechnen Sie Maximum und Minimum der Funktionen a) f(x) = x4−4x2+ 2 f¨ur−3≤x≤2.

b) f(x) = −6x+ (|x−3|+ 2)2 f¨ur 0≤x≤10.

Aufgabe 4 (T) Berechnen Sie die Grenzwerte unter Verwendung des Mittelwertsat- zes.

a) lim

n→∞n 1−cosn1

b) lim

x→∞ cos√

x+ 1−cos√

x−1 c) lim

x→a

xδ−aδ

xβ −aβ (wobeia >0 und β 6= 0)

Aufgabe 5 ( ¨U) Wie muss man den Radius und die H¨ohe einer zylindrischen Kon- servendose w¨ahlen, damit diese mindestens ein vorgegebenes Volumen V besitzt und zugleich m¨oglichst wenig Blech verbraucht wird?

Hinweis: Kreisoberfl¨ache AK =πr2, Zylindermanteloberfl¨acheAM = 2πrh, Zylindervo- lumenV =πr2h. Nicht vergessen: eine Blechdose hat Deckel und Boden.

— bitte wenden —

(2)

Aufgabe 6 (T) Berechnen Sie a)

Z 2

−2

|x−1|dx b)

Z π/2

0

sinxcosx dx

c) Z 1

0

√ x

9−4x2 dx d)

Z 4

1

√ 1

t(1 +√ t )dt e)

Z e

1

xlnx dx f )

Z

(k−1)π

|sinx|dx (k∈Z)

Hinweise: Sie ben¨otigen verschiedene Hilfsmittel (etwa Intervall aufteilen, Stammfunk- tion finden, substituieren, partiell integrieren).

Aufgabe 7 ( ¨U) Sei F(x) := Rsinx

0 sin(et) dt. Berechnen Sie F0(x).

Hinweis: Kettenregel.

Aufgabe 8 ( ¨U) Sei f(x) := xx f¨ur x >0. Berechnen Sie f0(x).

Hinweis: Kettenregel.

Ubungsklausur¨ Die zweite ¨Ubungsklausur zur Vorlesung HM I findet am 2. Februar (Samstag), 8 – 10 Uhr statt. Bis zum 25.1. h¨angen im Mathebau im dritten Stock neben Zimmer 312 Listen aus. Wer an der Klausur teilnehmen will, muss sich bis Freitag, 25.1.

(13 Uhr) in die entsprechenden Listen eintragen.

ACHTUNG: Es gibt spezielle Listen f¨ur Physiker, da f¨ur Phyisker die Klausur nicht nur zur ¨Ubung stattfindet.

Hinweis In der großen ¨Ubung werden aller Voraussicht nach die mit ( ¨U) gekennzeich- neten Aufgaben besprochen, in den Tutorien die mit (T) gekennzeichneten Aufgaben.

— bitte wenden —

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

H¨ ohere Mathematik I f¨ ur die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geod¨ asie. L¨ osungsvorschl¨ age

H¨ ohere Mathematik I f¨ ur die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geod¨ asie.. L¨ osungsvorschl¨ age

H¨ ohere Mathematik I f¨ ur die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geod¨ asie. L¨ osungsvorschl¨ age

Der Rang einer Matrix ist die Maximalzahl linear unabh¨ angiger Spalten (oder die Maxi- malzahl linear unabh¨ angigier Zeilen).. Bew: (a) folgt sofort

Hinweis In der großen ¨ Ubung werden aller Voraussicht nach die mit ( ¨ U) gekennzeich- neten Aufgaben besprochen, in den Tutorien die mit (T) gekennzeichneten Aufgaben... Listen

Die Matrix A β ist somit genau dann positiv definit, wenn ihre Determinante > 0 ausf¨ allt.. Den so gefundenen Vektor ~ z m¨ ussen wir nun noch normieren, also durch seine

Man sieht schon im Beispiel in 30.3, dass Γ nicht eine der Grundcharakteristiken sein darf, da auf diesen die Werte der L¨ osung ja durch die zweite Gleichung in (CS) gegeben sind..

Man sieht schon im Beispiel in 4.3, dass Γ nicht eine der Grundcharakteristiken sein darf, da auf diesen die Werte der L¨ osung ja durch die zweite Gleichung in (CS) gegeben sind.