• Keine Ergebnisse gefunden

vor fetaler Infektion – eine Feldstudie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "vor fetaler Infektion – eine Feldstudie "

Copied!
36
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einfluss eines inaktiven und eines

Lebendimpfstoffs auf Höhe und Stabilität des BVDV-Antikörpertiters sowie den Schutz

vor fetaler Infektion – eine Feldstudie

Linder M1, Bernau J1, Denzin N1, Gaede W1, Schirrmeier H2, Haas L3, Oßwald FW4, Friedrichs H5

1 Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Stendal

2 Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Insel Riems

3 Institut für Virologie, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

4 Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Altmarkkreis Salzwedel, Salzwedel

5 Tierarztpraxis Hermann Friedrichs, Mieste

Dr. Miriam Linder, Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Fachbereich 4 Stendal Tierseuchenbekämpfungsdienst, Tierschutzdienst, Task-Force Tierseuchenbekämpfung

9. Stendaler Symposium – 6. bis 8. Mai 2015 Stendal

(2)

Gliederung

1. Einleitung

2. Betriebsstruktur und Fallbericht 3. Material und Methoden

4. Ergebnisse

5. Schlussfolgerungen

(3)

Einleitung

• wichtige Bekämpfungsmaßnahmen bei BVD-Ausbruch

– Entfernung PI-Tiere

– Bestandsimpfung mit dem Ziel: Verhinderung

Entstehung neuer PI-Tiere (fetaler Schutz)

(4)

Einleitung

wie erreicht Impfung einen fetalen Schutz?

• Bildung von Antikörpern, die frei zirkulierende Viren neutralisieren (humorale Immunität)

• Abtötung infizierter Zellen durch Bildung zytotoxischer T-Lymphozyten (zelluläre Immunität)

3

• Ausbildung zelluläre Immunität nur, wenn sich Virus im Tier vermehrt

3,10

− Feldvirusinfektion

(5)

Einleitung

Beurteilung des durch Impfung erreichten fetalen Schutzes

direkt durch Challenge-Versuch nach Monografien der

europäischen Zulassungsbehörde (European Pharmacopeia)

9

– Entstehung von PI-Tieren wird untersucht

indirekt : Untersuchung der Ausprägung der humoralen Immunität durch Messung des Antikörper-Titers im Serum-Neutralisationstest

• die Titerhöhe korreliert gut mit Reduktion der zellassoziierten Virämie und der fetalen Infektion

13

• 100%iger fetaler Schutz kann keine Impfung garantieren

2,3, 9,10

– Hauptgrund hohe antigene Vielvalt

1,6,10

• ein ca. 90%iger fetaler Schutz kann bei einem Grenztiter ab

200 ND

50

gegen 100 KID

50

gegen einen zum Feldvirus homologen

Stamm erwartet werden

10

(6)

Betriebsstruktur

• Mutterkuhbestand mit ca. 1500 gemeldeten Tieren

• BVD-unverdächtig seit 2003, regelmäßige JT-Fenstern negativ

(7)

Betriebsstruktur

Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt

Stall Weide Stall Weide

Abkalbung Belegung Abkalbung Belegung

Schema der saisonalen Abkalbung

(8)

Fallbericht

Zukauf PI Diagnose PI Inakt. GI1 Inakt. GI2 Tot Booster

Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt

2010 2011 2012

Stall 10/11 Weide 11 Stall 11/12 Weide 12

Abkalbung Belegung Abkalbung Belegung

122 PI-Tiere 34 PI-Tiere

• versehentlicher Zukauf PI-Tier Herbst 2010

• Diagnose im Januar 2011 bei Bestandsblutung BHV1

• stand den Winter über in einem Stall mit ca.

200 frühtragenden Kühen

• Bestandsimpfung mit Inaktivatvakzine

(Zulassung fetaler Schutz)

(9)

Fallbericht

Zukauf PI Diagnose PI Inakt. GI1 Inakt. GI2 Tot Booster

Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt

2010 2011 2012

Stall 10/11 Weide 11 Stall 11/12 Weide 12

Abkalbung Belegung Abkalbung Belegung

122 PI-Tiere 34 PI-Tiere

• in Abkalbesaison 2011: 122 PI-Tiere, alle von

Kühen, die im Stall mit PI-Tier zusammenstanden

(10)

Fallbericht

Inakt. Booster Tot Booster Lebend

Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr

2012 2013

Stall 11/12 Weide 12 Stall 12/13

Abkalbung Belegung 34 PI-Tiere

• Boosterung Januar 2012

• in Abkalbesaison 2012: immer noch zahlreiche PI-Tiere

• daher Umstellung des Impfschemas und Konzeption der Studie

!

(11)

Inakt. Booster Lebend Lebend

Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt

2012 2013 2014

Stall 12/13 Weide 13 Stall 13/14 Weide 14

Abkalbung Belegung Abkalbung

19 PI-Tiere keine PI-Tiere

Fallbericht

Umstellung Impfschema

• vorzeitige Boosterung November 2012

• Lebendimpfung März 2013 (hochtragende

Tiere kurz vor Weideaustrieb)

(12)

Material und Methoden

Auswahlkriterien der Studientiere

• Negativ-Gruppe (NEG); 30 Tiere

– niemals Geburt eines PI-Tieres

– standen nur in Ställen, in denen sich keine PI-Tieren befanden

– standen nur auf Weiden, auf denen keine oder max. zwei PI-Tiere geboren wurden

• Feldvirus-Gruppe (FELD); 36 Tiere

– Tiere, die 2011 oder 2012 ein PI-Tier geboren hatten

• alle Studientiere im Impfschema des Bestandes

(13)

Material und Methoden

Zeitpunkte der Blutprobennahme bei Studientieren

Inakt. Booster Lebend

Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan

2012 2013 2014

Stall 12/13 Weide 13 Stall 13/14

Abkalbung Belegung 19 PI-Tiere

Blut 1 Blut 2 Blut 3 Blut 4

(14)

Material und Methoden

Laboruntersuchungen

• Virustypisierung (FLI, Insel Riems)

• Antikörper-Untersuchungen im SNT (LAV)

– in Anlehnung an amtliche Methodensammlung gegen

Feldisolat 4474 (Typ 1b) und Referenzstamm NADL (Typ 1a)

(15)

Material und Methoden

Definitionen

• ein Tier galt als geschützt im Sinne des fetalen Schutzes, wenn der SN-Titer über 200 ND

50

gegen 100 KID

50

lag

10

Statistische Analyse

• McNemar‘s Chi-Quadrattest

• Signifikanzgrenze p < 0,05

(16)

Ergebnisse - Virustypisierung

• insgesamt 11 Virus-Isolate molekular charakterisiert

• alle Typen hochgradig identisch

• sind auf das erste PI-Tier (Zukauf aus 2010) zurückzuführen

• gehören zum Typ 1b

BVD-Testviren im SNT: Feldstamm 1b, Referenzstamm 1a

Impfstoffe: beide auf Grundlage von BVDV Typ 1a

(17)

Ergebnisse – SNT

Gruppe Test- virus

Tiere Tiere mit Titer >200

(gesamt) Nov 12 Jan 13 Apr 13 Jan 14

[n] [n] [%] [n] [%] [n] [%] [n] [%]

NEG

4474 30 4 13,3 5 16,7 17 56,7 18 60,0

NADL 30 0 0,0 5 16,7 26 86,7 18 60,0

FELD

4474 36 35 97,2 36 100,0 35 97,2 36 100,0

NADL 36 21 58,3 34 94,4 34 94,4 35 97,2

Januar 2012:

letzte Boosterung

Inaktivat-

(18)

Ergebnisse – SNT

Gruppe Test- virus

Tiere Tiere mit Titer >200

(gesamt) Nov 12 Jan 13 Apr 13 Jan 14

[n] [n] [%] [n] [%] [n] [%] [n] [%]

NEG

4474 30 4 13,3 5 16,7 17 56,7 18 60,0

NADL 30 0 0,0 5 16,7 26 86,7 18 60,0

FELD

4474 36 35 97,2 36 100,0 35 97,2 36 100,0

zehn Monate nach letzter

(19)

Ergebnisse – SNT

Gruppe Test- virus

Tiere Tiere mit Titer >200

(gesamt) Nov 12 Jan 13 Apr 13 Jan 14

[n] [n] [%] [n] [%] [n] [%] [n] [%]

NEG

4474 30 4 13,3 5 16,7 17 56,7 18 60,0

NADL 30 0 0,0 5 16,7 26 86,7 18 60,0

FELD

4474 36 35 97,2 36 100,0 35 97,2 36 100,0

NADL 36 21 58,3 34 94,4 34 94,4 35 97,2

zehn Monate nach letzter Boosterung

Inaktivat erneute

(20)

Ergebnisse – SNT

Gruppe Test- virus

Tiere Tiere mit Titer >200

(gesamt) Nov 12 Jan 13 Apr 13 Jan 14

[n] [n] [%] [n] [%] [n] [%] [n] [%]

NEG

4474 30 4 13,3 5 16,7 17 56,7 18 60,0

NADL 30 0 0,0 5 16,7 26 86,7 18 60,0

FELD

4474 36 35 97,2 36 100,0 35 97,2 36 100,0

zwei Monate nach letzter

(21)

Ergebnisse – SNT

Gruppe Test- virus

Tiere Tiere mit Titer >200

(gesamt) Nov 12 Jan 13 Apr 13 Jan 14

[n] [n] [%] [n] [%] [n] [%] [n] [%]

NEG

4474 30 4 13,3a 5 16,7a 17 56,7 18 60,0

NADL 30 0 0,0b 5 16,7b 26 86,7 18 60,0

FELD

4474 36 35 97,2 36 100,0 35 97,2 36 100,0

NADL 36 21 58,3 34 94,4 34 94,4 35 97,2

zwei Monate nach letzter Boosterung

Inaktivat

• zehn Monate nach Boosterung mit Inaktivat-Impstoff haben sehr wenige Tiere einen schützenden Titer

• zwei Monate nach erneuter

Boosterung kein signifikanter Anstieg

(22)

Ergebnisse – SNT

Gruppe Test- virus

Tiere Tiere mit Titer >200

(gesamt) Nov 12 Jan 13 Apr 13 Jan 14

[n] [n] [%] [n] [%] [n] [%] [n] [%]

NEG

4474 30 4 13,3a 5 16,7a 17 56,7 18 60,0

NADL 30 0 0,0b 5 16,7b 26 86,7 18 60,0

FELD

4474 36 35 97,2 36 100,0 35 97,2 36 100,0

März 2013:

(23)

Ergebnisse – SNT

Gruppe Test- virus

Tiere Tiere mit Titer >200

(gesamt) Nov 12 Jan 13 Apr 13 Jan 14

[n] [n] [%] [n] [%] [n] [%] [n] [%]

NEG

4474 30 4 13,3 5 16,7 17 56,7 18 60,0

NADL 30 0 0,0 5 16,7 26 86,7 18 60,0

FELD

4474 36 35 97,2 36 100,0 35 97,2 36 100,0

NADL 36 21 58,3 34 94,4 34 94,4 35 97,2

ein Monat nach erstmaliger Lebendimpfung

(24)

Ergebnisse – SNT

Gruppe Test- virus

Tiere Tiere mit Titer >200

(gesamt) Nov 12 Jan 13 Apr 13 Jan 14

[n] [n] [%] [n] [%] [n] [%] [n] [%]

NEG

4474 30 4 13,3 5 16,7a 17 56,7b 18 60,0

NADL 30 0 0,0 5 16,7a 26 86,7b 18 60,0

FELD

4474 36 35 97,2 36 100,0 35 97,2 36 100,0

ein Monat nach erstmaliger

• durch Lebendimpfung stieg der

Anteil geschützter Tiere signifikant

(25)

Ergebnisse – SNT

Gruppe Test- virus

Tiere Tiere mit Titer >200

(gesamt) Nov 12 Jan 13 Apr 13 Jan 14

[n] [n] [%] [n] [%] [n] [%] [n] [%]

NEG

4474 30 4 13,3 5 16,7a 17 56,7b 18 60,0

NADL 30 0 0,0 5 16,7a 26 86,7b 18 60,0

FELD

4474 36 35 97,2 36 100,0 35 97,2 36 100,0

NADL 36 21 58,3 34 94,4 34 94,4 35 97,2

zehn Monate nach erstmaliger Lebendimpfung

(26)

Ergebnisse – SNT

Gruppe Test- virus

Tiere Tiere mit Titer >200

(gesamt) Nov 12 Jan 13 Apr 13 Jan 14

[n] [n] [%] [n] [%] [n] [%] [n] [%]

NEG

4474 30 4 13,3 5 16,7a 17 56,7b 18 60,0b

NADL 30 0 0,0 5 16,7a 26 86,7b 18 60,0c

FELD

4474 36 35 97,2 36 100,0 35 97,2 36 100,0

zehn Monate nach

• nach Lebendimpfung konnten über einen Zeitraum von zehn Monaten …

− signifikant viele Tiere ihren Schutz-Titer

(27)

Ergebnisse – SNT

Gruppe Test- virus

Tiere Tiere mit Titer >200

(gesamt) Nov 12 Jan 13 Apr 13 Jan 14

[n] [n] [%] [n] [%] [n] [%] [n] [%]

NEG

4474 30 4 13,3 5 16,7 17 56,7 18 60,0

NADL 30 0 0,0 5 16,7 26 86,7 18 60,0

FELD

4474 36 35 97,2 36 100,0 35 97,2 36 100,0

NADL 36 21 58,3 34 94,4 34 94,4 35 97,2

(28)

Ergebnisse – SNT

Gruppe Test- virus

Tiere Tiere mit Titer >200

(gesamt) Nov 12 Jan 13 Apr 13 Jan 14

[n] [n] [%] [n] [%] [n] [%] [n] [%]

NEG

4474 30 4 13,3 5 16,7 17 56,7 18 60,0a

NADL 30 0 0,0 5 16,7 26 86,7 18 60,0c

FELD

4474

36

nach Lebendimpfung konnten über einen

35 97,2 36 100,0 35 97,2 36 100,0b

Zeitraum von zehn Monaten signifikant mehr

solche Tiere ihren schützenden Titer halten, die

(29)

Ergebnisse – SNT

Gruppe Test- virus

Tiere Tiere mit Titer >200

(gesamt) Nov 12 Jan 13 Apr 13 Jan 14

[n] [n] [%] [n] [%] [n] [%] [n] [%]

NEG

4474 30 4 13,3 5 16,7 17 56,7 18 60,0

NADL 30 0 0,0 5 16,7 26 86,7 18 60,0

FELD

4474 36 35 97,2 36 100,0 35 97,2 36 100,0

NADL 36 21 58,3 34 94,4 34 94,4 35 97,2

(30)

Ergebnisse – SNT

13,3% 16,7%

56,7%

60,0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

AnteilgeschützterTierein Abhängigkeitvom Grenztiter(gegen4474)

Negativgruppe Titer >1:200

Feldvirusgruppe Titer >1:200

Inaktivatvakz.

(Nov 2012) Lebendvakzine Impfzeitpunkte

(31)

Ergebnisse – SNT

13,3% 16,7%

56,7%

60,0%

33,3%

90,0%

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

70%

80%

90%

100%

AnteilgeschützterTierein Abhängigkeitvom Grenztiter(gegen4474)

Negativgruppe Titer >1:200

Negativgruppe Titer 1:80

Feldvirusgruppe Titer >1:200

Blutentnahmen

Inaktivatvakz.

(Nov 2012) Lebendvakzine (Mrz 2013) Impfzeitpunkte

(32)

Ergebnisse – fetaler Schutz

Inakt. Booster Lebend Lebend

Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt

2012 2013 2014

Stall 12/13 Weide 13 Stall 13/14 Weide 14

Abkalbung Belegung Abkalbung

• von den 19 PI-Tieren aus 2013 wurden zwei nicht gleich entdeckt (falsch-negatives Ergebnis Ohrstanze)

• Entdeckung erst im Januar 2014 (Verkaufsuntersuchung)

• standen den Herbst/ Winter über mit frühtragenden Kühen im Stall

(33)

Ergebnisse – fetaler Schutz

Inakt. Booster Lebend Lebend

Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt

2012 2013 2014

Stall 12/13 Weide 13 Stall 13/14 Weide 14

Abkalbung Belegung Abkalbung

19 PI-Tiere keine PI-Tiere

• von den 19 PI-Tieren aus 2013 wurden zwei nicht gleich entdeckt (falsch-negatives Ergebnis Ohrstanze)

• Entdeckung erst im Januar 2014 (Verkaufsuntersuchung)

• standen den Herbst/ Winter über mit frühtragenden Kühen im Stall

• trotzdem im Jahr 2014 keine neuen PI- Tiere

(34)

Schlussfolgerungen

• alleinige Bestandsimpfung mit Inaktivat-Vakzine nicht ausreichend, um ausreichend hohe humorale Immunität und zuverlässigen

fetalen Schutz auf Herdenebene zu induzieren.

• Einbeziehung einer Lebendvakzine erzeugt deutlich bessere humorale Immunitätslage.

• verglichen mit Immunität nach Feldviruskontakt zwar kein lückenloser humoraler Herdenschutz (SN-Titer > 200)

– Anwesenheit von zwei übersehenen PI-Tieren während Frühträchtigkeit (ungewollter „Challenge“) führte aber nicht zur Entstehung neuer PI- Tiere

• Höhe der SN-Titer nicht immer eins-zu-eins auf fetalen Schutz

übertragbar

(35)

Literatur

1 Bachofen C, Stalder H, Vogt HR, Wegmüller M, Schweizer M, Zanoni R, Peterhans E (2013): Bovine Virusdiarrhöe (BVD): von der Biologie zur Bekämpfung. Berl Münch Tierärztl Wschr 126: 452-461

2 Beer M (2004): Möglichkeiten zur gezielten Bekämpfung der BVD/MD: Eine kritische Analyse. Tierärztl Umsch 59: 131-134.

3 Beer M, Wolf G (2003): Impfstoffe zum Schutz gegen eine Infektion mit dem Virus der Bovinen Virusdiarrhoe/Mucosal Disease (BVD/MD): Eine kurze Übersicht. Berl Münch Tierärztl Wschr 116: 252-258.

4 Detterer J, Teich K (2003): Vergleichsuntersuchungen zum Einsatz von Bovidec in verschiedenen BVD-Impfschemata. Tierärztl Umsch 10: 528-532.

5 Graham DA, German A, Mawhinney E, Goodall EA (2003): Antibody responses of naïve cattle to two inactivated bovine viral diarrhea virus vaccines, measured by indirect and blocking ELISAs and virus neutralization. Vet Rec 152(26): 795-800

6 Grummer B, Frey HR, Eicken K, Kenklies S, Moennig V (2004): Fetaler Schutz vor Infektion mit BVDV1 und -2 nach zweistufiger Impfung. Tierärztl Umsch 59: 144-150

7 Kelling CL (2004): Evolution of bovine viral diarrhea virus vaccines. Vet Clin Foof Anim 20: 115-129.

8 König M, Jöns-Anders L, Förster C, Heckert HP, Thiel HJ (2004): Impfungen gegen BVD/MD: Kombinationen von Lebend- und Totimpfstoff. Tierärztl Umsch 59: 150-157.

9 Moennig V, Brownlie J (2006): Vaccines and vaccination strategies. In: EU Thematic network on control of bovine viral diarrhoea virus (BVDV) position paper. (http://www.afbini.gov.uk/chs-thematic-network-position-paper-on-bvd-control.pdf , letzter Zugriff 5.5.2015)

10 Wolf G (2012): BVD-Virus neutralisierende Antikörper als Schutz vor fetaler Infektion: Wo sind die Grenzen?

Vortragszusammenfassungen der BVD-Konferenz „Brücken bauen – BVD überwinden“, Düsseldorf 2012: 8.

(36)

Vielen Dank!

• …den MitarbeiterInnen des Betriebs

• …den Laborfachkräften des LAV

• …den an der Studie beteiligten Kolleginnen und Kollegen

• Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

rinderhaltende Betriebe in Bremen auf Grundlage der Delegierten Verordnung (EU) Nr. Um eine Anerkennung durch die EU zu erreichen, sind das Impfverbot und die Beschränkung

  2.   Alle im Bestand geborenen Rinder werden innerhalb von 30 Tagen nach ihrer Geburt mit einer in der amtlichen Methodensammlung beschriebenen Methode mit negativem Ergebnis auf

− Wenn Sie mit anderen Menschen zusammenleben und in den letzten zwei Tagen mit ihnen auch engen Kontakt hatten, müssen Sie ihnen sofort sagen, dass Sie positiv sind und

Die Rezeptorfunktion für das BVD-Virus wurde untermauert durch den Nach- weis, dass radioaktiv markiertes Virus an SK6 (swine kidney) -Zellen, die stabil mit einem das

So wurde bei intrauterin mit BVDV infizierten Schaffeten mittels PCR Analysen festgestellt, dass nur die Infektion mit einem zytopathogenen Biotyp des BVDV starke

Mit Hilfe von HIV-Pseudotypen, die verschiedene Kombinationen der Hüllglykoproteine E1, E2 und E rns des KSPV in ihrer Hülle trugen, konnte gezeigt werden, dass eine

In einer weiteren Studie, in der drei Wochen alte Ferkel intratracheal infiziert wurden, konnte der Erreger mittels nested PCR aus Nasentupfern bei annähernd 100 % der Ferkel eine

Über deutlich höhere Nachweisraten wurde in einer Studie aus den USA berichtet, in der für Ferkel in der dritten Lebenswoche ebenfalls mittels nested-PCR eine Erregerprävalenz von