• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Geiger zum 65. Geburtstag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Geiger zum 65. Geburtstag"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Geiger feierte am 19. No- vember 2005 seinen 65. Geburtstag. Dies ist Anlass, ihm herzlich zu gratulieren und seine Verdienste für die deutsche und Freiburger Anästhesiologie und In- tensivmedizin zu würdigen.

Klaus Geiger wurde in Bamberg geboren. Nach dem Studium der Medizin in München und Tübingen und anschließender Promotion begann er seine medizini- sche Laufbahn als Medizinalassistent in Karlsruhe und Tübingen. Seine Weiterbildungsstationen zum Facharzt für Anästhesiologie führten ihn 1968 zu den ersten einer Reihe renommierter Lehrer. In Basel war dies der damalige Direktor des Instituts für Anäs- thesiologie, Prof. Hügin, einer der Gründerväter der Anästhesiologie, und im chirurgischen Bereich Prof.

Allgöwer. Bereits zum Zeitpunkt seiner Weiterbildung an der Universität Basel arbeitete er in den biologi- schen Forschungslaboratorien von Ciba-Geigy unter der Leitung von Prof. Bein experimentell an Pro- blemen der Kreislaufphysiologie. Im Anschluss an seine Facharztweiterbildung war er als Oberarzt an der Abteilung für Intensivmedizin im Chirurgischen Departement des Kantonsspitals Basel unter der Leitung des bekannten Intensivmediziners Gunter Wolff tätig. Hier wurde der Grundstein für sein wis- senschaftliches Interesse an der respiratorischen Insuffizienz und Beatmung gelegt. Seine weitere kli- nische und wissenschaftliche Entwicklung führte ihn folgerichtig 1973 in die USA an die Harvard Medical School Boston zu einem der bedeutendsten Anästhesisten der damaligen Zeit, Prof. Dr. Hedley- Whyte, wo er als Oberarzt im Department of Anesthesia and Respiratory Therapy am Beth Israel Hospital tätig war. In dieser Zeit war auch eine Rotation bei den angesehenen Intensivmedizinern Prof. Pontoppidan und Prof. Zapol eingeschlossen,

wo er sich Erfahrungen in den aktuellen Therapie- optionen des akuten Lungenversagens einschließlich der extrakorporalen Membranoxygenierung aneigne- te. Seine wissenschaftlichen Aktivitäten, die den Grundstein zu seiner späteren Habilitation legten, erfolgten primär auf dem Gebiet des Stoffwechsels und der Lokalisation des Surfactants in der Lunge.

1977 übernahm er die Leitung der operativen Inten- sivmedizin am Anästhesiologischen Institut der Fakultät für klinische Medizin in Mannheim bei Prof.

Lutz, später die Position des leitenden Oberarztes und stellvertretenden Klinikdirektors. 1979 erlangte er die Habilitation und Venia legendi für das Fach Anästhesiologie. Nach zahlreichen Listenplätzen wurde er am 22.10.1986 auf den Lehrstuhl der Anästhesiologie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg berufen.

Damit trat er die Nachfolge von Prof. Dr. Kurt Wiemers, einem der Gründungsväter der Anäs- thesiologie und Intensivmedizin in Deutschland an.

Dieses Erbe war für ihn Verpflichtung und selbstver- ständlich mit dem Auftrag verbunden, die hohe Tradition der Anästhesie in Freiburg zu bewahren und das Fach in Lehre, Forschung und Klinik den verän- derten Bedingungen, insbesondere vor dem Hinter- grund der wirtschaftlichen Herausforderungen weiterhin auch international konkurrenzfähig zu hal- ten. Mit einem außergewöhnlichen Weitblick für die in diesen Jahren auf die Universitätsklinika und speziell auf die Anästhesie zukommenden Probleme und mit einem bewundernswerten Organisationstalent konn- te er die Anästhesiologische Klinik sowohl in perso- neller als auch materieller Hinsicht zum Wohle der Patienten expandieren. Dies ging Hand in Hand mit der frühen Einrichtung eines konsequenten Doku- mentationssystems und der Einrichtung einer Sektion für Anästhesietechnik. So ermöglichte er eine Patientenversorgung in Anästhesie und Inten- sivmedizin auf einem Niveau, das jedem internatio- nalen Vergleich standhält. Ablesbar war dies auch an der Etablierung eines Referenzzentrums für die Behandlung des akuten Lungenversagens.

Die Erkenntnis, dass das Überleben des Faches Anästhesiologie ganz wesentlich von der wissen- schaftlichen Leistung abhängt, setzte er konsequent in die Förderung der anästhesiologischen Forschung durch den Ausbau der Sektion für Experimentelle Anästhesie um. Dieser Bereich ist durch angesehene Stipendien und wissenschaftliche Preise ausgewie- sen.

Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Geiger zum 65. Geburtstag

LAUDATION

/ LAUDATIO I 527

© Anästh Intensivmed 2005;46:527-528 DIOmed-Verlags GmbH

(2)

528 I LAUDATIO /

LAUDATION

© Anästh Intensivmed 2005;46:527-528 DIOmed-Verlags GmbH Er hat zahlreiche herausragende Mitarbeiter, die

jetzt als Chefärzte tätig sind, ausgebildet. Aus seiner Klinik ging auch die erste deutsche Ordinaria, Frau Prof. Dr. G. Nöldge-Schomburg, hervor.

Sein Streben galt aber nicht nur der Entwicklung einer leistungsstarken und Impuls gebenden Klinik, sondern auch einer kompetenten Fachvertretung durch Übernahme öffentlicher Ämter, wobei ihm die Leistungsfähigkeit und damit der Ruf der Uni- versitätsklinik Freiburg besonders am Herzen lag. So nimmt er seit vielen Jahren die Position eines stell- vertretenden Ärztlichen Direktors des Universitäts- klinikums wahr und ist zeitgleich in mehreren rele- vanten Gremien tätig. Dabei trieb ihn immer die Sorge um die Zukunft des von ihm so hervorragend vertretenen Faches Anästhesiologie. Es ist deshalb auch nicht erstaunlich, dass er mit seinem großen Wissen, seiner Erfahrung, seiner Entschlussfreudig- keit und seinem konsequenten Vorgehen als Präsi-

dent die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin in das neue Jahrtausend führte.

Der Autor, der mit Klaus Geiger seit seinem Beginn in Freiburg freundschaftlich verbunden ist, freut sich sehr, dass für den Jubilar neben der aufzehrenden beruflichen Tätigkeit nun auch noch entspannende Freizeitaktivitäten entstanden sind. Dass dies harter Überzeugungsarbeit bedurfte, bestätigt das Bild einer Persönlichkeit, für die der Beruf wesentlicher Lebensinhalt ist.

Freunde und Mitarbeiter gratulieren Klaus Geiger zu seinem 65. Geburtstag ganz herzlich und wünschen ihm für die kommenden Jahre Gesundheit und Lebensfreude in beruflicher und privater Hinsicht.

Karl-Heinz Kopp

für die Mitarbeiter der Anästhesiologischen Universitätsklinik

Freiburg

Sehr verehrte Leserinnen und Leser,

mit Erscheinen der Dezemberausgabe der A&I übermitteln wir Ihnen zum Ausklang des Jahres 2005 unsere besten Wünsche

für ein gesegnetes und besinnliches Weihnachtsfest.

Für das bevorstehende Jahr wünschen wir Ihnen Gesundheit und Erfolg sowie ausreichend Zeit und Muße für die kommenden Ausgaben

der A&I 2006, die wir Ihnen wie gewohnt zuverlässig sowohl in Print-Form wie auch online

unter www.ai-online.info zur Verfügung stellen dürfen.

Herausgeber Verlag Schriftleitung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus der Leipziger Klinik sind eine große Zahl von Publikationen hervor- gegangen, die die philosophische, klinisch-medizinische und psychoso- ziale Ebene des Faches

Scheuch Mitglied des Vorstandes der Akademie für Fort- und Weiterbildung der Säch- sischen Landesärztekammer – die Sektion Arbeits- und Umweltmedizin leitet er seit

genannt: die Ehren- mitgliedschaft der Gesellschaft für Innere Medizin der DDR, der Gesell- schaft für Gastroenterologie Polens und der CSSR, der Deutschen Gesell- schaft

August 1966 begann seine sehr erfolgreiche ärztli- che Tätigkeit an der Klinik für Ortho- pädie, dem Institut für Gerichtsmedi- zin und der Klinik für Innere Medizin der

Noch im gleichen Jahr begann er das Studium der Humanmedizin an der Universität Leipzig – allerdings nur ein Semester – da er zur Wehrmacht einberufen wurde.. Nach zwei

Meinel in Anerkennung seiner Leistungen in der Deutschen Gesellschaft für Ultra- schall in der Medizin (DEGUM) den Sta- tus der Stufe

27 Kollegen konnten in den 11 Jahren seiner Tätigkeit an unserer Klinik erfolgreich die Facharztprüfung für Chirur- gie bzw.. 33 Ärzte hospitierten längerfristig an

Weise, sicher auch im Namen all derer, die von seinem großen Wissens- und Erfahrungsschatz bei der Ent- wicklung einer menschenwürdigeren Betreu- ungskultur für psychisch Kranke