• Keine Ergebnisse gefunden

Susanne Geiger Dr. med.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Susanne Geiger Dr. med."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Susanne Geiger Dr. med.

Klinik des medullären Schilddrüsencarcinoms und

prognostische Bedeutung des Calcitoninscreenings: Übersicht über 135 Patienten

Geboren am 11. 06. 1964 in Stuttgart

Reifeprüfung am 14. 06. 1983 in Schwäbisch Hall

Studiengang der Fachrichtung Medizin vom SS 1986 bis WS 1996 Physikum am 06. 04. 1988 an der Universität Heidelberg

Kinisches Studium in Heidelberg Praktisches Jahr in Mannheim

Staatsexamen am 27. 05. 1997 an der Universität Heidelberg

Promotionsfach: Innere Medizin

Doktorvater: Prof. Dr. med. Friedhelm Raue

Anhand der Krankenakten von 135 Patienten mit histologisch gesichertem medullärem Schilddrüsencarcinom (MTC) - 106 Patienten mit sporadischer Form, 29 Patienten mit famili- ärer Form des MTC -, die von 1979 bis 1991 in der Heidelberger Universitätsklinik betreut wurden, wurden die Klinik, Diagnostik, die operative und adjuvante Therapie sowie die den Krankheitsverlauf betreffenden Daten gesammelt und in einer retrospektiven Analyse hin- sichtlich ihres prognostischen Einflusses ausgewertet.

Dabei wurde besonderer Wert auf den Vergleich der beiden MTC-Formen (hereditär - spora- disch) gelegt.

Die Möglichkeit der biochemischen Heilung und die Überlebenswahrscheinlichkeit der MTC- Patienten wurde im wesentlichen vom Tumorstadium bei Diagnosestellung, zu einem gerin- geren Anteil durch das Alter und das Geschlecht der Patienten bestimmt.

Der günstigere Verlauf (hinsichtlich der biochemischen Heilung und Entstehung von Re- zidiven und Fernmetastasen) und die besseren Überlebensraten bei Patienten mit hereditär bedingtem MTC, im Vergleich zu Patienten mit sporadisch bedingtem MTC, war ausschließ- lich durch die aufgrund von Screening-Maßnahmen in einem früheren Lebensalter und güns- tigeren Tumorstadium diagnostizierten Patienten bedingt. Familiär Erkrankte, die durch Symptome aufgefallen waren ("familiär symptomatisch"), unterschieden sich in keinem der den Gesamtverlauf beschreibenden, oben genannten Punkte von den an sporadisch be- dingtem MTC erkrankten Patienten.

(2)

Die systematische mikrochirurgische Lymphknotendissektion zeigte sich bei den Rezidiv- operationen hinsichtlich der biochemischen Heilung und der Überlebenswahrscheinlichkeit der konventionellen Lymphknotendissektion als überlegen.

Die Anwendung adjuvanter Therapien zeigte keinen die Heilungs- und Überlebensrate der MTC-Patienten verbessernden Einfluß.

Bei großen individuellen Unterschieden hatte die MTC-Erkrankung, auch nach stattgehabter Fernmetastasierung, insgesamt mit einer 5-Jahresüberlebensrate von 92,6% und einer 10-Jahresüberlebensrate von 79,4% einen günstigen Verlauf.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die analgetische Wirkung der Nadelakupunktur wurde in der subjektiven Einschätzung nach der letzten Behandlung mit p=0.007 auffällig stärker beurteilt als in den anderen

Unsere Studie belegt somit, daß die peritonealen Transportcharakteristika am ehesten der Körperoberfläche proportional sind und bisher beschriebene Differenzen der

In vitro-Ergebnisse deuten darauf hin, daß Östrogene entweder direkt durch Östrogenrezeptoren oder indirekt durch andere Zellen und Faktoren auf den Knochen wirken, und

Bei vorzeitigem Blasensprung waren IL-6 und IL-8 im Serum im Vergleich zu gesunden Schwangeren mit entsprechendem Gestationsalter erhöht.. Interleukin-6 war im Serum von 60%

Dazu wurden mittels "site-directed Mutagenesis" CD59-cDNS-Mutanten hergestellt, wovon drei dieser Mutanten die N-Glykosylierung durch Substitution des Codons für Asn-18

In den anderen Gruppen war dagegen unabhängig von einer Vitamin-D3-Gabe ein leichtes Steigen der 1,25(OH)2D3-Serumspiegel und eine geringere DPD-Ausscheidung zu beobachten..

Unsere Arbeitshypothese über den Einfluß von weiteren genetischen Fettstoffwechsel- störungen auf die Manifestation einer "klassischen" Typ III HLP fand durch die

Es handelte sich bei dieser Studie, in die 73 Patienten mit einer Tumorerkrankung und chroni- schen Schmerzen eingeschlossen werden konnten, um eine deskriptive