• Keine Ergebnisse gefunden

Die Bedeutung der Bindungssicherheit vom Kind zur Mutter für die psychische und physische Entwicklung von gedeihschwachen Kindern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Die Bedeutung der Bindungssicherheit vom Kind zur Mutter für die psychische und physische Entwicklung von gedeihschwachen Kindern"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Brinich, Evelin B. / Drotar, Dennis D. und Brinich, Paul M.

Die Bedeutung der Bindungssicherheit vom Kind zur Mutter für die

psychische und physische Entwicklung von gedeihschwachen

Kindern

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 38 (1989) 3, S. 70-77

urn:nbn:de:bsz-psydok-33277

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Erziehungsberatung

Bittner, C/Gores, H GIGotting, S/Hermann,] Bewalti gungsstrategienvon

Jugendlichen

und ihre

Bedeutung

furdieBeratung

(Adolescents

Pioblem

Solving

Strate¬ giesandtheir

Significance

for

Counsehng)

126

Ehrhardt, KJ Sind

Erziehungsberatungsstellen

mittel-schichtonentiert'Konsequenzenfurdie

psychosoziale

Planung

(AreChildGuidance Chnics onentated

along

Middle-ClassStandards5) 329

Gerlicher, K Prävention -

erfolgvei sprechendes

Ziel

oderillusionäre

Aufgabe

fur die institutionelle Erzie¬

hungs

,

Jugend-

und

Famihenberatung'

(Prevention

-PromisingGoalor

Illusory

Task fortheChild,Youth,

and

Familiy Counsehng')

53

Familientherapie

Buchholz, M BIKolle, U Familien in der Moderne

-Anti Familie - Familien' (Famihes Today -

Anti-Fa-mily Famihes-')

Gehring,

TM/Funk, U/Schneider, M Der

Famihensy-stem-Test(FAST) Eine dreidimensionale Methode

zur

Analyse

sozialer

Beziehungsstrukturen

(The Fa¬

mily System Test (FAST) AThiee Dimensional Me

thodto

Analyze

Social

Relationships)

152

358

70

Forschungsergebnisse

Aba, OIHendnchs,A DiestationäreKlienteleinerKli

nikfurKinder-und

Jugendpsychiatrie

inHessen(The

In-Patientsofa

Psychiatric Hospital

for Childrenand

AdolescentsinHessen)

Brmich,EB/Drotar,D DIBnnich,P M DieBedeutung der

Bindungssicherheit

vom Kind zurMutterfur die

psychische

und

physische Entwicklung

von

gedeih

schwachen Kindern

(The

Relevance ofInfant-Mother AttachmentSecurity for the

Psychological

and

Physi

cal

Development

ofFailure-to-thnveChildren) Brumby,A/Steinhausen,H-C Der Verlauf derEnuresis

im Kindes und

Jugendalter (The

Course of Enuresis

inChildhoodand

Adolescence)

2

Ernst, HIKlosinski, G

Entwicklung

und famihalesUm feld bei

zwangsneurotischen

Kindern und

Jugendli¬

chen eine

Retrospektiv-

und

Vergleichsstudie

(Deve

lopment

of

Peisonality

andFamily DvnamicsofChil

dren and Adolescents

Suffenng

from

Compulsive

Neurosis)

256

Huffner, UIMayr, T Behinderte und von Behinderung

bedrohteKinder in

bayerischen Regelkindergarten

-erste

Ergebnisse

einer

Umfrage (Handicapped

Chil

drenmBavanan

Preschools/Kindergartens

- First Re¬

sults ofaRepresentativeSurvey) 34

Kammerer, E Bewertung stationärer

jugendpsychiatn-schei

Therapie

-eine

Gegenüberstellung

der Urteile von Jugendlichen und Eltern (Parental and Juvenile

Satisfaction with

Psychiatric

Inpatient Treatment

-Opimonsand

Judgements

inConrast) 205

Mempel, S Therapiemotivationbei Kindern

Ergebnisse

einei

empirischen

Untersuchung (Children s Motiva

tionforTreatment) 146

Petermann F/Walter, H J Wukungsanalyse eines

Ver-haltenstiainmgs

mit sozial unsicheren, mehifach be¬

einträchtigten Kindern

(Effects

of a Behavioi Tru

ningwith Social Incompetent Children with

multiple

Systems)

Ruekgaber,

K H Die

Einrichtung

von externer

psycho¬

analytische!

Supervision in dei Kindei und

Jugend¬

psychiatrie

(Howto Institute External

Psychoanalyti-calSupervisionin anChild-Psychiatric Clinic)

Saile, H Zur

Erfassung

desTemperamentsbei Kindern

(ToAssesstheTemperamentofInfants)

Wisiak, U V/Posch, C/Kitzler, P Erlebtes Erziehungs verhalten bei juvenilen Diabetikern in der Pubertät

(Expenenced

Parental Rearing Behavoir of

Juvenile

DiabeticChildren)

Zimmermann, W Interventionsonentierte

Diagnostik

der Aggressivität im Kindesalter (Intervention

onented DiagnosisofAggressive Social Behaviour in

Childhood)

42 Fruhforderung

Artner, KIBarthlen Weis, M

lOffenbeig,

M Intelligenz¬

beurteilung mit der Kaufman Assessment Batterv for

Children (K ABC) Pilotstudie an einer

Stichprobe

sprachentwicklungsgestorter

Kinder(AssestingCogni

tive Development withthe Kaufman Assessment Bat

tery for Children (K-ABC) A Pilot Study with Spe¬ ech and

Language-Disordered

Children)

Kilian,H Einige Anmerkungenzu

Fruhforderung

und

-theapie

aus

systematischer

Sicht (Some Remarks on

EarlyEducation fromaSystemicPointofView)

Krause, M P Die „bessere Elternschaft"

-Erziehungs¬

haltung

von Muttern behinderter Kinder und deien Bewertung durch Fachleute (The „Better Parent-hood" Educational Attitudes in Motheis of Handi

cappedChildrenand their Evaluation

by

Experts)

Pfeiffer,

E 'Vi

Bewältigung

kindlicher

Behinderung

(Co¬

pingwitha

Handicapped

Child)

Sanmski, KIDeschlei, J

Grundlegende

soziale Kompe

tenzenberretardiertenKindein Probleme der Forde rung und Evaluation (Social Skills Trainingwith Re¬ tarded Children TreatmentIssuesand Evaluation

Praxisbenchte

Huitner, AIPiskeKeyser, K Das gemeinsame Mustei

physiologischer

und

beziehungsdvnamischer

Prozesse bei einer

langjährigen

Enkopresis (TheCommon Pat

terns of

Physiological

and

Dynamical

Processes of a

ChronicEncopresis)

Hummel,

PIBiege-Rosenkranz,

G Anorexia nervosa in

dei zweiten Generation' - Eine Fallstudie (Anorexia

nervosa inthe Second Generation'-ACaseStudy)

Kilian,H EinesystematischeBetrachtungzui Hvpenk

tivitat - Uberiegungen und Fallbeispiele (Some

Considerations about Hyperactivity form a Svstemic

Pointof View)

Rader,

K/Specht,

F/Reistet, M Anorexia nervosa und

Down

Syndrom

(Anorexia nervosa and Down s Syn¬

drome) 118 210 6 354 335 299 277 283 288 293 171 372 90 343

(3)

IV Inhalt

Psychosomatik

Hirsch,M Korperund

Nahrung

als ObjektebeiAnore

xieundBulimie(Own

Body

and Food as Representa¬

tionofObjectsinAnorexiaandBulimia) 78

Psychotherapie

Gunter, M/du Bois, R/Kleefeld, H Das Problem rasch wechselnder Ich-Zustande in der stationären Lang¬

zeittherapie

psychiotischer Jugendlicher

(TheProblem ofRapidly

Changing

Ego states inLongTerm In pa¬

tientTreatmentof

Psychotic

Adolescents)

250

Herzka, S/Nil V Gemeinsame Strukturender

Psycho¬

therapie

und

Bewegungstherapie

(Analogies of

Psy¬

chotherapy

andMovement

Therapy)

216

Rohse,H Zwangsneuroseund Adoleszenz

(Compulsive

Neurosis andAdolescence) 241

Streeck Fischer,A

Zwang, Ichorganisation

und Behand¬

lungsvorgehen

(Compulsion, Organisation of Ego,

and

Approaches

toTreatment) 236

Sussenbacher, G Die

„Hornbarpnnzessin"

Anorexie als

gelebte

Katachresein der

Tochter-Vater-Beziehung

-ein Fallbericht (The „Hornbear-Princess" Anorexia Nervosaas

„performed"

Katachresisin

Daughter-fat-her

Relationship)

164

Übersichten

Berger, M Klinische

Erfahrungen

mit spaten Muttern und ihrem Wunschkind

(Clinical

Expenences with

Late Mothers andtheir „Wished for"

Children)

16

Blesken, K W

Systemisch

orientierte Supervision inder

Psychotherapie

vonKindern und

Jugendlichen

(Syste-mically

onentated Supervision of

Psychotherapy

with

ChildrenandAdolescents) 322

Brack, U B Die

Diagnose

der mentalen

Retardierung

vonKindern im

Spannungsfeld

von Medizin,

Psycho¬

logieund

Pädagogik

(The Diagnosisof mental

Retar-dation inChildrenfromaMedical,

Psychological

und

Pedagogical

PointofView) 83

Fiey, E Uber-Ich und Gewissen ZumUnterschied der

beiden

Begriffe

undseiner

Bedeutung

fur die

Psycho¬

therapie

von Kindern und

Jugendlichen

(Superego or

Conscience On the Differentialton of both Terms

and its Function for the

Psychotherapy

of Children

andAdolescents) 363

Rotthaus, W DieAuswirkungen

systemischen

Denkens aufdas Menschenbild des

Theiapeuten

undseinethe¬

rapeutische

Arbeit (The Consequences of Systemic

Thinking

onthe

Therapist

sIdea ofManandhisThe¬

rapeuticWork) 10

Schlaginhaufen,

F/Felder, W

Sprachliche

Form des Co-lumbustests fur Sehbehinderte (Langeveld Columbus

Test

Adapeted

for theTestingof

Visually Handicap¬

ped Children)

133

Specht,

F

„Fremdplazierung"

und

Selbstbestimmung

(„OutsidePlacement" and

Self-Determination)

190

Steinhausen, HC ZurKlassifikationund

Epidemiologie

„psychosomatischer"

Störungen im Kindes- und Ju¬

gendalter

(On Classification and

Epidemiology

of

„Psychosomatic

Disorders") 195

Tagungsbenchte

„Was heißt Aufarbeiten nationalsozialistischer Vergan¬

genheit'"- Bericht ubei die XXIII Wissenschaftliche

Jahrestagung

der Bundeskonferenz furErziehungsbe¬

ratungeV 97

Bericht uber das VIII Internationale

Wurzburger Sym¬

posiumfur

Psychiatrie

des Kindes-und

Jugendalters

100

Bericht uber die21 wissenschaftlicheTagungder Deut¬

schen Gesellschaft fur Kinder- und

Jugendpsychiatrie

vom8 bis 10 Mai 1989inMünchen

Buchbesprechungen

Alvin, J Musik und

Musiktherapie

fur behinderte und autistischeKinder

Arens, CIDzikowski, S (Hrsg) Autismus heute Bd 1

Aktuelle

Entwicklungen

in der

Therapie

autistischer

Kinder

Bahnt,M DieUrformen derLiebe und dieTechnikder

Psychoanalyse

Beland, H et al (Hrsg)

Jahrbuch

der

Psychoanalyse,

Bd 22 222

Berner Datenbuch der Pädiatrie 3 vollst bearb u er¬ gänzteAufl

Bierhoff,

Hw/Montada, L (Hrsg ) Altruismus Bedin¬

gungenderHilfsbereitschaft

Bodenheimer, A R Verstehen heißt antworten Eine

Deutungslehre

ausErkenntnissender

Psychotherapie

Brakhoff,

J (Hrsg) KindervonSuchtkranken Situation, Prävention,Beratungund

Therapie

Burgin,D (Hrsg)

Beziehungskrisen

inder Adoleszenz

Chasseguet Smirgel,

J Kunst und

schöpferische

Persön¬

lichkeit-

Anwendung

der

Psychoanalyse

auf den au¬

ßertherapeutischen

Bereich

von Cube,F/Storch, V (Hrsg )

Umweltpadagogik

-An¬

sätze,

Analysen,

Ausblicke

Daly,

R/Sand, E A (Eds )

Psychological

Treatmentof

mental Illness

Erning, G/Neumann,K/Reyer, J (Hrsg ) Geschichte des

Kindergartens

Bd 1

Entstehung

und

Entwicklung

deröffentlichen

Kleinkindererziehung

inDeutschland

vonden

Anfangen

biszurGegenwart Bd2 Institutio¬

nelle

Aspekte, systematische Perspektiven,

Entwick¬

lungsverlaufe

Esser, U Rogers und Adler

Uberiegungen

zur

Abgren

zungundzurIntegration

Esser, U/Sander, K (Hrsg) Personenzentrierte Grup

pentherapie

-

therapeutischer

UmgangmitderPerson

inderGruppe

Flammer, A

Entwicklungstheorien

Psychologische

Theorien dermenschlichen

Entwicklung

FlosdorßP (Hrsg) Theorie und Praxis stationärer Er¬

ziehungshilfe

Bd 1 KonzepteinHeimender

Jugend¬

hilfe,

Bd 2 Die

Gestaltung

des LebensfeldesHeim Franke, U (Hrsg ) Aggressiveund

hyperaktive

Kinderin

der

Therapie

Freedman, A

M/Kaplan,

HIISadock, B]IPeters, UH (Hrsg )

Psychiatrie

in Praxisund Klinik Bd 3 Neu¬

rosen,Bd 4

Psychosomatische

Störungen

Fröhlich, A D (Hrsg) Kommunikation und Sprache

körperbehinderter

Kinder

Gerlinghoff

MIBackmund,HIMai,N

Magersucht

Aus

einandersetzung

miteinerKrankheit

Graf-Nold,

A Der Fall Hermine

Hug-Hellmuth

Eine Geschichte derfrühenKinder

Psychoanalyse

Gruen,A Derfrühe Abschied EineDeutungdes Plötz¬ lichenKindstodes

Haberkorn,RIHagemann, UISeehausen,H (Hrsg) Kin

dergarten

undsoziale Dienste

Heekerens, H P Die zweite Ehe - Wiederheirat nach

Scheidung

undVerwitwung

Herzog-Bastian, BIJacobi, V/Moser,

PIScheuring,

A

Straftaten

Jugendlicher

Ursachen,

Folgen,

sozialpad-agogische

Maßnahmen

Holle, B Die motorische und

perzeptuelle

Entwicklung desKindes

Hooper,S R/Willis, G Learning

Diability Subtyping

263 308 139 107 179 221 27 102 226 269 227 60 62 110 223 379 182 140 179 380 139 266 305 182 312 377 180 379

(4)

Inhalt

Iben, G (Hrsg) Das

Dialogische

inder

Heilpadagogik

Innerhofer,

P

/Klicpera,

C DieWelt des fruhkindhchen

Autismus Befunde,

Analysen,

Anstoße

Institut

für

soziale Arbeit e V (Hrsg )

Jugendhilfe

und

Jugendpsychiatrie

Zwischen Konkurrenz undKoope

ration

Jager, R S (Hrsg)

Psychologische

Diagnostik

- Ein

Lehrbuch

Kammerer, E

Kinderpsychiatrische Aspekte

der schwe¬

ren

Horschadigung

Kast, V FamihenkonflikteimMärchen

Kautter, H/Klein,

GILaupheimer,

WIWiegand,

HS Das Kind als Akteur seiner

Entwicklung

Idee und

Praxisder

Selbstgestaltung

in der

Fruhforderung

ent--wrcklungsverzogerter

und

entwicklungsgefahrdeter

Kinder

Kisker, KP/Lauter, HIMeyer, J EIMuller, C

IStromgren,

E (Hrsg)

Psychiatrie

derGegenwart,Bd 7

Kinder-und

Jugendpsychiatrie

Klockhaus, R

ITrapp-Michel,

A Vandahstisches Verhal¬

ten

Jugendlicher

Klosinski, G (Hrsg)

Psychotherapeutische

Zugange

zumKindund

Jugendlichen

Kratz,B Freuds

Ehrgeiz

-seineLehrerundVorbilder

Kubler, H D/Kuntz, S/Melchers, C Angst

wegspielen

Mitspieltheater

inder

Medienerziehung

Kühne,HH (Hrsg) Berufsrecht fur

Psychologen

Kutter,P Moderne

Psychoanalyse

Lamnek, S

Qualitative Sozialforschung

Bd 1 Metho¬

dologie

Landenberger,

G/Trost,R

Lebenserfahrungen

im Erzie¬

hungsheim

Lempp, R (Hrsg )

Reifung

und

Ablösung

Das Genera

tionenproblem

undseine

psychopathologischen

Rand¬ formen

Liedtke, R Familiäre Soziahsation und

psychosomati¬

sche Krankheit Eine empirische Studie zum elterh

chen

Erziehungsstil

bei

psychosomatisch

erkrankten

Kindern

Lohaus, A

Datenerhebung

in der

Entwicklungspsycho¬

logie

McDougall,

J Theater der Seele-IllusionundWahrheit

auf derBuhne der

Psychoanalyse

Merkens, L

Ernfuhrung

in die historische

Entwicklung

der

Behindertenpadagogik

in Deutschland unter inte¬

grativen

Aspekten

Merkens,L AggressivitätimKindes und

Jugendalter

Merz, M

Schwangerschaftsabbruch

und Beratung bei

Jugendlichen

- eine

khmsch-tiefenpsychologische

Un

tersuchung

Moosmann,H Der

Kampf

umdiekindlicheImagination

oder

Annäherung

andes KindJesu

Muller

Hohagen,

]

Verleugnet, verdrangt, verschwiegen

-Dieseelischen

Auswirkungen

derNazizeit

Mutzek, W, Pallasch, W (Hrsg ) Integration von Schu

lernmit

Verhaltensstörungen

Nissen, G (Hrsg) Allgemeine

Therapie psychischer

Er

krankungen

imKindes undJugendalter

Petermann,F (Hrsg )

Verhaltensgestortenpadagogik

Petermann, U Sozialverhalten bei Grundschulern und

Jugendlichen

Petermann, FIPetermann, U Training mit aggressiven

Kindern

Petermann, FINoeker, MIBochmann, FIBode, U/Gra-bisch, B

/Herlan-Crtado,

H Beratungmit krebskran kenKindern Konzeptionund

empirische Ergebnisse

Petn, H

Erziehungsgewalt

- Zum Verhältnis

von per

sonhcher und

gesellschaftlicher Gewaltausubung

in der

Erziehung

Pikler,E LaßtmirZeit Die

selbständige

Bewegungsent

Wicklung

desKindesbiszumfreien Gehen

Planungsgruppe

PETRA Analyse von

Leistungsfeldern

313 138 307 109 308 224 346 306 378 305 304 104 28 270 180 313 61 220 309 268 184 378 225 61 228 181 307 28 221 110 178 377 348

der

Heimerziehung

Einempirischer BeitragzumPio¬

blemder Indikation 105

Pothmann,R (Hrsg) Chronische SchmerzenimKindes¬

alter 348

van

Quekelberghe,

R A.nna-eine

Lebenslaufanalyse

228

Quindt,

H Die Zwangsneurose aus

psychoanalytischer

Sicht 102

Reinhard, HG Formen der

Daseinsbewaltigung

psy

chisch gestörter

Jugendicher

380

Reiter, LIBrunner, EIReiter-Theil, S (Hisg) \on der

Familientherapie

zursystematischen Perspektive 311 Reiter Theii, S Autonomie und

Gerechtigkeit

Das Bei

spiel

der

Familientherapie

furdie

therapeutische

Ethik 310

Remschmidt, H/Schmidt, W

(Hrsg)

Kinder- und Ju¬

gendpsychiatrie

in Klinik und Praxis Bd 1 Grund

Probleme, Pathogenese,

Diagnostik,

Therapie

105

Remschmidt, H/Schmidt,M (Hrsg) Alternative Behand

lungsformen

inder Kinder- und

Jugendpsychiatrie

220

Rernch, M S Balanceakt Familie Zwischen alten Leit¬

bildernundneuenLebensformen 184

Rijnaarts, J LotsTochter Uberden VaterTochter In

zest 26

Rosenberger,

M

(Hrsg) Ratgeber

gegen

Aussonderung

183

Rudolf,

G

Therapieschemata

furdie

Psychiatrie

25

Schneider-Henn, K Die

hungngen

Tochter Eßstorun¬

genbeijungenMadchen 25

Schuhmacher,D Spiechenund Sehen 381

Schwob, P Großeltern undEnkelkinder Zur Familien¬

dynamik

der

Generationsbeziehung

311

Speck,

O System

Heilpadagogik

- eine

ökologisch-re¬

flexive

Grundlegung

26

Spiel,

G

Hemispharendominanz

-Laterahtat 347

Spiel,

W/Spiel,

G

Kompendium

der Kindei und Ju

gendneuropsychiatne

60

Spring, J Zu der Angst kommt die Scham Die Ge¬

schichteeinersexuellmißbrauchten Tochter 225

Steiner, G Lernen 20Szenarienaus dem

Alltag

109

Steller, M

Psychophysiologische

Aussagebeurteilung

Wissenschaftliche Grundlagen und

Anwendungsmog-hchkeitender

„Lugendetektion"

103

Stork, J (Hrsg ) Dasmenschliche Schicksal zwischenIn¬

dividuation und

Identifizierung

Ein

Psychoanalyti¬

scherVersuch 268

von Tetzchner,

S/Siegel,

L/Smith, L

(Eds)

The Social

and Cognitive Aspects of Normal and

Atypical

Language

Development

380

Thomasius, R

Losungmittelmißbrauch

bei Kindern und

Jugendlichen Forschungsstand

und

praktische

Hilfen 349

vonTrad,P

Psychosocial

ScenanosforPediatncs 63

von Uslar,D Semund Deutung

Grundfragen

dei Psy¬

chologie

223

Volpert,

W

Zauberlehrlinge

Die

gefahrliche

Liebe zum

Computer 349

Walper,

S Familiäre Konsequenzen ökonomischer De

pnvation 312

Watzlawick, P Munchhausens

Zopf

oder Psychotheia

pieund„Wirklichkeit" 311

Weiss, T Familientherapieohne Familie 108

Welsch, U/Wiesner,M LouAndreas Salome Vom ,Le

bensurgrund"

zur

Psychoanalyse

267

Wendeler, J

Psychologie

des Down

Syndroms

140

Witte, W

Einfuhrung

in die Rehabihtations Psycholo¬

gie 108

Zoller, D Wenn ichmiteuch redenkonnte Em auti

stischerJungebeschreibtseinLeben 381

Editonal 276, 322

AutorenderHefte 25, 58, 101, 137, 178,219 266, 304, 346,376 Diskussion/Leserbriefe 58

Tagungskalender 30, 64, 111, 141, 185, 229,271 315, 350 382

(5)

Forschungsergebnisse

Die

Bedeutung

der

Bindungssicherheit

vom

Kind

zur

Mutter

für die

psychische

und

physische

Entwicklung

von

gedeihschwachen

Kindern

Von Evelin B.

Brinich,

Dennis D. Drotar und Paul M.Brinich*

Zusammenfassung

„Failure-to-thrive"

(FTT)

Kinder

(gedeihschwache

Kinder)

fallen im 1.

Lebensjahr

durch eine deutlich ver¬

minderte Gewichtszunahme

auf,

ohnedaßdieses auf spe¬ zifische

körperliche Mangel

oder die

Unfähigkeit

zu

trinken

zurückgeführt

werden könnte. Daher werden die Ursachen des FTT

bevorzugt

in derMutter-Kind-Bezie¬

hung

und der frühen sozialen

Entwicklungsumwelt

ge¬

sucht.68

Kinder,

die im Zeitraumvon 1979bis 1981 auf¬

grund

von

„failure-to-thrive"

in Clevelander Kinderkli¬ niken stationär

aufgenommen

worden waren, wurden in

ihrer

Entwicklung

bis ins 5.

Lebensjahr

hinein weiterver¬

folgt.

Ein wesentliches

Ergebnis

der

Untersuchung

war,

daß einerseits mehr Kinder im Alter von 12 Monaten eine unsichere oder ambivalente

Bindung

an die Mutter

(uber

den Fremdensrtuationstest nach Ainsworth

erfaßt)

zeigten,

als aus den

Ergebnissen

anderer Studien zu er¬

warten war, andererseits aber auch etwa die Hälfte aller

untersuchten Kinder eine sichere

Bindung

an die Mutter

zeigten.

Kinder,

die im Alter von 12 Monaten eine si¬ chere

Mutterbindung

gezeigt hatten,

waren im Altervon

3V2

Jahren

nur halb so

häufig

als Kinder mit unsicherer

Bindung

wieder mit der

Diagnose

„failure-to-thrive" ins Krankenhaus

eingewiesen

worden. Die

„sicher

gebunde¬

nen" Kinder

zeigten

ferner im California Child

Q-Sort

Testnach Block und Block eine Tendenz zu

aktiver,

fle¬

xibler

Durchsetzungsfahigkeit

(ego-resilience).

Diese Er¬

gebnisse

stellen

gangige

Erklärungskonzepte

und Be¬

handlungsverfahren

fur FTT in

Frage.

1

Hintergrund

und Ziel der

Untersuchung

John

Bowlbys

Attachment-Theorie (1969,

1982)

wurde vor kurzem als

wichtigster Beitrag

zur

Entwicklungspsy¬

chologie

dieses

Jahrhunderts

bezeichnet

(Sroufe,

1986).

Bowlbys

Bindungskonzept

hat zu Theorien und Metho¬

den

geführt,

die uns ein neues Verständnis dafürvermit¬ telt

haben,

wie frühe

Erfahrungen,

insbesondere die frühe

Beziehung

des Kindes zurMutter,die weitere Ent¬

wicklung

beeinflussen. Ainsworth und

Wittigs

(1969)

fremdensituationstest

(Strange Situation),

mit dessen

* Mit bestem

Dank an

Dipl.-Psych.

Gabriele Kalb fur die

sorgfaltigen Ubersetzungskorrekturen.

Klassifizierung

von Kleinkindern als

„secure"

(sicher),

„insecure-avoidant"

(unsicher-abweisend)

und „insecure-resistant"

(unsicher-ambivalent),

ist die am

häufigsten

verwendete Methodezur

Einschätzung

des

Bindungsver¬

haltens des Kindes zur Mutter.

Bisherige Untersuchungen

über

langfristige

Konse¬ quenzen interindividuellerUnterschiede im

Attachment-Verhalten

berichteten,

daß

Kleinkinder,

die im Altervon

12 und 18 Monaten als

„sicher

gebunden"

klassifiziert worden waren, im Altervon 5 und 6

Jahren

mehrDurch¬

haltevermögen, Selbstsicherheit, Kooperation

und „ego-resilience"

(Ich-Flexibilität) zeigten

als

Kleinkinder,

die als

„unsicher

gebunden"

klassifiziert worden waren

(Arend,

Gove &

Sroufe,

1979; Londerville &

Main,

1981;

Matas, Arend &

Sroufe,

1978;

Sroufe,

1983).

Vierjährige

Kinder,

die mit 12 und 18 Monaten

„unsicheres"

Bin¬

dungsverhalten gezeigt hatten,

erzielten

niedrigere

Werte

hinsichtlich

„ego-resilience", positiver

Selbsteinschat-zung,

positivem

Affekt,

sozialer

Kompetenz

und Einfüh¬

lungsvermögen

als Kinder mit einer

„sicheren"

Bindungs¬

klassifizierung

(Sroufe,

1983). Kinder,

die mit 12 Mona¬

ten

„unsicher"

gebunden

waren, erzielten mit 4 und 5

Jahren

auch

niedrigere

Werte für

„ego-resilience"

und

Neugierde

als Kinder mit einer sicheren

Klassifizierung

(Arend,

Gove &

Sroufe,

1979).

Unsicheres Attachmentim Altervon 12Monaten konnte

psychopathologisches

Ver¬ halten bei

6jährigen Jungen (aber

nicht bei

Mädchen)

vorhersagen,

wobei sich

„sicher"

gebundene Jungen

ge¬

genüber Belastungen

der sozialen Umwelt

weniger

anfällig

zeigten

(Lewis,

Feiring,

McGuffog

&

Jaskir, 1984).

Insgesamt

deuten

bisherige Untersuchungen

also darauf

hin,

daß eine sichere

Bindung

als eine Art

Regulations¬

prozeß („regulative process"

nach

Hinde,

1979)

fungiert,

derden weiteren

Entwicklungsverlauf

des Kindes

begün¬

stigt.

Wenn dies

zutrifft,

dann könnteman daraus schlie¬

ßen,

daß

qualitative

Unterschiede im

Bindungsverhalten

eventuell auch individuelle Unterschiedein der Entwick¬

lung

von Kindern

vorhersagen können,

die

psychisch

be¬

sonders

gefährdet

sind.

Für

Kinder,

die im Kleinkindalter Gedeihschwache

entwickeln,

besteht ein erhöhtes Risiko für Entwick¬

lungsverzögerungen, komplexe kognitive

Probleme und

Verhaltensstörungen (Drotar,

Malone &

Negray,

1979; Oates &

Hufton,

1977;

Oates,

Peacock &

Forrest,

1985).

Der

englische Begriff „failure-to-thrive (FTT)"

ist im Deutschen mit den

Begriffen

„Gedeihschwäche"

und

„Mangelkinder"

übersetzt worden. Der

konzeptuellen

(6)

E B Brinich u a Die

Bedeutung

der

Bindungssicherheit

fur die

psychische

und

physische Entwicklung

71

Klarheitwegen soll

jedoch

imweiteren der

englische

Be¬

griff

„failure-to-thrive

(FTT)"

verwendet werden „Far-lure-to-thnve

(FTT)"

beschreibt

Säuglinge

und Kleinkin¬

der,

deren Gewicht bei Geburt normal ist, dann

jedoch

unter den 5

Prozentrang

der nach dem Alter standardi¬

sierten Normwerte

fallt,

ohne daß erne

organrsche

Krankhertidentifiziert werden kann 1-5% aller unter 2

Jahre

alten

Kinder,

dieinden USAin

Universitatskinder-khnikenstationär

(Berwick, 1980)

und 10-20% derunter 2

Jahre

alten

Kinder,

die in Kinderkliniken ambulant be handelt werden

(Mitchell,

Gorrell &

Greenberg,

1980),

zeigen

„failure-to-thrive"

Da die

Entstehungsbedingun¬

gen noch unbekannt sind und Ähnlichkeit mit dem

Ho-spitahsmussyndrom besteht,

wird

„FTT"

oft als

Ergebnis

gestörterMutter-Kind

Beziehungen

gesehen

Dre

vorliegende

Untersuchung

rstTerl einer

3V2jahn-gen

Langzeitstudie

an 68 Kindern am Rambow Babres and Childrens

Hospital

in

Cleveland,

Ohio Die klinische

Erfahrung

mit Famrhen von FTT-Kmdern hat gezergt,

daß drese Famrhen die

Anforderungen

einer

Langs¬

schnittuntersuchung

nicht ohne

Unterstützung

erfüllen

können

(Drotar

et

al,

1979)

Esist

anzunehmen,

daßeine

Untersuchungsgruppe,

die keine

Unterstützung

erhalten

hatte,

uber den

Untersuchungszeitraum

hineine

größere

Ausfallrate gezeigt

(Fitch

et

al,

1975, Mitchell et

al,

1980)

und dadurchdie

Aussagekraft

der

Ergebnisse

ein¬

geschränkt

hatte Auch ethische Grunde

sprachen dage¬

gen,

Kindern,

die

physisch

und

psychisch gefährdet

sind,

notwendige

Hilfe vorzuenthalten Es ist

übrigens

auch gangrge

Praxis,

gederhschwachen

Krndern

rrgendeme

Form von

Behandlung

zukommen zu lassen Deshalb

wurden die Kinder

(und

ihre

Famihen)

zufallsmaßig

ei¬

ner von drei standardisierten

Behandlungsgruppen

zuge¬ wiesen

Die Interventionen unterschiedensich hinsichtlich der

Häufigkeit

der

Kontakte,

der Anzahl der Teilnehmer

und nach dem Inhalt

a)

In der famihenzentnerten

Behandlungsgruppe

wur¬

den

wichtige Familienmitglieder

12 Monate

lang

wö¬

chentlich

gesehen,

umdie

Bewaltigungsstrategien

und

Unterstutzungsmuster

der Familiezu

verbessern,

dys-funktionale Interaktionsmuster zu modrfrzreren und

dadurch erne bessere

Verpflegung

des Kmdes zu er-rerchen

b)

In der elternzentrrerten

Behandlungsgruppe

wurden unterstutzende und

padagogrsche

Interventionenver¬

wendet,

um die

Fähigkeit

der Mutter, auf das Kind

und dessen

Nahrungsbedurfnisse adäquat

einzuge¬

hen,

zu steigern

c)

In der 3

Behandlungsgruppe

- als

„kurzfrrstige

Für¬

sprache" (short-term

advocacy)

bezerchnet- wurden

dre Mutter 6mal mnerhalb von 12 Monaten

gesehen,

um ihnen bei der

Inanspruchnahme

und Koordinie¬ rung von in der Gemeinde vorhandenen

Unterstut-zungsmoglichkeiten

zu helfen Diese

Gruppe

erhielt

keine kontinuierliche oder

langerdauernde

Behand¬

lung

und stellt dahereine Art

Kontrollgruppe

fur die

Effekte der anderen

Behandlungsbedingungen

dar

Wir erwarteten, daß dre famrhenzentrierte Interven¬

tion

(1

Behandlungsgruppe)

größere

Entwrcklungs-sprunge als dre alternativen Interventionen bewirken

wurde,

da dieses

Behandlungsmodell

mehrere Familien

mitgheder

miteinbezog

Zwischenergebnisse

(im

Alter von36

Monaten)

zeigten

jedoch

weder einen Effektvon

Interventionsgruppe,

noch des Geschlechts oder Rasse auf die in dieser

Untersuchung

verwendeten

psychologi¬

schen

Kompetenzvanabeln

(vgl Bayley

Scales of Infant

Development, Attachment,

Harvard

Language,

Symbolic

Play

Test

[Lowe,

1975, Drotaret

al, 1985])

Einefrühere

Untersuchung (Drotar,

Malone & Nowak,

1985) berichtete,

daß 49% dieser

Untersuchungsstich¬

probe

von 68 FFT-Kmdern

(rm

Alter von 12

Monaten)

als

„sicher-gebunden",

33% als

„unsicher-abweisend"

(m-secure-avotdant),

12% als

„unsicher-ambivalent" (inse

cure-resistant), und 6% als

„nicht-klassifizierbar"

(un

classifiable)

bewertet worden waren

Entgegen

dei

allge

meinen Annahme zeigen also nicht alle FIT -Kinder

-zumindest im Rahmen des Ainsworthsehen

Kategonsie-rungssystems

-gestörtes

Btndungsverhalten

Unsere

Untersuchung

versuchte zu

klaren,

inwiefern

qualitative

Unterschiede im Attachment die weitere Ent¬

wicklung

vonFT1-Kindern

beemflussen,

ob sreheres At tachment als erneArt

Stoßdampfer (buffer)

und

unsrehe-res Attachment als

Problemquelle

im

Entwicklungspro¬

zeß vonFTT-Kindern

fungieren

a)

Zeigen FTT-Kinder,

dreim Altervon 12Monaten als

„sicher-gebunden"

klassifiziert worden waren, im Al¬

tervon 3V2

Jahren

höhere

„ego-resilience"

als Kinder

mit einerunsicheren

Bindung

imAlter von 12 Mona¬ ten'

b) Zeigen FTT-Kinder,

die mit 12 Monaten als

„sicher¬

gebunden"

klassifiziert waren, im Alter von 3V2

Jah¬

ren eine geringere

Chronifizierung

der FTT

(wre

durch dre

Häufigkeit

der

Krankenhauseinweisungen,

Einweisungsursachen

und dem Wachstumsstand an

gezeigt)

als

Kinder,

die

„unsicher-gebunden"

waren' Wir erwarteten, daß

-

FTT-Kinder,

die mrt 12 Monaten als

„sicher-gebun¬

den" klassifiziert

wurden,

mit3V2

Jahren

höhere „ego resihence" zergen wurden als Kmder mrt einer „unsi¬

cheren"

Bindungsklassifikation

-

FTT-Kmder,

dre

mrt 12 Monaten eine

„sichere"

Bin¬

dung

(Attachment)

hatten,

mit 3V2

Jahren

eine gerin¬ gere

Chronifizierung

des FTT aufweisen wurden

2

Stichprobe

Die

Stichprobe

von 68 Kindern wurde uber einen Zeitraum

von zwei

Jahren

gewonnen, alle 68 Kinder waren Kleinkinder

(1-9Monatealt),diemitderDiagnose„FTT"rneines vonsieben

Clevelander Krankenhausern eingewiesen worden waren Die

44Jungenund24 Madchen kamenaus 65 Familien (3 Familien hattenZwillinge)undhattenzum ZeitpunktderEinweisungein

Durchschnittsaltervon 4,9 Monaten, 38Kinderwarenschwarz,

(7)

72 E B Brinichu a Die

Bedeutung

der

Bindungssicherheit

fur die

psychische

und

physische

Entwrcklung

zum

großen

Terl Zwert- und

Drittgeborene

(durchschnittliche

Positionin derGeschwisterreihe 2,6) undstammtenaus „sozial

benachteiligten"

Familien, die im Stadtzentrum von Cleveland wohnten 54Familien(82%)erhielten

Sozialfürsorge

Die resth chen 11 Familien warenArbeiterfamilien Dasdurchschnittliche

Familienjahreseinkommen betrug

$5800, bei einer durch schnittlichen

Famihengroße

von 5Personen, die durchschnittli¬

che

Ausbildungszeit

der Mutter

betrug

10,9

Jahre

ImAltervon 12 Monatenwurden alle KindermitihrenMut¬

ternmittels des FremdensituationstestsvonAinsworth beobach¬

tetundklassifiziert Danach wurden die Familienalle sechsMo¬

natebesucht 9der68KinderkonntenimAltervon42Monaten

aus

folgenden

Gründen nicht an der

vorliegenden

Untersu¬

chung

teilnehmen a) 4 Kinderwaren als„unklassifizierbar"be¬

wertetworden, b) dre ElternernesKmdes wollten nichtandem

Attachment Teil des Projektes teilnehmen, c) fur 4 Kinder konnten keine InformationenvomKrankenhaus und/oderArzt

erhaltenwerden

(drei

derKinderwarenmit 12Monatenals„si

eher",das vierte als „unsicher" klassifiziert worden) Es ist im¬ mer schwer, die

Auswirkungen

einer

Stichprobenreduktion

durch Ausscheider zu beurteilen, die Gruppe der Ausscheider

(N = 9) unterschied sich

jedoch

in keiner offensichtlichen

Weisevon der restlichen

Untersuchungsgruppe

(N = 59) In

formationen uber denWachstumsstandeinigerKinderimAlter von 3'/2

Jahren

konnten ebenfalls nicht

rechtzeitig eingeholt

werden DiefehlendenDaten verteiltensichjedoch

gleichmäßig

uber dieverschiedenen„attachment"-und

Behandlungsgruppen

3

Ergebnisse

3 I

Ego-resihence

„Ego-resilience"

wurdeimAltervon3V2

Jahren

mittels des California Child

Q-sort, (CCQ),

einem

Fremdbeob-achtungsinstrument,

gemessen

(Block

&

Block,

1969)

DiesesTestinstrumentbestehtaus 100Aussagenuberdie Per¬

sönlichkeit des Kindes (siehe Tabelle 1 fur einige Item-Bei-spiele) Die

Q

sortMethode hat mehrereVorteile a) die Beob¬ achter müssen die interessierenden

Untersuchungsvariablen

nichtkennen, b) die Beobachter brauchen fur ihre

Beurteilung

des Kindes auchnichtdie Normwerte derTestrtemszu kennen, c) durch dre

festgelegte

Verterlung

der Aussagen werden Ant¬ worttendenzen vermmdert (Watersetal, 1985)

Die Kinder wurden zu zwei verschiedenen

Zeitpunkten

fur

jeweils mindestens3 Stundenzu Hausein verschiedenen struk¬

turierten undunstrukturrertenSituationenbeobachtet Zwei Be¬ obachter,diekeineInformationuber das Bindungsverhaltender KinderimAltervon 12 Monatenhatten,beurteiltenwiegut die

100

CCQ-Items

auf das

jeweilige

Kind zutrafen

Die Mittelwerte der Q-sorts fur jedes Kmd

[(Beurterlung

1

4-

Beurteilung

2)/2] wurden

gemäß

Block & Blocks

Vorschlag

mit den „Block und Block ego resihence Kriteriumswerten"1

korreliert Die Korrelation (diewir hier

„Block-Ego

Resihence

Index Score" nennen) istein Maßfur die Ähnlichkeit zwischen

derPersönlichkeiteinesbestimmtenKindes,wie sievonunseren

1 Die

„Block und Block ego resihence Kriteriumswerte" wer¬

den wie

folgt

bestimmt Drei

Psychologen

beschreiben mittels der CCQ-items eine

hypothetische

Vpn, die hohe „ego resil-lence" hat Die Mittelwerte aus den drei

Beschreibungen

fur

jedes der Q-sortrtems brlden dre „Block und Block egoresrl

lence Kriteriumswerte"

Beobachtern

gesehen

wurde, und den Kriteriumsdefinitionen,

dievon den Blocks verwendetwurden EinKind wird als „ego-resihent" bezeichnet,wenn einehohe Korrelation zwischen der

CCQ-Beschreibung

dieses Kindesundder Kriteriumsdefinition von

„ego-resihence"

besteht

(Block

&Block, 1980, 1984)

Wie erwartet, zeigte die

Gruppe,

dre im Alter von 12

Monaten sreheres

Bindungsverhalten

gezeigt

hatte,

hö¬

here Korrelatronswerte

(Mean

r =

41)

als die „unsi¬

chere"

Gruppe

[Mean

r= 27,

t(47)

= 1 502, p<

07],

dieser Trend erreichte

jedoch

keine statistische

Signifi¬

kanz

Um den

moglrchen

Emfluß der Variable

„Intelligenz"

auf Blocks

Ego-Resilience

Index Score zu

überprüfen,

wurden dre Kmdermittels ihrer StanfordBinet

Testergebnisse

imAltervon

3

Jahren

einer

niedrigen

und einerhohen

IQ-Gruppe

zugewie¬ sen Kinder,dieimAltervon 3

Jahren

einenWertvon57-85er

zielten, wurden der

niedrigen

IQ Gruppe zugewiesen Kinder, die imAltervon 3Jahren einenWertvon 57-85erzielten,wur¬

den der

niedrigen

IQ-Gruppe

zugeordnet

(N=23) Kindermit

Wertenvon 86-132 wurdenderhohen

IQ-Gruppe zugeordnet

(N=29) Dre hohe

IQ-Gruppe

erzreite lercht höhere Block

Ego Resrhence Index Scores (M= 31) als die

niedrige

IQ-Gruppe [M= 35, t(44)= 40], der Unterschied war

jedoch

nicht

signifikant

Die Mittelwerte der Block

Ego-Resilience

Index Scores fur die famihenzentnerte-, elternzentrrerte- und

„Fursprache"-Be-handlungsgruppe

waren 28, 45 und 26 Eine

Varianzanalyse

konnte keinen

signifikanten Effekt,

F(2,46) = 19der Behand¬

lungsgruppen

nachweisen

Zusätzlich wurde

untersucht,

ob sich die

„attach-ment"-Gruppen

hinsichtlich der 13

CCQ-Items

unter-schreden,

dresreh ber denBlocks alsbesonders gute Indr-katorenvon

„ego-resrhence" (Block

&

Block,

1980,

1984)

erwiesenhatten Die

Mittelwerte,

Standardabwerchungen

und

T-test-Vergleiche

dieser

Q-sort-Items

fmden srehrn Tabelle 1, 8 der 13

Vergleiche

lagen

in der erwarteten

Richtung

Statistisch

signifikante

Unterschiede zwischen

den beiden

„Attachment"-Gruppen („sicher"

und „unsi¬

cher") ergaben

sich bei 4 der 13 Items

Kinder,

die

(mit

12

Monaten)

als sicher klassifiziert

wurden,

waren

(mit

42

Monaten)

wenrger

rrgide, wiederholend,

weniger

durch Streß

beeinträchtigt

und hatten höhere

Leistungs¬

standards als Kinder mit einer unsreheren Klassifizie¬

rung Siewurden auch als

kompetenter, geschickter

und

kreativer in ihrer

Wahrnehmung,

ihren

Gedanken,

ihrer Arbeit und ihrem

Sprelen

bewertet als

„unsrehere"

Kin¬ der

Obwohl die

Ergebnrsse

der

Hauptanalyse

etwas

schwacher als erwartet

ausfielen,

unterstutzten zusatzli¬

che

Analysen

dochunsere

Hypothese,

daß

„sicheres

Bin¬

dungsverhalten

im Altervon 12 Monaten die

psychische

Dimension

„ego-resihence"

bei

3*/2jahngen

FTT-Kin-dern stergert

3 2

Chronifizierung

des

Jailure-to-thnve"

Es

grbt

kernestandardrsierten

Meßinstrumente,

die dre Tendenzzur

Chronifrzierung

des FTTerfassen Wirver¬ wendeten daher mehrereMaßewie z B denWachstums¬

(8)

E B Brrnrch u a Die

Bedeutung

der

Bindungssicherheit

fürdie

psychische

und

physische

Entwicklung 73

Tab 1 Mittelwerte,

Standardabweichungen

undt-testsuber die

Gruppenunterschiede

bei den 13

CCQ-sort-Items, vondenenangenommenwurde, daßsiemit

„ego-resihence"

zusammenhangen

Abhangige

Variablen Attach N Mean SD

Gruppe

df 1-tail

t-test

P<

1 Prefers non-verbal methods ofcommu nie

12 Revertsto more rmmaturebehavror

when under stress

25 Uses and

responds

to reason

39 Tends tobecome

rrgidly

repetitive/ immobile understress

40 Cunous,

explorg

eagertolearn,open

to new expenences

43 Can recoupor recover afterstress

46 Goesto piecesunderstress,rattled and

disorganized

47 Has

high

Standards of

Performance

for seif

55 Afraid of

being depnved,

notgetting

enough

66 Attentive andable to concentrate

88 Self-rehant,confrdent, trustsown

judgement

89 Competent, skillful

96 Creativeinperception,

thought,

work,

play

See 25 492 2 54 Insec 24 490 281 See 25 3 24 2 87 Insec 24 3 92 250 See 25 6 32 1 66 Insec 24 6 40 1 97 See 25 3 52 2 33 Insec 24 483 2 56 See 24 7 33 1 74 Insec 24 700 206 See 24 590 166 Insec 24 5 96 1 55 See 24 3 04 1 91 Insec 24 3 88 2 14 See 24 548 2 16 Insec 24 373 1 99 See 24 3 46 1 46 Insec 24 365 1 03 See 24 6 67 221 Insec 24 690 2 39 See 24 490 223 Insec 24 490 2 10 See 24 6 96 1 69 Insec 24 5 75 2 86 See 24 5 65 1 32 Insec 24 4 77 1 75 >47 0 03 n s >47 -0 88 n s >47 -0 15 n s >47 -1 88 05 >46 061 n s >46 -0 13 n s >46 -1 42 10 >46 2 92 005 >46 -0 51 n s >46 -0 35 n s >46 000 >46 1 78 05 >46 1 95 05

der

Kinder,

die aus

Gesprächen

mit den Eltern und di¬ rektem Kontaktmitden Ärzten der

Kinder,

sowie

Daten,

die ausder Durchsicht der Krankenhausaktengewonnen

wurden Unsere

Bemühungen

führten zur

Erfassung

fol¬

gender Ergebnisvariablen

a)

die

Häufigkeit

der

Krankenhauswiederemwersungen

(einschließlich

der

Einweisungsgrunde),

b)

die

Häufigkeit

von Unfällen und

Krankheiten,

und

c)

derWachstumsstand der Kinder

DerWachstumsstand wurde uber die

Korperlange,

das Kor¬

pergewicht

und den

Kopfumfang

bestimmt Um die

Vergleich¬

barkeit der Maße zu

gewährleisten,

wurden alle Kinder auf

gleichwertigen

Waagen gewogen (Health-O-Meter Pediatnc

Scale, Model No 322) Der

Kopfumfang

wurde mit dem In-SertaBand (Ross

Laboratories),

die

Korperlange

nach der Me¬

thodevon Fomon (1974) rmLiegengemessen

Die

Korpermaße

wurden rn Prozentrange

umgerechnet

und

mrt den Normwerten

verglrchen,

dre vom Natronal Centerfor Health Statrstrcs

(Hammill

etal, 1979) erstellt worden waren

Diese

Datensammlung

des National Centerfor HealthStatistics

istdieumfassendste Datenquelle furdie USA und wirdvonden

meisten Kinderärzten verwendet Dem

Vorschlag

Waterlows

(1972, 1976)

folgend,

wurde das tatsachlrche Gewrcht als Pro

zentsatz des

aufgrund

der

Korperlange

erwartetenGewrchtser¬

rechnet,umden

Ernahrungsstand

des Kindeszubewerten

Furdie beiden

„attachment"-Gruppen

wurden Mittel¬ werte,

Standardabweichungen

und T-tests uber die fünf Maße zur

Erfassung

der

Chronifizierung

des FTT er¬

rechnet

(siehe

Tabelle

2)

Ein statistisch

signifikanter

Unterschied

ergab

sich nurfur das Maß

„Krankenhaus¬

wiedereinweisungen"

„Unsichere"

Kinder hatten unge¬ fähr

doppelt

so viele

Krankenhauswiederemwersungen

wre

„srehere"

Kmder

(p

<

05)

Kinder,

die wiederholt erngewresen

wurden,

unter¬

schieden sich nicht

signifikant

hinsichtlrch ihres

IQs (M

= 82

0)

von den

Kindern,

die nicht mehr

hospitalrsrert

wurden

[(M

= 88

5), t(50)

= 1 49,

p <

15]

Dre mitt¬

lere

Häufigkeit

der

Wiedereinweisungen betrug

fur die

famihenzentnerte

Behandlungsgruppe (N

=

19)

M =

84, S D = 83, fur die elternzentnerte

Gruppe (N

=

20)

M = 90, S D =1 37 und fur die

„Fursprache-gruppe"

(N

=

20)

M = 35, S D = 49 Die Unter¬

schiede waren

jedoch

nicht

signifikant,

F

(2, 56)

= 1 92

Hinsichtlich einer

psychosozralen

Varrable

(„Kontakt

mrt der Kmderschutzbehorde der

Gemeinde") ergab

sich

ein

signifikanter

Unterschied zwischen den

Gruppen

wahrend bei 38% der 21

„wiedereingewiesenen"

Kinder die Kinderschutzbehorde wegen

Kindesmißhandlung

oder

Vernachlässigung

des Kindes vor der ersten Kran¬

(9)

74 E B Brinichu a Die

Bedeutung

der

Bindungssicherheit

furdie

psychische

und

physische Entwrcklung

Tab 2

Gruppenunterschiede

bezüglich

der

fünfIndikatoren für Chronifizierung

desFl 1

Abhangige

Variablen Attach

Gruppe N Mean S D df 1-tail t-test P<

Rehospitahzations

See Insec 30 29 47 93 73 1 16 >57 -1 84 05 Accidents See Insec 30 29 47 52 73 63 >57 -0 28 n s

42-month

height

percentiles See Insec 24 23 42 4 42 2 21 5 27 0 >45 03 n s 42-month

werght percentiles

See

Insec 25 23 25 5 33 2 194 23 0 >46 -1 25 10

42-month%

expected

weight

for

height

See Insec 24 21 92 4 96 2 102 6 1 >43 -150 10

war, waren nur 8% der 38

„nicht

wiedereingewiesenen"

Kinder an die Kinderschutzbehorde der Gemeinde über¬

wiesenworden

[Chi2

(1,

N =

59)

= 626,

p<

025]

Die

Gruppen

„sicher

gebundener"

und

„unsicher

ge¬

bundener" FTT-Kinder unterschieden sich zwar hin¬

sichtlich der Anzahl von

Krankenhauswiedereinweisun-gen, nicht

jedoch

hinsichtlich der

Diagnosen,

die sie im Falleeiner

Wiedereinweisung

erhielten DiemeistenWie¬

dereinweisungen erfolgten

wegen

„FTT", anderer,

mrt

FTT verwandter

Probleme,

wre z B

Drarrhoe,

fehlende

Gewrchtszunahme, Gewrchtsverlust,

usw und wegen

Verletzungen

aufgrund

von

Unfällen,

die auf

Kindesmiß-handlung

hinwresen

(z

B schwere

Verbrennungen,

Ge-hirnerschutterungen, gebrochene Gliedmaßen,

Erstik-kung)

Schließlich zeigtTabelle2, daß sich die beiden Attach¬

ment-Gruppen

imAlter von3V2

Jahren

in ihrem Wachs¬

tum

(Langenprozentrange,

Gewichtsprozentrange

oder

Prozentsatz des

aufgrund

der

Korperlange

erwarteten

Gewichts)

nicht

signifikant

unterscheiden

4 Diskussion der

Ergebnisse

4 1

Bindung (Attachment)

und

Ego-Resihence

Die

Ergebnisse

unserer

Untersuchung

weisen darauf

hin,

daß die Variable

„Sicherheit

der

Bindung (des

Kin¬ des an die

Mutter)"

einen

wichtigen Beitrag

zum Ver¬

ständnis von individuellen Unterschieden in der

psychi¬

schen

Entwicklung

von FTT-Kindern leistet Eine „si¬ chere"

Bmdung

schemt dre Chancen fur die

psychische

Gesundung

von FIT-Kindern zu

verbessern,

zumindest

sofern sich diese in den

„ego-resihence"-Werten

wider¬

spiegelt

Obwohl sich fur die beiden

„attachment"-Gruppen

auf dem 05%-Niveau kein

signifikanter

Unterschied hin-sichthch des Gesamttestwertesfur

„ego-resrhence"

ergab,

verwresen der doch relatrv stabrle Trend in die erwartete

Rrchtung,

sowie

signifikante

Unterschiede hinsichtheh

einzelner

Q-sort-Aussagen,

auf einen

Zusammenhang

der zwei Konstrukte

„attachment"

und

„ego-resihence"

Mehrere

methodologische

Schwierigkeiten

konnten da¬

für verantwortheh sein, daß kein stärkerer Zusammen¬

hang

zwischen den beiden Variablen

nachgewiesen

wer¬

den konnte

a)

Obgleich

im

CCQ-sort

immer eine

Beurteilung

von

Kindern in verschiedenen

Lebenszusammenhangen

verlangt

wrrd,

kann

jedoch

der

Zeitraum,

auf den sich diese

Beurteilungen beziehen,

beträchtlich variieren

In Block undBlocks

(1984)

Langsschnittuntersuchung

wurden fur

jedes

Kindim Altervon 3

Jahren

drei un¬

abhängig

voneinander erstellte

Q-sort-Beschreibun-genvon

Kindergärtnerinnen eingeholt,

die die Kinder

bereits mehrere Monate

lang

gekannt

undbeobachtet hatten In unserer

Untersuchung

wurden

dagegen

zwei

Q-sort-Bewertungen

aufgrund

von zwei 3stundi-gen

Beobachtungen

des Kindes undseiner Familie

(in

ihrer häuslichen

Umgebung

- unter strukturierten

und unstrukturierten

Bedingungen)

erstellt

b)

Unsere

Messung

von

„ego-resihence"

schloß keine

der

experimentellen

Maße mit ein,die vonden Blocks als zusatzlrche Tests fur

„ego-resihence"

verwendet wurden

4 2

Bindung

und

Chronifizierung

des FTT

Die

Tatsache,

daß die Variable

„Sicherheit

der Bin¬

dung"

die

Häufigkeit

der Krankenhauswiedereinweisun-gen

vorhersagen

konnte,

hat bedeutende klinische und

wissenschaftliche

Imphkatronen

Dre

Haufrgkert

von

Krankenhauswiedereinweisungen

scheint ernste Wachs¬ tums-und

psychosoziale

Probleme

widerzuspiegeln,

dies

konnte der Grund dafür sein, weshalb diese Variable

starker als dre vier anderen Variablen zur Chronifizie¬

rung des FTT durch Unterschrede in der Sicherheit der

Bindung

beeinflußtwird Die

Entscheidung,

einKinder¬

neut ins Krankenhaus einzuweisen, erfordert im

allge-meinen eine umfassendere

Beurterlung

des Kmdes und sernerFamiliensituation als es unsere anderen Maße fur

chronisches FTT

(Häufigkeit

kleinerer Unfälle und Maße des

Korperwachstums)

tun

Unsere

Untersuchungsergebnisse

lassen uns ebenso

wie unsere klinische

Erfahrung

vermuten, daß rn man¬

(10)

E B Brinich u a Die

Bedeutung

der

Bindungssicherheit

furdie

psvchische

und

physische Entwicklung

75

FTT fuhren

kann,

daß eine

Krankenhauseinweisung

an¬

gezeigt rst Diese

Krankenhauseinweisung

fuhrtzu einer

weiteren

Verschlechterung

der

Bindungsquahtat

zwi¬

schenKind und Mutter Nach der

Entlassung

desKindes

aus dem Krankenhaus ist das Mutter-Kind-Paar - was

seine

Bindungsquahtat anbelangt

- in einer schlechteren

Ausgangsposition

als vor der

Einweisung

ins Kranken¬

haus Das FTTdes Kindeskann dann chronisch

werden,

und damitistauch dieWahrscheinlichkeitweitererKran¬

kenhauseinweisungen

erhöht

Dieser

Zyklus

von „unsicherer"

Brndung,

FTT und

Hospitahsierung

erweist sich als ein Teufelskreis Wir

befurchten

insbesondere,

daß

häufige

Krankenhausem-weisungen eines

gedeihschwachen

Krndes das bereits

vorhandene Gefühl von

Inkompetenz

und

Versagen

ber

der Mutter

verstarken,

zu werteren

Trennungen

zwr¬

schen Elternund Kind fuhrenund den Aufbau geeigne¬ ter,

wechselseitiger

Verhaltensmuster unterbrechen kön¬

nen, die normalerweise zu einer sicheren

Bindung

zwi¬

schen

Säugling

und Mutter

beitragen

Man sollte hier

anmerken,

daß

„Attachment"

haupt¬

sachlich ein

psychologisches

Konstrukt darzustellen

scheint Die

Tatsache,

daß ein

signifikanter

Zusammen¬

hang

zwischen

„Sicherheit

der

Bindung"

und den Maßen

physischer Entwrcklung nachgewiesen

werden

konnte,

stellteinen neuen

Beitrag

zur

Forschung

uber FTT dar

Fur den relativ schwachenund nichtimmerkonsisten¬

ten

Zusammenhang

zwischen den Variablen dieser Un¬

tersuchung gibt

es mehrere

Erklarungsmoghchkeiten

Auf der

konzeptuellen

Ebenerstdre

wrchtrgste Erklärung

die,

daßes schweristdas

Konzept

des

„Attachment"

von

anderenFaktorenzutrennen, die das

Ergebnis

beeinflus¬

senkonnten Die

Gruppe

der

FTT-Kmder,

dre

haufrg

ms

Krankenhaus eingewiesen

werden,

tendiert

dazu,

eine

„unsichere"

Bindung

zu zeigen, sie hat

allerdings

auch

sehrviele

andere, potentiell

relevante

Probleme,

wie z B einen schlechten

Ernährungszustand,

verzögerte

kogni¬

tive

Funktionsfahigkeit

(Bithoney

&

Rathbun,

1983)

und

gefährdende

Familienbedingungen,

die das

Eingreifen

der Kinderschutzbehorde erforderlich machen Interak-tionelle

Forschungsmodelle,

dre dre

glerchzertrg

wrrksa-menErnflussevon

physischen

sowie famihalen Risikova

nablen

mitberucksichtigen,

konnten die Variablen psy¬

chologischer Funktionsfahigkeit

eventuell besservoraus¬

sagen, als es dre

Analyse

von emzelnen Variablen kann

(Drotar etal,

1985)

Eine zweite

Erklärung

betrifft das

Klassifikationssy¬

stem des Fremdensituationstests Esist

denkbar,

daß das

Kodifizierungs-

und

Klassifikationssystem

verändert

werden

mußte,

damit es die fur die

spezifische Popula¬

tion der FTT-Kinder relevanten Variablen

adäquater

miteinschheßt

Als dritte

Erklärung

wäre

hinzuzufügen,

daß alle Kin¬

der in unserer

Untersuchung

einer von drei Behand

lungsgruppen

zugewiesen wordenwaren,dies konntedie

vorhergesagten

Beziehungen

zwischen den Variablen ge¬

schwächt haben Zum

Beispiel

konnte die

Behandlung

die

Bindungsquahtat

der

Mutter-Kind-Beziehung

ver¬

bessert, jedoch

die

Entwrcklung

von

„ego-resrlrence"

un¬

beeinflußt

gelassen

haben Dann wäre es

schwiengei,

ei¬ nen statistisch

signifikanten

Zusammenhang

zwischen

„Bindung"

und

„ego-resihence"

zu finden

Eine vierte

Erklärung

fur den relativ schwachen Zu

sammenhang

zwischen den Variablen betrifft die Tatsa¬

che,

daß sich unsere

Untersuchungsfragen

auf die

\or-hersage

von

Zusammenhangen

zwischen

Messungen

im Altervon 12 Monaten und

Messungen

im Alter von 3x/i

Jahren

bezogen

Zwischen den beiden

Messungen

hegen

30 Monate und viele intervenierende

Ereignisse,

die die

Entwicklung

von bestimmten

psychischen Kompetenzen

in dieserbesonders

unbeständigen

und belasteten Bevol

kerungsgruppe

beeinflußt haben konnten Lewis et al

(1984)

fanden,

daß die

Beziehung

zwischen der

Qualität

der

Bindung

imAltervon 12Monaten und spaterem psv

chopathologischem

Verhalten rn

srgnrfrkantem

Maße vonbelastenden

Lebensereignissen

beeinflußtwurde Die

Uberbhcksstudie von Lamb et al

(1985)

uber Untersu¬

chungen

zum

Bmdungsverhalten bemangelt,

daß dremei¬

sten

Langsschnittuntersuchungen

nicht zeigen, ob die

spateren

Gruppenunterschiede

auf die frühe odei diege¬ genwartige

Bindungsquahtat

zurückzuführen sind Die

gegenwartige

Bindungsquahtat

ähnelt in den stabilen Mittelschicht

Stichproben,

die

gewohnhcherweise

fui

„Attachment"-Untersuchungen

ausgewählt

werden,

dei

frühen

Bindungsquahtat

und vermittelt den Anschein als ob frühe

Bindungsklassifikationen

spatere

Kompetenzen

vorhersagen

konnten Die

Untersuchung

von Lewisetal

(1984)

ist daher besonders

wichtig,

weil sie darauf hin

weist, daß eine unsichere

Bindung

allein nicht automa¬

tisch zu geringeren

psychologischen Fähigkeiten

fuhrt Nur wenn bereits früher

gefährdete Bindungen

durch

spateren Lebensstreß verstärkt

gefährdet werden,

kann

man

psychopathologische

Symptome

erwarten

Es ist ferner

wichtig,

auf einige

Einschränkungen

auf

grund

der

Untersuchungsstichprobe

hinzuweisen Die

Ergebnisse

dieser

Untersuchung

können auf

Gruppen

vonsehr jungen FIT-Krndern aus

benachterlrgten

Famr¬ hen

verallgememert

werden,

dre das FTT mnerhalb des

ersten

Lebensjahres

entwrckeln,

früh

dragnostrzrert

wer den und

irgendeine

Form von

Behandlung

erhalten Die

Untersuchungsergebnisse

konnten dadurch beeinflußt worden sein,daß die

Untersuchungsstichprobe aufgrund

unabhängiger Untersuchungskriterien

und nicht auf¬

grund

von klinischen

Überweisungen zusammengestellt

wordenwar Auch warendie Kinder bei

Unteisuchungs

beginn

junger und weniger chronisch

geschwächt

als an¬ dere

Stichproben

von Fl 1-Kindern

(Singer,

1985) Bei

FTT-Kindern,

die

aufgrund

von

psychrschen

Problemen

oder anderen

Entwicklungsproblemen

ausgewählt

wur

den,

waren andere

Ergebnisse

zu erwarten

Letztendhch hatte eine Kombination mehrerer Bela stungsmomentezu einem

pradiktiven

Bündeleine Einbe¬

ziehung

eventuell

interagierender

Faktoren

ermöglicht,

die

gegebenenfalls

Unterschiede

bezüglich

„ego-resi hence" oder

„chronifiziertem

ITT" mitbestimmen

(Rauh,

1987) Die kleine

Stichprobengroße

gestatteteje¬ doch nichtdie

Berechnung

vonmehrfachen Varianzana

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Hand voll alleinerziehender Männer verliert sich zwischen den mehr als hundert Frauen;.. sie wären in einer gesonderten Vater-Kind-Kur besser

Das Kind baut eher zu der Person eine sichere Bindung auf, die sich ihm gegenüber feinfühlig zeigt, das heißt, (1) die seine Bedürfnisse nach Nähe und Neugierde

Ein Energieanteil in uns will aber nur bestimmte Worte hören und verschleiert alles ande- re Gesprochene, wird somit nur aufmerksam, wenn es sich angespro- chen fühlt, vielleicht

Der Arzt sieht eine Schwangerschaft beispielsweise als risikobehaf- tet an, wenn die Schwangere an bestimmten Erkrankungen lei- det (z. Herz-, Lunge-, Nie-

Entsprechende Hilfsmittel für diese Zielgruppe sollten von der PKA nicht nur gut platziert, sondern auch gut beraten werden.. W ährend der Schwangerschaft entwickeln Frauen

Sofern Sie als PTA sich entsprechend weitergebildet haben und hier die individuell passenden Antworten geben können, sorgen Sie für eine erstklassige Kundenbindung – Sie

Ziel der Arbeit soll eine Darstellung sein, inwiefern das Programm SAFE® der Mutter hilft eine sichere Bindung zu ihrem Kind aufzubauen und inwieweit das Programm in der

Das Konzept des Themas beginnt innerhalb der psychoanalytischen Theorie von Jacques Lacan, französischer Psychoanalytiker verwendet werden und Psychiater, wo das gleiche