• Keine Ergebnisse gefunden

Bericht des Gemeinderats zum Anzug der Sachkommission SVU

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bericht des Gemeinderats zum Anzug der Sachkommission SVU"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Reg. Nr. 1.3.1.12 Nr. 06-10.707.1

Bericht des Gemeinderats zum Anzug der Sachkommission SVU

1

betreffend Bebauungspläne für erschlossene Parzellen im Moostal

1. Der Anzug

Folgender Anzug wurde anlässlich der Einwohnerratssitzung vom 24. März 2010 zur Be- richterstattung an den Gemeinderat überwiesen:

„Die bereits erschlossene Parzelle an der Mohrhaldenstrasse soll nicht aus der Bauzone entlassen werden. Der Gemeinderat sieht vor, dass vor einer baulichen Nutzung dieser Parzelle ein Bebauungsplan erstellt werden muss. Die Kommission für Siedlungsentwick- lung, Verkehr, Versorgung und Umwelt (SVU) unterstützt dieses Vorhaben des Gemein- derats.

Ebenso unterstützt die Kommission die Absicht des Gemeinderats, für die gemeindeeige- ne Parzelle RE 201 resp. für das durch den vorgesehenen Parzellentausch entstehende zusammenhängende Grundstück an der Langoldshalde einen Bebauungsplan zu erstel- len.

Für die Bebauung dieser beiden Parzellen muss eine gute architektonische und energeti- sche Lösung gefunden werden, wie sie die SVU in ihrem Bericht zur Moostal-Vorlage (In- vestition in die Zukunft des Moostals, Nr. 06-10.164) festgehalten hat.

Die Mitglieder der Kommission für Siedlungsentwicklung, Verkehr, Versorgung und Um- welt bitten den Gemeinderat, zu prüfen und zu berichten

• wie die genannten Ziele mit einem Bebauungsplan erreicht werden können,

• welche Argumente für ein einstufiges resp. zweistufiges Verfahren bei den Bebau- ungsplänen sprechen,

• welches Verfahren der Gemeinderat aus welchem Grund bevorzugt.

Sachkommission für Siedlungsentwicklung, Verkehr, Versorgung und Umwelt (SVU) Der Präsident: Urs Soder“

2. Bericht des Gemeinderats

Der Vorschlag der Sachkommission für die Parzellen an der Mohrhaldenstrasse, wie er im Bericht vom 8. März 2010 zur Moostal-Landkaufvorlage formuliert ist, wird unterstützt. Ge- meinsam mit der Grundeigentümerin, Immobilien Basel-Stadt, soll ein Bebauungsplan erar- beitet werden, welcher eine gute architektonische und energetisch optimierte Lösung fest-

1 Vorgängerkommission der Sachkommission Siedlung und Landschaft (SSL), bis April 2010 Sachkommission Siedlungsentwicklung, Verkehr, Versorgung und Umwelt (SVU)

www.riehen.ch

(2)

legt. Die bauliche Nutzungsdichte hat den geltenden speziellen Bauvorschriften Nr. 86 zu entsprechen. Zudem sollen die Bauten so platziert werden, dass Durchblicke ins Moostal gewährleistet sind. Im Weiteren soll der östliche Teil der Parzellen an der Mohrhaldenstras- se bzw. am Rheintalweg durch eine Baugrenze von einer Bebauung freigehalten werden (§ 99 Abs. 1 lit. b des Bau- und Planungsgesetzes, BPG). Im Bebauungsplan soll zudem eine Fusswegverbindung vom Rheintalweg bis zur Mohrhaldenstrasse sichergestellt wer- den.

Seite 2

Für die gemeindeeigene Parzelle an der Langoldshalde soll gemäss Sachkommission eben- falls ein Bebauungsplan erarbeitet werden. Als Grundlage für den Bebauungsplan soll ein Studienauftrag mit mehreren Architekturbüros durchgeführt werden, um auch hier architek- tonisch und energetisch gute Lösungen für den Südhang festzulegen. Der Gemeinderat ist der Ansicht, dass für diese Parzelle nicht zwingend ein Bebauungsplanverfahren durchge- führt werden muss, da die Gemeinde Grundeigentümerin ist und es selber in der Hand hat, eine qualitativ hochstehende Bebauung festzulegen. Der Einwohnerrat kann die Qualität der Bebauung auch ohne Bebauungsplan beeinflussen, weil er für eine Überbauung entweder einem Baukredit oder einem Baurechtsvertrag zustimmen muss.

Die Argumente für ein einstufiges Verfahren bzw. für ein zweistufiges Bebauungsplanverfah- ren gemäss § 101 Abs. 3 BPG wurden aufgrund des Anzugs nochmals sorgfältig geprüft.

Ein zweistufiges Bebauungsplanverfahren hätte den Nachteil, dass zwei aufwändige Pla- nungsverfahren mit kantonaler Vorprüfung, Planauflage und Genehmigung durch den Kan- ton durchlaufen werden müssten. Die erste Bebauungsplanstufe würde der Einwohnerrat, die zweite Stufe der Gemeinderat festsetzen (§ 101 Abs. 3 BPG).

Der Gemeinderat kommt aufgrund dieser Erwägungen zum Schluss, dass ein zweistufiges Bebauungsplanverfahren in den vorliegenden Fällen nicht sinnvoll ist, weil eine qualitativ hochstehende Bebauung auch in einem einstufigen Verfahren sichergestellt werden kann.

Zur Sicherung der Qualität ist es erfahrungsgemäss zweckmässiger, als Grundlage für den Bebauungsplan ein Wettbewerbsverfahren (z. B. Studienauftrag an mehrere Büros) durch- zuführen.

Der Gemeinderat beantragt dem Einwohnerrat, den Anzug abzuschreiben.

Riehen, 29. März 2011

Gemeinderat Riehen

Der Präsident: Der Gemeindeverwalter:

Willi Fischer Andreas Schuppli

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Verwaltung erläutert, dass dieses Ziel eine Richtlinie für die Zukunft darstellen soll und in Gebrauch treten soll, wenn es um die Frage geht, ob eine Strasse gebaut werden soll

Dieser Meinung ist auch der Gemeinderat, vorausge- setzt, dass eine umweltschonende und kostengünstige Variante gefunden werden kann.. Die Probleme im Zusammenhang mit der

- Die Verwaltung arbeitet eine Sammelvorlage für jene Strassen aus, die kurzfristig er- neuert oder saniert werden müssen. Bei der Behandlung dieser Vorlage bleibt aber Zeit für

Pioniergemeinden wie Emmen oder Balsthal sowie die Anbieter sind übereinstimmend der Meinung, dass für eine erfolgreiche (sprich genügend hohe) Nutzung von

Die Kommission für Sied- lungsentwicklung, Verkehr, Versorgung und Umwelt (SVU) unterstützt dieses Vorhaben des Gemeinderats.. Ebenso unterstützt die Kommission die Absicht

Aus diesem Grund hat sich im ver- gangenen Jahr eine Arbeitsgruppe bestehend aus Vertretern diverser Agglome- rationsgemeinden (inkl. Riehen) und der Stadt Basel an mehreren

Die Rendite solcher Anlagen weicht nach Auffassung der Fachleute nicht mehr wesentlich von derjenigen konventioneller Anlagen ab, weshalb auch unter dem für die Pensionskasse

Dies soll verhindern, dass nach einer Strassen- sanierung erneut kurzfristige Sanierungsarbeiten an Versorgungsleitungen getätigt werden müssen.. Beratung in