• Keine Ergebnisse gefunden

Sachkommission SVU

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie " Sachkommission SVU "

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sachkommission SVU

06-10.011.2

Bericht der Kommission für Siedlungsentwicklung, Verkehr, Ver- sorgung und Umwelt (SVU) zum Leistungsauftrag für den Politikbe- reich "Allmend und Verkehr" (Produktgruppe 8) für die Jahre 2007 bis 2010

1. Einleitung

Die einwohnerrätliche Sachkommission für Siedlungsentwicklung, Verkehr, Versorgung und Umwelt (SVU) wurde am 14. August 2006 anlässlich der 37. Kommissionssitzung über den Leistungsauftrag 8 durch den Gemeinderat und die Produktverantwortlichen in der folgen- den Zusammensetzung orientiert:

Urs Soder ( Präsident) Niggi Benkler

Rolf Brüderlin

Roland Engeler-Ohnemus Siegfried Gysel

Marianne Hazenkamp-von Arx Rosmarie Mayer-Hirt

Hans Rudolf Lüthi Franziska Roth-Bräm Jürg Sollberger

Heinrich Ueberwasser Peter Zinkernagel

Von Seiten der Gemeinde nahmen an der Sitzung Gemeinderat Marcel Schweizer sowie der Abteilungseiter Tiefbau und Verkehr, Richard Grass, teil.

2. Orientierung durch den Gemeinderat

Der Gemeinderat erläutert, dass im neuen Leistungsauftrag gegenüber 2003 - 2006 keine wesentlichen Verschiebungen erfolgt sind. Der Gemeinderat erinnert daran, dass dieser Leistungsauftrag der einzige war, der vor dem Souverän vor 4 Jahren erfolgreich bestehen musste. Inhaltlich mussten die Leistungsziele den aktuellen Situationen angepassten wer- den, wie zum Beispiel: Langsamverkehr, Regio-S-Bahnhof, Auswirkung der Zollfreien Stras- se sowie Buskonzept.

www.riehen.ch

(2)

Seite 2 Bezüglich des Budgets hält er fest, dass es im Vergleich zu 2003 – 2006 kaum merkliche Veränderungen gegeben hat. Das Budget ist weiterhin auf gleichem Niveau. Hervorzuheben ist, dass Abschreibungen und Zinsen fast die Hälfte des Globalkredits ausmachen.

3. Änderungsanträge der Kommission

Die Kommission beantragt folgende Änderungen der Ziele und Formulierungen:

D. Ziele und Vorgaben

1.1 Riehen ist für alle Verkehrsteilnehmer gut erreichbar.

1.2 Der Ausbaustandard der Strassen und Wege richtet sich nach deren Funktion und nach den städtebaulichen Randbedingungen.

Bei Punkt 1.3 wird festgehalten das sowohl der reinigende wie aber auch der bauliche Un- terhalt gemeint ist.

1.5 Mit der Schaffung von Fussgänger- und/oder Begegnungszonen in Zentren wie auch in Wohngebieten, wird der Fussverkehr aufgewertet und ebenfalls sicherer. Durch ge- zielte Massnahmen wird der Anteil der Velofahrenden in Riehen erhöht.

Bei Punkt 1.5: Die Kommission legt grossen Wert darauf, dass der Fussgängerverkehr auf- gewertet wird.

1.7 Aktivitäten auf der Allmend zur Bereicherung des Dorflebens werden unterstützt.

2. Wirkungsziele der Produktgruppe

Messungen über den Verkehr der Radfahrer werden nicht gemacht, weil sie kostspielig und schwierig sind.

2.2 Das Siedlungsgebiet ist vollständig durch den öffentlichen Verkehr erschlossen.

Indikator: Haltestellennetz

Standard Maximal 350 Meter vom Wohnort bis zur nächsten OeV-Haltestelle für 95% der Einwohnerinnen und Einwohner

Messung Distanzmessung Wohnort-Haltestellen

Punkt 2.3 wird gestrichen.

Das Ziel ist erreicht. Die Kommission legt Wert darauf, dass kein Abbau erfolgt.

2.4 Die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten werden eingehalten.

Standard Mindestens 85% der Motorfahrzeuge halten sich an die signalisierte Höchstgeschwindigkeit.

Messung Statistik der Geschwindigkeitsüberwachungen.

(3)

Seite 3 Bei jeder Strasse wo der Verdacht besteht, dass zu schnell gefahren wird, macht die Ge- meindeverwaltung Meldung an die Polizei. Diese wiederum führt an den besagten Strassen dementsprechende Geschwindigkeitskontrollen durch.

2.5 Das Netz des Langsamverkehrs ist sicherer.

Standard Die durchschnittliche Unfallhäufigkeit nimmt jährlich ab.

8.1 Verkehrsnetz

2.1.1 Der Standard von 34,4% soll im Moment weiterhin im Leistungsziel erwähnt bleiben.

Die Verwaltung erläutert, dass dieses Ziel eine Richtlinie für die Zukunft darstellen soll und in Gebrauch treten soll, wenn es um die Frage geht, ob eine Strasse gebaut werden soll oder nicht.

3. Andere Vorgaben

3.3 Der Gemeinderat arbeitet mit der Sachkommission SVU bis Mitte 2007 generelle Standards (quantitative und qualitative) betreffend Strassenbau und Strassenunter- halt aus.

Dies vor dem Hintergrund, dass in der Zukunft nicht bei jeder einzelnen Strassenbauvorlage an den Einwohnerrat zeitraubende Grundsatzdiskussionen geführt werden müssen.

8.2 Öffentlicher Verkehr 3. Andere Vorgaben

Die Gemeinde betreibt in den Abendstunden einen Ruftaxibetrieb. Die Ruftaxis be- finden sich an den Tramhaltestellen der Linie 6 (Riehen Dorf und Habermatten) oder an den S-Bahnhöfen resp. können an den Tramhaltestellen oder S-Bahnhöfen ange- fordert werden.

8.3 Individualverkehr 2. Leistungsziele

2.1 Flankierende Massnahmen zur Zollfreien Strasse in allen Hauptachsen sind so geplant, dass sie nach Inbetriebnahme der Zollfreien Strasse unverzüglich um- gesetzt werden können.

2.2 Parkraumbewirtschaftung

Standard Bis Ende 2007 realisiert.

Die Kommission legt grossen Wert auf die Umsetzung bis Ende 2007.

(4)

Seite 4 2.3 Langsamverkehr

2.3.3 Gedeckte Bike- and Rideparkplätze werden erstellt.

Indikator Bike- and Rideparkplätze

Standard Mindestens vier zusätzlich Parkplätze an Tram- oder Bushaltestellen

bis 2010

Messung Feststellung der Verwaltung.

8.4 Allmendbewirtschaftung

Die Sachkommission SVU hat keine Änderungsanträge in diesem Punkt.

4. Antrag

Dem Einwohnerrat wird beantragt, den Leistungsauftrag 8, Allmend und Verkehr, mit den Änderungen der Sachkommission SVU zu erteilen, sowie den Globalkredit in der Höhe von Fr. 51'785'000.00 (Indexstand Juni 2006) zu bewilligen.

10. Oktober 2006

Kommission für Siedlungsentwicklung. Verkehr, Versorgung und Umwelt (SVU) Der Präsident:

Urs Soder

Beilage: LA 8 Allmend und Verkehr, Version 2 (bereinigt) vom 10. Oktober 2006

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Einwohnerrat bewilligt auf Antrag des Gemeinderats für den Planungswettbewerb Stet- tenfeld einen Projektierungskredit in der Höhe von CHF 380‘000.- mit folgenden durch die

Von der Kommission wird gewünscht, dass die Ver- waltung abklärt, ob es möglich ist, nach den IWB-Bauarbeiten einen einfachen Deckbelag aufzutragen.. Beibehalten der

- Die Verwaltung arbeitet eine Sammelvorlage für jene Strassen aus, die kurzfristig er- neuert oder saniert werden müssen. Bei der Behandlung dieser Vorlage bleibt aber Zeit für

Die Kommission für Sied- lungsentwicklung, Verkehr, Versorgung und Umwelt (SVU) unterstützt dieses Vorhaben des Gemeinderats.. Ebenso unterstützt die Kommission die Absicht

Dies soll verhindern, dass nach einer Strassen- sanierung erneut kurzfristige Sanierungsarbeiten an Versorgungsleitungen getätigt werden müssen.. Beratung in

3.10: Auf beiliegendem Plan wird festgehalten, wo nach der Eröffnung der Autoeinstellhalle 85 oberirdische Parkplätze aufgehoben werden sollen.. 3.11: Während den Bauarbeiten muss

Der Gemeinderat kommt aufgrund dieser Erwägungen zum Schluss, dass ein zweistufiges Bebauungsplanverfahren in den vorliegenden Fällen nicht sinnvoll ist, weil eine qualitativ

Die ständige Ausstellung infor- miert die Besucher auf rund 90 Quadratmetern über Ge- schichte, Tradition und kultu- rellen Stellenwert der Bratwurst im gesellschaftlichen Leben im