• Keine Ergebnisse gefunden

Sachkommission SVU

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sachkommission SVU"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sachkommission SVU

Erneuerung Wenkenstrasse, Abschnitt Wenkenhaldenweg bis Wendeplatz;

Investitionskredit (Vorlage Nr. 852) Bericht an den Einwohnerrat

1. Einleitung

In der März-Sitzung 2006 hat der Einwohnerrat die Vorlage Nr. 852, Erneuerung der Wen- kenstrasse, zur Vorbehandlung an die Sachkommission SVU überwiesen. An den Kommis- sionssitzungen vom 1. und 12. Juni 2006 wurde die Vorlage in Anwesenheit folgender Mit- glieder behandelt:

Urs Soder (Präsident) Niggi Benkler

Rolf Brüderlin

Roland Engeler-Ohnemus Rosmarie Mayer-Hirt Hans Rudolf Lüthi

Marianne Hazenkamp-von Arx Franziska Roth-Bräm

Jürg Sollberger

Heinrich Ueberwasser Peter Zinkernagel

Von Seiten des Gemeinderats und der Verwaltung nahmen an den beiden Sitzungen teil:

Marcel Schweizer, Gemeinderat Verkehr und Versorgung Richard Grass, Abteilungsleiter Tiefbau und Verkehr

2. Behandlung der Einwohnerrats-Vorlage Nr. 852, Erneuerung Wenkenstrasse

Marcel Schweizer und Richard Grass erläutern nochmals die Einwohnerrats-Vorlage. Auch ohne den dringend notwendigen Ersatz der Leitungen der IWB hätte die Strasse innerhalb der nächsten 10 Jahre saniert werden müssen. Das Gefüge ist schon in den vergangenen Strassen durch zahlreiche Querleitungen (Hausanschlüsse) gestört worden. An vielen Orten haben sich dadurch Setzungen im Oberbau gebildet. Wird die Strasse nicht in Koordination mit dem Leitungsbau erneuert, müssen grosse Flächen, die mit dem Leitungsbau ersetzt werden, auch bei der Strassensanierung nochmals bearbeitet werden. Dies ist sowohl in finanzieller wie auch in ökologischer Hinsicht bedenklich, und auch die Einschränkungen für die Anwohnerschaft sind zu berücksichtigen. Auch wenn sich die Gemeinde gegen die koor-

www.riehen.ch

(2)

Seite 2 dinierte Erneuerung der Wenkenstrasse entscheidet, muss sie die dringendsten Arbeiten im Umfang von ca. 150'000 Franken ausführen.

Bei einem allfälligen Rückbau der Strasse muss darauf geachtet werden, dass sie ihre Auf- gaben immer noch erfüllen kann. Parkplätze oder ein Trottoir würden wegfallen, Bauarbeiten auf Privatparzellen würden erschwert und damit teurer, die Zufahrt zu den Hinterlandparzel- len für grosse Fahrzeuge, z.B. die Feuerwehr, würde unmöglich, selbst der Platz für den Schneewall bei der Schneeräumung könnte bei einem schmäleren Strassenprofil fehlen. Auf der finanziellen Ebene gilt es zu berücksichtigen, dass ein Rückbau nicht ohne Folgekosten zu realisieren ist. Verschiedene Werkleitungen, aber auch die Kanalisation, müssten in das neue Strassenprofil eingebettet werden.

Zur Sanierung der Wenkenstrasse werden aus der Kommission folgende Bedenken geäus- sert:

Optisch kann der Laie an der Strasse noch keine markanten Schäden feststellen.

Der mittlere Teil der Fahrbahn ist durch den Leitungsbau nicht betroffen.

Die Diskussion über die Redimensionierung (teilweiser Rückbau) des Strassenabschnitts wurde noch nicht geführt.

Es sprechen nur technische Gründe für eine Erneuerung, die Politik wird zu einem Ent- scheid gedrängt. Technische Argumente sind für die Bevölkerung schwer verständlich.

Die Kommissionsmitglieder sehen aber auch Argumente, die für die sofortige, mit den IWB koordinierte Erneuerung sprechen:

In 5-10 Jahren muss die Strasse, gemäss den Angaben der Fachleute, so oder so erneuert werden. Durch zahlreiche alte Quergräben ist die Struktur der Strasse schon geschwächt.

Eine Redimensionierung der Strasse sei nicht möglich, weil sonst die Parkplätze oder ein Trottoir entfernt werden müssten.

Die Leitungen der IWB müssen dringend ersetzt werden. Die Wenkenstrasse sei das falsche Projekt, um es hinauszuschieben und die versprochene längerfristige Planung abzuwarten.

Im Mittelpunkt der geführten Diskussion standen generelle Fragen über Werterhalt und Aus- bau des Verkehrsnetzes sowie der Wunsch der Kommissionsmitglieder, frühzeitig in eine langfristige Infrastruktur-Erneuerungsplanung einbezogen zu werden. Die Diskussion über die Redimensionierung des Strassenraums benötigt Zeit und ist auch Bestandteil der künfti- gen Siedlungsplanung. Die Gestaltung des Strassenraums ist Sache der Politik. Wichtig sei, dass in Vorlagen auch Alternativen aufgezeigt würden.

(3)

Seite 3 Im Laufe der Debatte entwickelt sich folgender Vorschlag für das weitere Vorgehen:

- Die Verwaltung arbeitet eine Sammelvorlage für jene Strassen aus, die kurzfristig er- neuert oder saniert werden müssen. Bei der Behandlung dieser Vorlage bleibt aber Zeit für die Diskussion des Ausbaustandards der einzelnen Strassen.

- Im Rahmen der Erstellung des Strassenkatasters nimmt die Verwaltung noch in diesem Jahr den baulichen Zustand des gesamten Verkehrsnetzes auf. Dieser bildet die Grund- lage für die langfristige Erneuerungsplanung in technischer Hinsicht.

- Diese langfristige Erneuerungplanung bildet wiederum die Grundlage für das Bestim- men jener Strassen, die umgestaltet, redimensioniert oder gar aufgehoben werden sol- len.

- Es wäre zu prüfen, ob für Strassen, die aus technischer Sicht erneuerungsbedürftig sind, sonst aber nicht verändert werden sollen, ein Rahmenkredit über mehrere Jahre gesprochen werden könnte.

Im Anschluss an die ausführliche Diskussion stimmen die SVU-Mitglieder dem Investitions- kredit für die Erneuerung der Wenkenstrasse im Abschnitt Wenkenhaldenweg bis Wende- platz einstimmig und ohne Enthaltung zu.

3. Antrag

Die Sachkommission SVU beantragt dem Einwohnerrat, die Vorlage Nr. 852, Erneuerung der Wenkenstrasse im Abschnitt Wenkenhaldenweg bis Wendeplatz zu beschliessen und den dazugehörigen Investitionskredit von Fr. 686'000.- zu bewilligen.

Riehen, den 18. Juni 2006

Der Kommissionspräsident:

Urs Soder

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da nach der Strassenerneuerung ein Aufgrabungsstopp für die nachfolgenden 5 Jahre gilt, werden die öffentliche Beleuchtung wie auch die Kanalisation, die an vielen Or- ten am

Der Einwohnerrat bewilligt auf Antrag des Gemeinderats für den Planungswettbewerb Stet- tenfeld einen Projektierungskredit in der Höhe von CHF 380‘000.- mit folgenden durch die

Erneuerung Bäumliweg; Inzlingerstrasse bis Steingrubenweg: CHF 712’000 Erneuerung Hackbergstrasse; Grenzacherweg bis Bettingerstrasse: CHF 1'617’000 Erneuerung

wie Eigentümer und Eigentümerinnen von bebauten Grundstücken dazu bewegt und in der Umsetzung unterstützt werden können, das auf versiegelten Flächen anfallende Regenwasser nicht

Von der Kommission wird gewünscht, dass die Ver- waltung abklärt, ob es möglich ist, nach den IWB-Bauarbeiten einen einfachen Deckbelag aufzutragen.. Beibehalten der

Die Verwaltung erläutert, dass dieses Ziel eine Richtlinie für die Zukunft darstellen soll und in Gebrauch treten soll, wenn es um die Frage geht, ob eine Strasse gebaut werden soll

Die Kommission für Sied- lungsentwicklung, Verkehr, Versorgung und Umwelt (SVU) unterstützt dieses Vorhaben des Gemeinderats.. Ebenso unterstützt die Kommission die Absicht

Aus diesem Grund hat sich im ver- gangenen Jahr eine Arbeitsgruppe bestehend aus Vertretern diverser Agglome- rationsgemeinden (inkl. Riehen) und der Stadt Basel an mehreren