• Keine Ergebnisse gefunden

In der Pipeline

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "In der Pipeline"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

106 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Juni 2015 | www.pta-aktuell.de

A

m 20. März 2015

hat der Bundestag in erster Lesung den Gesetzent- wurf der Bundesregierung zur Stärkung der Gesundheitsför- derung und der Prävention beraten. Das Gesetz, das im August dieses Jahres in Kraft treten soll, will die Rahmenbe- dingungen verbessern, damit Sozialversicherungsträger ge-

meinsam mit Ländern und Kommunen Vorbeugung und Gesundheitsförderung ge- stalten können. Zudem sollen wichtige Maßnahmen ergriffen werden, um Impflücken in allen Altersstufen zu schließen.

Maßnahmenbündel Die ge- steckten Ziele sollen durch ge- zielte Zusammenarbeit der Ak- teure erreicht werden. Neben

der Gesetzlichen Krankenver- sicherung sollen auch die Ge- setzliche Rentenversicherung, die Gesetzliche Unfallversiche- rung und die Soziale Pflegever- sicherung eingebunden werden.

In einer nationalen Konferenz will man sich auf ein gemeinsa- mes Ziel und Vorgehen einigen und die vielfältigen Ansätze in der Prävention und Gesund- heitsförderung bündeln.

Ein Schwerpunkt des Geset- zes bildet die Förderung vor- beugender Maßnahmen und Gesundheitsförderung in Be- trieben. Insbesondere kleine und mittelständische Unter- nehmen sollen in den Fokus der Leistungen der Kranken- kassen rücken. Dazu ist ge- plant, die Ausgaben mehr als zu verdoppeln. Damit stünden zukünftig für präventive und gesundheitsfördernde Leistun- gen gut 500 Millionen Euro zur Verfügung.

Früherkennungsuntersuchun- gen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene sollen zu präventionsorientierten Ge- sundheitsuntersuchungen wei- terentwickelt werden. Dazu gehört auch die Überprüfung und Beratung zum Impfstatus.

Ziel ist es, Krankheiten zu ver- meiden, bevor sie überhaupt entstehen. Eine (stärkere) Einbindung der Apotheken, etwa im Zuge regelmäßiger Impfchecks in Apotheken, ist (noch?) nicht vorgesehen.

Bessere Versorgung Die Sicherstellung einer flächende- ckenden, bedarfsgerechten und wohnortnahen medizinischen Versorgung der Bevölkerung ist ein weiteres zentrales ge- sundheitspolitisches Anliegen.

Um das erreichte hohe Ver- sorgungsniveau zu halten und zu verbessern, gibt es ange- sichts der demografischen Her- ausforderung, der unterschied- lichen Versorgungssituation von Ballungsräumen und ländlichen Regionen sowie des medizinisch-technischen Fortschritts gesetzgeberischen Handlungsbedarf.

Voraussichtlich im Sommer dieses Jahres wird vor diesem Hintergrund ein bunter Strauß von Regelungen mit dem so- genannten GKV-Versorgungs- stärkungsgesetz in Kraft treten, die den Versorgungsalltag vieler

© Nomad_Soul / fotolia.com

In der Pipeline

PRAXIS POLITIK

Der Gesetzgeber möchte Prävention und Versorgung voran bringen.

Um die Einführung digitaler Anwendungen zu beschleunigen, wurde

ein eHealth-Gesetz auf den Weg gebracht.

(2)

Patienten spürbar verbessern könnten, etwa indem bürokra- tische Hemmnisse abgebaut, der Zugang zu erforderlichen Arz- nei-, Heil- und Hilfsmitteln sichergestellt und die Behand- lungsabläufe für den Patien- ten zwischen Krankenhäusern, Ärzten und anderen Einrichtun- gen besser abgestimmt werden.

Schwerpunkte des Gesetzes be- treffen vor allem die Sicher- stellung der ambulanten ärzt- lichen Versorgung, die Reform des vertragsärztlichen Vergü- tungssystems und ein reibungs- loseres Ineinandergreifen von stationärer und ambulanter Versorgung.

Damit Innovationen möglichst rasch Patienten zur Verfügung stehen, kann der Gemeinsame Bundesausschuss zukünftig neue, nichtmedikamentöse

Untersuchungs- und Behand- lungsmethoden mit Potenzial zeitlich begrenzt unter struk- turierten Bedingungen und unter Beteiligung von Fach- kreisen erproben.

Im Arzneimittelbereich sol- len Wirtschaftlichkeitsprüfun- gen für verordnete Leistungen durch regionale Vereinbarun- gen zwischen Krankenkassen und kassenärztlichen Vereini- gungen ersetzt werden. Ein weiterer Regelungspunkt be- trifft die Höhe des Apothe- kenabschlags bei der Abgabe verschreibungspflichtiger Fer- tigarzneimittel zu Lasten der GKV. Mit der gesetzlichen Fest- legung in Höhe von 1,77 EUR gehören langwierige Verhand- lungen damit der Vergangen- heit an. Auch das Problem der Retaxation auf Null soll gelöst

werden. Vorgesehen ist, dass die Vertragsparteien (Spitzenver- band Bund der Krankenkassen und die für die Wahrnehmung der wirtschaftlichen Interessen gebildete maßgebliche Spitzen- organisation der Apotheker) im Rahmenvertrag zur Arzneimit- telversorgung konkretisieren, in welchen Fällen keine Rech- nungskürzungen mehr vorge- nommen werden dürfen.

Schließlich soll die medika- mentöse Versorgung aus dem Krankenhaus entlassener Pa- tienten verbessert werden; denn sie benötigen häufig Arznei- mittel, die sie ohne Rezept in ihrer Apotheke nicht erhalten können. Das Versorgungsstär- kungsgesetz wird zukünftig Krankenhäusern die Möglich- keit eröffnen, zur Sicherstellung einer lückenlosen Versorgung

mit Arzneimitteln im Rahmen der Entlassung für den Patien- ten die jeweils kleinste Packung zu verordnen. Die Regelung wird insoweit das Apotheken- gesetz ergänzen, wonach bei der Entlassung von Patienten nach stationärer oder ambulanter Be- handlung im Krankenhaus die Abgabe der zur Überbrückung benötigten Menge an Arznei- mitteln möglich ist, wenn im unmittelbaren Anschluss an die Behandlung ein Wochenende oder ein Feiertag folgt. ■

Dr. Michael Binger, Hessisches Sozialministerium

Lesen Sie online weiter!

Webcode: F6107

Microlax® Rektallösung. Zus.: Arzneil. wirks. Bestandt.: 1 Miniklistier mit 5 ml Rektallösung (entspr. 6400 mg) enth. 450 mg Natriumcitrat, 64,5 mg Dodecyl(sulfoacetat), Natriumsalz 70 %, 4465 mg Sorbitol-Lösung 70 % (kristallisierend). Sonst. Bestandt.: Glycerol, Sorbinsäure, H2O ger. Anw.: Kurzfristige Anwendung b. Obstipation sowie bei Erkrankungen, die eine erleichterte Defäkation erfordern. Darmentleerung b. diagnostischen od. therapeutischen Maßnahmen im Enddarmbereich. Warnh.: Enth. Sorbinsäure. Gegenanz.: Überempfi ndlichkeit gegen Be- standteile, Ileus, diagnostizierte hereditäre Fruktoseintoleranz. Nebenw.: Sorbinsäure kann Schleimhautreizungen hervorrufen. Nicht bekannt: Überempfi ndlichkeitsreakt. (z. B. Urtikaria);

Bauchschmerzen, leichtes Brennen im Analbereich, lockerer Stuhl. Johnson & Johnson GmbH, 41470 Neuss. Stand: 12/2014

www.microlax.de

Für eine schnelle Lösung bei Verstopfung.

JETZT REISEAPOTHEKE AUFFÜLLEN:

Erleichtert in 5-20 Minuten

mit gutem Gewissen

Anzeige

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während bei der Unterschutzstellung der unbeweglichen schützenswerten Denkmäler der Kanton nach wie vor seine Zuständigkeiten wahrnehmen soll, erfolgt die

Ein wesentliches Problem bei McDowell wie auch bei seinen genannten Gegnern  – mit teilweiser Ausnahme gewisser phänomenologisch inspirierter Köpfe 12  – liegt nun aber schon

Wo jenes Vertrauen in Richterrecht und Rechtsdogmatik fehlt, sieht sich der Gesetzgeber zu umfassenden und sich in Details verlierenden Rege- lungssystemen gezwungen. Auch auf

NJW Neue Juristische Woche (Zeitschrift) NVwZ Zeitschrift für Verwaltungsrecht (Zeitschrift). NVwZ-RR Zeitschrift für Verwaltungsrecht Rechtsprechungs-Report NZA Neue Zeitschrift

Beim Fokus auf die USA wird allerdings häufig vergessen, dass auch andere Länder aktuell wenig Interesse an multilateralen Lösungen zeigen.. Das sture Beharren

Der BUND Naturschutz hält sowohl diese Grenzwerte für zu hoch, als auch das Verbreiten solcher Materialien nach Freimessen ohne jegliche wei- tere Kennzeichnung und Rückverfolgung

Der BUND Naturschutz fordert eine fundierte fachliche, aber auch politische Alternativenprüfung eines dezentralen Energiekonzeptes für Deutschland, und darin auch für Bayern,

Aber die Arbeit unter den Bedingungen der Pandemie ist auch eine große Chance: Wir haben neue Aufgabenfelder für die Apotheken er- schlossen?. Und es hat sich gezeigt, dass