• Keine Ergebnisse gefunden

Nr. 5 Kalium phosphoricum D6

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nr. 5 Kalium phosphoricum D6"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kaliumphosphat: Geistig- seelische und körperliche Erschöpfung

Mit Depression meinte Schüßler nicht nur die psychische, son- dern ebenso die somatische Depression, die körperliche Schwäche nach anstrengender Arbeit. Bei der geistigen De- pression bezog er sich auf die Erschöpfung nach Anstrengung (z.B. Lernen). Kalium phospho- ricum ist das wichtigste Salz in der Biochemie und nicht ohne Grund nannte es Dr. med. Paul Feichtinger, der in 1930er-Jah- ren als „Biochemischer Haus- arzt“ in München praktizierte, den „Rettungsanker in ausweg- losen Situationen“.

Die Nr. 5 wirkt vorwiegend auf das autonome und vegetative Nervensystem, deshalb ist es als

„Nervensalz“ populär. Treten Resorptions- und Verteilungs- störungen von Kaliumphosphat im Körper auf – bedingt durch einen pathogenen Reiz, wie es Schüßler formulierte –können Depressionen, eine labile Psy- che, Angststörungen und im körperlichen Bereich Erschöp- fung auftreten. Diese zeigt sich zum Beispiel in Form von Muskelschwäche, Blasenentlee- rungsstörungen und Herzrhyth- musstörungen.

Wissenschaftliche Bestäti- gung Interessant ist ein Arti- kel, der im Januar 2004 in der

„Bild der Wissenschaft“ publi- ziert wurde. Darin wurde be- schrieben, dass Stresshormone den Herzrhythmus irritieren, da sie eine Blockade des Kalium - kanals in der Zellmembran ver-

ursachen. In der Folge ist das Ein- und Ausströmen von Ka- lium gestört, die Folge: Arrhyth- mie. Dr. Schüßler bezeichnete die Ursache für eine Störung des Mineralstoffhaushalts der Zelle als pathogenen Reiz und analog kann der Stress so gese- hen werden. Nahezu 140 Jahre später bestätigt die Wissenschaft SchüßlersTheorie und gibt ihm und seiner Forschung posthum Recht.

Kalium phosphoricum: Von Adynamie bis Zahnfleisch- bluten Kalium phosphoricum ist bei den folgenden Beschwer- den angezeigt: Adynamie, Er- schöpfung/Schwäche (geistig, körperlich, nervlich); Nervo -

sität, Ruhelosigkeit und Reiz - barkeit; Verstimmungszustände und Versagensangst, Aufmerk- samkeits-, Gedächtnis- und Kon- zentrationsstörungen; Schlaf- störungen (infolge Denkens), nervlich bedingter Schwindel (durch Unruhe, Angst); Mund- schleimhautentzündungen und -geschwüre (Aphthen –vor al- lem mit Foetor und hellrotem Rand) und Zahnfleischbluten;

außerdem Kopfschmerzen, ge- nerell Schmerzen und Krämpfe – vorwiegend passt das Salz, wenn die Patienten/Kunden nachfolgend oder gleichzeitig über eine große Schwäche kla- gen. Auch bei Magenerschlaf- fung und -erweiterung, nervö- sen Durchfällen (z. B. vor Prü-

fungen) sowie bei Fäulnispro- zessen im Darm (Flatulenz, Me- teorismus) ist die Nr. 5 in- diziert. Zu den Heilanzeigen zählen weiter Neuralgien; ner- vöse Blasenschwäche (z. B. vor einer Reise); kreisrunder Haar- ausfall, Impotenz sowie moto - rische Störungen nach Infek- tionskrankheiten. Unterstützend zur ärztlichen Behandlung rate ich zur Nr. 5 bei Herzinsuf - fizienz und Herzrhythmus- störungen sowie bei hartnäcki- gen Entzündungen und Ge- schwüren.

p

Günther H. Heepen, Heilpraktiker und Autor

22 DIE PTA IN DER APOTHEKE | Mai 2011

© rob3000 / www.fotolia.com

Kalium phosphoricum D6

PRAXIS SALZ DES MONATS

Das Schüßler-Salz Nr. 5 wurde vom Altmeister selbst charakterisiert mit dem Satz:

„Alle Befindensstörungen haben den Charakter der Depression“.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

bei jungen Mädchen mit niedri- gen Eisenwerten), gestörtem Ge- schmack; psychischer Erschöp- fung, endogenen Depressionen, Schlafstörungen; Migräne, Glot- tiskrampf; Bronchitis mit

Viel zu selten wird daran ge- dacht, bei Beschwerden, die mit Ferrum phosphoricum behandelt werden, Manga- num sulfuricum zusätzlich zu geben. Ihre Kunden in der Apotheke werden

wässriger Schnupfen (brennen- des Sekret); Funktionsstörungen der Schilddrüse (Über-/Unter- funktion); Gesichtsneuralgie und Allergien wie Asthma , Heu- schnupfen; Tinnitus

12 und entschied sich letzt- lich, dieses Salz aus seiner Heil- mittelreihe zu streichen, da er die Wirkung nicht eindeutig.. zuordnen konnte und die Phy- siologen seiner Zeit die

wenn diese in feuchter Luft schlimmer werden; Obstipation und Diarrhö (vor allem mor- gendlicher Durchfall und gelb- grünlicher Durchfall) sowie Meteorismus und Flatulenz; ver-

Fettsäuren (durch fettreiche Nahrung, auch übermäßige Hautfettung gehört dazu), Milchsäure (durch Milchgenuss, auch Laktatazidose nach inten- siver Muskelbeanspruchung), Harnsäure

Bei Mangel von „Gelenk- schmiere“ Gelenkbeschwerden durch zu geringe Bildung von Gelenkschmiere – oft mit der Folge von Arthrose aufgrund einer Ernährungsstörung des

7 auch bei den folgenden Beschwerden: Neuralgien wie Trigeminusneuralgie (ein Indiz für dieses Salz sind blitzartig einschießende Schmerzen), Myo- gelosen und generell bei