• Keine Ergebnisse gefunden

2013-010

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2013-010"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landrat des Kantons Basel-Landschaft. Parlamentarischer Vorstoss 2013-010

> Landrat / Parlam ent || Geschäfte des Landrats

Titel: Postulat von Christine Gorrengourt, CVP/EVP-Fraktion: Busse stauen im Hardwald

Autor/in: Christine Gorrengourt

Mitunterzeichnet von: Augstburger, Bammatter, Bürgi, Fankhauser, Fritz, Furer, Geiser, Hänggi, Keller, Koch, Küng, Maag, Meschberger, Meyer, Mohn, Müller Peter H., Müller Marie-Therese, Münger, Rüegg, Schuler, Schweizer Kathrin, Steiner und Zemp

Eingereicht am: 10. Januar 2013

Bemerkungen: --

Verlauf dieses Geschäfts

Wie in der Motion 2012/241 von Claudio Botti beschrieben, ist beinahe täglich und insbesondere nach Unfällen oder Verkehrsbehinderungen auf den umliegenden Hochleistungsstrassen, die Zufahrt zur Gemeinde Birsfelden durch Stau blockiert. Da deshalb die Busse der Linien 80 und 81 auf der Strecke Liestal - Basel Aeschenplatz zum Teil bereits auf der Rheinfelderstrasse im Hard- wald im Stau stecken bleiben, sind laut Informationen der Autobus AG Liestal die Fahrgastzahlen über längere Distanzen gesunken. Gemessene Verspätete Busse 1.1.12 - 31.8.12 Freitag 17-18 Uhr:

von 132 Fahrten 45 Fahrten (34%) Verspätung von 5 bis 15 Min.

Stecken die Busse im Stau, so kann auch auf der staufreien Strecke kein fahrplanmässiger Betrieb aufrechterhalten werden. Fahrgäste steigen auf die bereits stark frequentierte S-Bahn um oder weichen vom ÖV auf den motorisierten Individualverkehr aus.

Der Regierungsrat wird beauftragt zu prüfen, ob auf der Rheinfelderstrasse durch eine abschnittsweise eingeführte, separate Busspur oder eine andere Massnahme die Situation verbessert werden kann.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Xia gehört einer in China neuen Klasse der Arbeitslosen an, die in den Fabriken von Robotern er- setzt werden.. Er wird nun nicht mehr

Die Regierungsräte von Basel-Stadt und Basel-Landschaft haben an ihren heutigen Sitzun- gen die Vorlagen an den Grossen Rat und den Landrat zur Bewilligung der Ausgaben für

Ab 2022 beteiligt sich der Kanton Basel-Landschaft mit mindestens 9,6 Millionen Franken pro Jahr an den kulturellen Zentrumsleistungen von Basel-Stadt.. Der Vertrag wurde

Isaac Reber, Regierungspräsident des Kantons Basel-Landschaft, würdigte das Engagement von Ständerat Claude Janiak und alt Nationalrätin Susanne Leutenegger Oberholzer, Elisabeth

Die Regierungsräte von Basel-Landschaft und Basel-Stadt begrüssen das zügige Vorgehen des Bundesrates, der so auch den Diskussionen um eine Aufteilung der Vorlage eine Absage erteilt

Die Beiträge für die gemeinwirtschaftlichen und ungedeckten Leistungen des UKBB werden für die Jahre 2019 bis 2021 insgesamt etwa 21.4 Mio.. Franken betragen pro Kanton

Im Sinne einer Entflechtung der Zuständigkeiten übernimmt der Kanton Basel-Landschaft ab 2022 deutlich mehr Verantwortung für das Haus der elektronischen Künste (HeK), das in

Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft führen heute Nachmittag in den Schweizerischen Rheinhäfen einen Netzwerkanlass für Kadermitarbeitende der.