• Keine Ergebnisse gefunden

Aufstieg Chinas: Die Wanderarbeiter bleiben auf der Strecke

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aufstieg Chinas: Die Wanderarbeiter bleiben auf der Strecke"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zeitungsartikel 1 SÜDKURIER vom 13. 3. 2019 von Felix Lee

Aufstieg Chinas: Die Wanderarbeiter bleiben auf der Strecke

Xia Xiaobo gehört zu einer neuen Klasse in China. Der 34-Jährige war einst Bauer, zog dann wie Millionen andere Bauern in die neu entstandenen Industriestädte am Perflussdelta im Süden Chinas, wegen der vielen Produktionsstätten auch bekannt als „Werkbank der Welt“. Dort heuerte er bei einer japanischen Elektronikfirma an.

Diesen Job wird Xia demnächst verlieren.

Und es ist nicht nur der Handelsstreit, den die Führung in Peking derzeit mit den USA ausfechtet und der sich schon jetzt erheblich auf die chinesische Exportin- dustrie niederschlägt. Xia gehört einer in China neuen Klasse der Arbeitslosen an, die in den Fabriken von Robotern er- setzt werden. Er wird nun nicht mehr ge- braucht.

Als Billiglöhner geschuftet

Mehr als 30 Jahre lang haben Hundertmil- lionen Wanderarbeiter Chinas wirtschaft- lichen Aufstieg maßgeblich mitgeprägt.

Sie haben als Billiglöhner in den Fabriken geschuftet, Straßen, Schienenstrecken und Hochhäuser errichtet. Sie gingen dorthin, wo es Arbeit gab. Fiel die Arbeit weg, wanderten sie weiter. In den be- sonders industriell geprägten Provinzen Jiangsu, Zhejiang, Guangdong sowie in den Gegenden von Shanghai und Peking werden sie nun durch Roboter ersetzt.

Durch Roboter ersetzt

Allein in der Industriestadt Dongguan vor den Toren Hongkongs sind nach Angaben der South China Morning Post wegen der Automatisierung in den letzten Jahren mehr als 280 000 Arbeitsplätze weggefal- len. Xiao Yafei, Bürgermeister von Dong- guan, war geradezu stolz, als er im Januar diese Zahl verkündete und angab, dass Wanderarbeiter nun von 91 000 Robotern ersetzt würden.

Die Auswirkungen auf die Arbeiter sind vor allem in diesen Wochen zu spüren.

Im Februar begangen die Chinesen ihr traditionelles Neujahrsfest. Die meisten Wanderarbeiter waren über die Feiertage zu ihren Familien in ihre Heimatdörfer gereist. Viele Unternehmer haben nun die Abwesenheit genutzt, um ihnen mitzutei- len, dass sie gar nicht mehr zurückkehren brauchen. Ihre Arbeitsplätze würden ge- strichen.

Jobsuchende Wanderarbei- ter sitzen auf einem öffent- lichen Platz in Qingdao, der auch als Jobmarkt gilt, und hoffen auf Beschäfti- gungsangebote.

Bild: Wu Hong/AFP Politisch gewollte Entwicklung

Die Automatisierung ist politisch ge- wollt. 2014 hatte die chinesische Regie- rung die mangelnde Produktivität in den chinesischen Fabriken kritisiert. Für die Herstellung einer Ware würden zu viele Arbeitskräfte benötigt. Das schaffe zwar Jobs, erkläre zugleich jedoch die niedri- gen Löhne. China, die Werkbank der Welt – das soll nach dem Willen der chinesi- schen Regierung der Vergangenheit ange- hören. Sie hat mit „Made in China 2025“

einen Fahrplan für die Modernisierung der chinesischen Industrie verabschiedet und will auf diese Weise in den nächsten Jahren zum weltweiten Technologiefüh- rer aufsteigen. Industrie 4.0 lautet das Stichwort. Manuelle Arbeit soll schritt- weise durch Roboter ersetzt werden.

Diese Automatisierung ist in vollem Gang. Die Internationale Robotik- Fö- deration schätzt, dass China bis 2020 mindestens 800 000 Industrieroboter ins- talliert haben wird. Foxconn etwa, der be- kannte Elektronikzulieferer aus Taiwan, der als Auftragshersteller unter anderem Apples iPhone zusammenschraubt, zählte

Arbeiterinnen stellen in einer Fabrik in Huaibei im Osten Chinas Kabelbäume noch manuell her. Doch immer mehr chinesische Firmen setzen Roboter in der Produktion ein.

Bild: STR/AFP

noch vor zehn Jahren in China über eine Million Beschäftigte. Das Unternehmen berichtet, dass es bereits zwischen 2012 und 2016 durch den Einsatz Zehntausen- der Roboter mehr als 400 000 Arbeitsplät- ze abgebaut habe.

Familie muss finanziert werden Arbeitern wie Xia trifft diese Entwick- lung hart. Er hat in seinem Heimatdorf ein Kind zu finanzieren. Dort wird es derzeit von den Großeltern versorgt. Und auch sie brauchen Geld, das Xia in Dongguan verdienen muss. „Wenn ich mich nicht mit neuen Fähigkeiten ausrüste, werde ich am Ende arbeitslos “, befürchtet Xia.

Er hat daher drei Monatsgehälter ange- wandt, um sich weiterzuqualifizieren. Seit August belegt er an einer Berufsschule Computerkurse. „Ich lerne Automatisie- rungsprogrammierung, um zu sehen, ob ich in der intelligenten Fertigung einen Job finden kann.“ Doch diesen Einfall, so Xia, dürften viele haben.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als es in Brandenburg kürzlich darum ging, den verga- bespezifischen Mindestlohn anzupassen, haben die Gewerkschaften in der Kommission aus guten Gründen der mageren Anhebung von

Es zeigt sich zu- dem, dass Personen mit bestimmten Berufen (Risikobe- rufe des Strukturwandels), ein deutlich erhöhtes Risiko für kombinierte Verläufe, Verläufe mit Sozialhilfefolge

Die Nato hat sich in ihrer Londoner Erklä- rung von 2019 erstmals der Volksrepublik als sicherheitspolitische Herausforderung gewidmet: »Wir erkennen an, dass Chinas

Die ersten Stunden in einer neuen Klasse Teil 7.8: Fachspeziische Methoden.. 7.8.1 Die ersten Stunden in einer

o Aus welchem Grund haben viele Bauern ihre Heimat verlassen und sind in die Industriestädte gezogen.. o Welche Arbeiten haben die Arbeiter für wenig

o Wieso werden die Wanderarbeiter in China auch als «Rattenstamm» bezeichnet.. o Xiao arbeitet im Untergrund

Manchesterkapitalismus: Der Begriff beschreibt die Auswirkungen einer Wirtschaftspolitik, die sich vorrangig an der Interessenslage der Unternehmer orientiert, eine

Billige Massenware läuft nicht mehr und deshalb will China zu einer modernen innovativen Industrienation werden3. Die arbeitslosen Wanderarbeiter versuchen verzweifelt, wieder