• Keine Ergebnisse gefunden

Vertretungsstunden Physik 18 - 7./8. Klasse: Mechanik - x-y-Diagramm

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vertretungsstunden Physik 18 - 7./8. Klasse: Mechanik - x-y-Diagramm"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hardy Seifert

Vertretungsstunden Physik 18

7./8. Klasse: Mechanik – x-y-Diagramm

DOWNLOAD

Downloadauszug aus dem Originaltitel:

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

Hardy Seifert: Vertretungsstunden Physik 18© Persen Verlag, Buxtehude1

x-y-D ia gr amm 1

Mechanik

x-y-Diagramm mit berechneten Werten

Gegeben:

쎲 Gewichtskraft F von 0 N bis 1 N

쎲 Federkonstanten D = 0,1

cmN

쎲 Formel: s =

DF

Gesucht: Federverlängerung s

F in N 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 s in cm

x-y-Diagramm mit Messwerten

Gegebene Messwerte:

F in N 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 s in cm 0 1,2 1,8 3,2 3,8 4,7 6,3 7 8,2 8,7 9 Gesucht: Federkonstante D

쎲 Daten ins Koordinatensystem eintragen

쎲 Ausgleichsgerade einzeichnen

쎲 D bestimmen (D =

Fs

)

0

2 4 6 8 10 12

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 Gewichtskraft in N

Federverlängerung in cm

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 Gewichtskraft in N

Federverlängerung in cm

F s in

1

x-y-Dia

egebeene in N 0

cm 0

ht: Federko ns Koordi

hsg

nate gerade ei

en (D =

Fs

0 1,2

x-y-Dia

geben:

Gewicht ederko onsta

mel: s =

DF

Federverl

0 0,1

mit M Mess

te:

1 5 1,5 2 3,2 3,8

m eintragen n

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Hardy Seifert: Vertretungsstunden Physik 18

© Persen Verlag, Buxtehude 2

x-y-Diagramm 2

Mechanik

1. Gegeben ist eine Feder mit der Federkonstante D = 0,05

N

cm

. Berechne die Federverlänge- rung s mit der Gleichung s =

F

D

.

F in N 0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 1,4 1,6 1,8 2

s in cm

2. Übertrage die Werte aus der Tabelle in ein Diagramm (x-Achse: Kraft F in N; y-Achse: Feder- verlängerung s in cm).

3. Wie weit dehnt sich die Feder, wenn sie mit 6 N (9,5 N) belastet wird?

4. Gegeben sind Messwerte aus einem Versuch, bei dem die Federverlängerung s in Abhängig- keit von der Kraft F gemessen wurde:

F in N 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5

s in cm 0 1,5 4,5 6,6 8,4 9,5 11,5 14 17 19 19

a) Übertrage die Messwerte in ein Diagramm (x-Achse: Kraft F; y-Achse: Federverlängerung s).

b) Zeichne nach Augenmaß eine Ausgleichsgerade ein.

5. a) Bestimme die Federkonstante D mit der Ausgleichsgeraden.

Tipp: Nutze einen Messwert, der möglichst auf der Ausgleichsgeraden liegt.

b) Wie weit dehnt sich die Feder, wenn sie mit 16 N (19,25 N) belastet wird?

nmaß e

,5

6,6 8

iagramm (x-A glei

2,5

9, 11

chs

die Fed 3

erverl d?

ederverlängeru stet

keit vo F in N

cm a) Übert b)

ind Mes der Kraft F

0 0

e Feder, we swerte aus ein

emess

nn sie mit

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

Hardy Seifert: Vertretungsstunden Physik 18

© Persen Verlag, Buxtehude 3

Lösungen

Mechanik

x-y-D ia gr amm 2 x-y-D ia gr amm 1

x-y-Diagramm mit berechneten Werten

Gegeben:

쎲 Gewichtskraft F von 0 N bis 1 N

쎲 Federkonstanten D = 0,1 cmN

쎲 Formel: s = DF

Gesucht: Federverlängerung s

F in N 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1

s in cm 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

x-y-Diagramm mit Messwerten

Gegebene Messwerte:

F in N 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 s in cm 0 1,2 1,8 3,2 3,8 4,7 6,3 7 8,2 8,7 9 Gesucht: Federkonstante D

쎲 Daten ins Koordinatensystem eintragen

쎲 Ausgleichsgerade einzeichnen

쎲 D bestimmen (D = Fs)

쎲 z. B. aus dem Punkt (3,5|7), da dieser auf der Geraden liegt.

쎲 D = 3,5 N7 cm= 0,5 cmN

0 2 4 6 8 10 12

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 0,9 1 Gewichtskraft in N

Federverlängerung in cm

0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5

Gewichtskraft in N

Federverlängerung in cmNr. 1 F in N00,20,40,60,811,21,41,61,82 s in cm0481216202428323640 Nr. 2 Nr. 3 120 cm (190 cm) Nr. 4 Nr. 5 a) D = F = 3,5 = 0,25 N s14cm b) 64 cm (77 cm)

0 0,5

1 1,5

2 2,5 0 4 8 12 16 20 24 28 32 36 40 Gewichtskraft in N

Federverlängerung in cm

0

2 4

6

8 10

12

14

16

18

20 0 0,5 1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5 Gewichtskraft in N

Federverlängerung in cm

0 0,2 0 4 0,5 0

Gewichts 0

Gegeb

쎲 Gewich

쎲 der

Diagramm mit

n:

skra

berech

24

6

Feder F3 =

0 0

12

1

erung i

= 0,25N 4cm (77 c

8 10 12

gerung i 1

Federverlängerung

0,5 4 (190 cm) 22 G

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

© 2011 Persen Verlag, Buxtehude AAP Lehrerfachverlage GmbH Alle Rechte vorbehalten.

Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber des Werkes ist berechtigt, das Werk als Ganzes oder in seinen Teilen für den eigenen Gebrauch und den Einsatz im Unterricht zu nutzen. Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung im Internet oder in Intranets. Eine über den genannten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf in jedem Fall der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Verlages.

Die AAP Lehrerfachverlage GmbH kann für die Inhalte externer Sites, die Sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haftet die AAP Lehrerfachverlage GmbH nicht für direkte oder indirekte Schäden (inkl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.

Illustrationen: Julia Flasche: Logo Physik in der Kopfzeile

Konstruktionen: Sämtliche Konstruktionen im Buch wurden erstellt von Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth

Bestellnr.: 3192DA18 www.persen.de

s sow ver vorbeha als Ganz

in seinen Te tet, nic

g, Buxtehude age Gm

ten.

ie in s

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung