• Keine Ergebnisse gefunden

Parodontologie, 02/2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parodontologie, 02/2021"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EDITORIAL

Parodontologie 2021;32(2):127 127

25 % aller Molaren bei Parodon titispatienten.

Aber nicht alle Grad-II-Furka tionsdefekte eignen sich gut für regenerative Therapie (siehe Jepsen et al., S. 147). Davon abgesehen sind regenerative Verfahren chirurgisch anspruchsvoll, also eher et- was für Spezialis ten.

Und natürlich stellt sich immer die Frage, wie lange das in den Defekten regenerierte Gewebe überdauert und wovon Langzeiterfolg abhängt (siehe Petsos et al., S. 181)? Eine weitere Fra- ge: Was ist von der Verwendung von Schmelz- Matrix-Proteinen ohne chirurgischen Zugang zu halten (siehe Jentsch & Jepsen, S. 171)?

Genug Gründe also, sich wieder einmal konzen triert mit dem Thema „Regenerative Par- odontitistherapie“ auseinanderzusetzen. Dieses Themen heft gibt Ihnen dazu ausgiebig die Ge- legenheit.

Wir wünschen viel Vergnügen bei der Lektüre.

Wozu eigentlich schon wieder regenerative Parodontaltherapie?

Vor ziemlich genau acht Jahren hatten wir das letzte Themenheft zu regenerativer Parodontitis- therapie in der PARODONTOLOGIE (2. Heft 2013). Ist seitdem alles anders? Nein! Regenera- tive Therapie also ein „alter Hut“?

Historisch betrachtet wurde die regenerative Wirkung von Zahnkeimen bereits 1927 in Berlin

„erfunden“. O. Weski berichtete darüber 1937 in der „Zahnärztlichen Rundschau“: Sein Extrakt aus den Zahnanlagen von Kalbskiefern führte zur Knochenneubildung und Festigung lockerer Zäh ne und war als „Alveoaktiv“ im Handel.

Lohnt es sich, das Thema erneut unter die Lupe zu nehmen? Durchaus!

Die European Federation of Periodontology (EFP) hat 2020 evidenzbasierte klinische Leitlinien für die Therapie von Parodontitis der Stadien I, II und III veröffentlicht. Dabei entwickelte die EFP das Konzept der aktuellen Klassifikation der par- odontalen und periimplantären Erkrankungen und Zustände von 2018 konsequent zu Emp fehlungen für die Therapie weiter. Im 3. Schritt der Parodon- titistherapie, der chirurgischen The rapie, haben regenerative Verfahren für die Indikationen „tiefe Knochentaschen“ sowie „bukkaler und lingualer Furkationsbefall Grad II bei Molaren“ einen festen Platz (siehe das Glossar, S. 219).

Allerdings sind diese Indika tionen eher selten:

Knochen taschen finden sich an etwa 10−15 %

aller Zähne und Furkations befall Grad II an etwa Prof. Dr. Peter Eickholz Prof. Dr. Jörg Meyle

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Arcabose/Miglitol keine Kein Nutzennachweis Nicht bei GFR <25 ml/min keine Besondere Indikation: posthyperglykämische Hypo-. glykämien

Arcabose/Miglitol keine Kein Nutzennachweis Nicht bei GFR <25 ml/min keine Besondere Indikation:. posthyperglykämische Hypoglykämien

The InterAcademy Partnership (IAP), the global network of more than 140 academies of science, engineering and medicine, is publishing this consensus Statement to build on

Die demografische Entwicklung unserer Pa- tientinnen und Patienten, der zunehmende Man- gel an Fachkräften und die Feminisierung des Berufstandes sind Faktoren, die die Zahnmedizin

Diese Empfehlungen unterscheiden sich in Abhängigkeit von der Stärke der Evidenz und des Konsenses der Experten in starke (Grad A), moderate (Grad B) und offene (Grad

Das erste Heft der Zeitschrift PARODONTOLOGIE im Jahr 2021 widmet sich mit einer Schwerpunkt- ausgabe erneut der Schnittstelle zwischen Medizin und Zahnmedizin.. Orale

Die Praxen stehen nun seit geraumer Zeit mehr oder minder still, viele für unsere Patienten wich- tige Maßnahmen (z.  B. Initial- und Erhaltungs- therapien) sind ausgesetzt.. Da

Auch schwer kompromittierte Zähne können erfolgreich therapiert und so erhalten werden, aber eben nicht jeder Zahn und nicht jeder Zahn für alle Zeit.. Was also tun, wenn