• Keine Ergebnisse gefunden

Parodontologie, 02/2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Parodontologie, 02/2019"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EDITORIAL

Parodontologie 2019;30(2):111 111

Die Klassifikation, die wir bisher verwendet haben und die Eingang in die Behandlungsrichtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) gefunden hat, wurde 1999 publiziert. Das ist jetzt 20 Jahre her. Sie hatte vom ersten Tag an scharfe Kritiker.

Ich persönlich konnte gut mit ihr arbeiten. Nach sich über mehrere Jahre erstreckenden Vorberei- tungen durch die European Federation of Periodontology (EFP) und die American Academy of Periodontology (AAP) trafen sich Anfang No- vember 2017 in Chicago 110 Experten aus aller Welt zu einem World-Workshop (Parodontologie 2018;29:85–88), um eine aktuelle Klassifikation zu erarbeiten, die dem derzeitigen Kenntnisstand zu Pathogenese und Diagnostik entspricht. Allein dieser Kraftakt ist bemerkenswert.

Was ist neu? Erstmals wird parodontale Ge- sundheit definiert und zwar auch für den stabilen Patienten nach Parodontitistherapie. Es wurden Kriterien definiert, die es erlauben, Gesundheit, aber auch Gingivitis bei dieser Gruppe von Patienten zu diagnostizieren. So ist es erstmals im Rahmen der Klassifikationssystematik möglich, der überwiegen- den Mehrzahl unserer Patienten – nämlich denen in der unterstützenden Parodontitis therapie – Diagnosen zuzuordnen. Das war lange überfällig und ist eine wesentliche Verbesserung.

Auch schwer kompromittierte Zähne können erfolgreich therapiert und so erhalten werden, aber eben nicht jeder Zahn und nicht jeder Zahn für alle Zeit. Was also tun, wenn Zähne gezogen werden müssen? Nicht die Zähne sind das Problem, sondern die Patienten. Durch Extraktion der am schwersten betroffenen Zähne (Attachmentverluste ≥ 5 mm:

Stadium 3 und 4) kann eine schwere Parodontitis nicht mehr in eine leichte Form überführt werden.

Wenn mehr als 4 Zähne wegen Parodontitis ver- loren gingen, bleibt der Patient im schwersten Stadium: Stadium 4. Die Prädisposition für ent- zündliche Destruktion bleibt und stellt ein Risiko

auch für die periimplantären Gewebe dar. Enossale Implantate sind fester Bestandteil im Therapie- spektrum der Parodontologie. Die Integration der periimplantären Erkrankungen und Zustände ein- schließlich der Definition periimplantärer Gesund- heit ist somit nur konsequent.

Bisher waren wir es gewohnt, Rezessionen nach Miller-Klassen zu unterscheiden. Auch die Miller- Klassifikation wurde kritisiert. In der aktuellen Klassifikation werden Rezessionen unterschiedlicher Schweregrade nach Cairo unterschieden.

Die Neue Klassifikation ist sehr gründlich durchdacht und hat viele Vorteile wie z. B., dass die Beschreibung der Ausdehnung in lokalisiert oder generalisiert sich nicht mehr auf Stellen, son- dern Zähne bezieht, was einfacher zu berechnen ist. Auch diese Klassifikation wird Kritiker finden.

Es wäre aber töricht das Ergebnis eines World Workshops abzulehnen oder national modifizieren zu wollen. Wir müssen uns an die neue Klassifika- tion gewöhnen, sie üben und unsere Erfahrungen mit ihr machen. Es ist Zeit mit diesem Prozess zu beginnen. Um dies zu unterstützen, werden in der PARODONTOLOGIE in loser Folge anhand bereits publizierter Fälle die Diagnosen der neuen Klassi- fikation denen der alten gegenübergestellt und dabei Unterschiede und Gemeinsamkeiten erklärt.

In diesem Heft starten wir mit dem Beitrag Eick- holz und Strauß (s.  S. 115). Die zwei folgenden Fallberichte verwenden bereits die aktuelle Klas sifikation (Hamad et al. s. S. 125, Kross et al.

s.  S. 145). Viel Spaß beim Lesen und Kennen- lernen.

Ihr

Prof. Dr. P. Eickholz

Eine neue Klassifikation der parodontalen und periimplantären Erkrankungen und Zustände!

War das nötig?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Uebelstand wird ausser' durch die oben angegebenen Mittel bei fertigen Rädern ge- hoben, wenn man die betreffenden Räder auseinanderdrückt, und zwar so weit, dass bei beiden

Fehler in den Zahnflanken sind lange nicht so störend, als Fehler in der Theilung. Die Benutzung der Theilmaschinen resp. Räder- schneidemaschinen zur Zahnräderfertigung erhöht daher

Ihre Kunden sollten nach jeder Hauptmahlzeit die Zähne putzen oder zumindest den Mund mit Wasser ausspülen. Auch säurehaltiges Obst kann die Zähne angreifen, sodass es

Nerv Kieferknochen Zahnbein Zahnfleisch Zahnschmelz

beteiligten Zähnen Resttaschen und -ent- zündungen zurück, ist ein Ersatz des Zahns durch ein Implantat die bessere Lö- sung – insbesondere eingedenk der Tat- sache,

In diesem Buch finden Sie die Grundlage für alles, was Sie über Koffer- dam wissen müssen (und sich vielleicht nicht zu fragen trauten). Der Preis des Buchs ist

Dabei wird der Dorn auf eine mit einem Spitzfräser eingebrachte Punktierung der Indexscheibe gesetzt und nach dem ersten Fräsvorgang um einen oder mehrere

Gemeinsam mit der Firma Straumann aus Basel und dem Institut für Produkt- und Produktionsengineering (IPPE) der FHNW arbeiten Forscher des Institute for Applied Laser, Photonics