• Keine Ergebnisse gefunden

Ministerin Löhrmann weiht Holocaust-Denkmal ein

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ministerin Löhrmann weiht Holocaust-Denkmal ein"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Presseinformation

Völklinger Str. 49 40221 Düsseldorf

Telefon (0211) 5867-3505/06 Telefax (0211) 5867-3225

Schulbesuch am Ricarda-Huch-Gymnasium in Krefeld

Ministerin Löhrmann weiht Holocaust-Denkmal ein

Das Ministerium für Schule und Weiterbildung teilt mit:

Krefeld, 29. August 2012. Schulministerin Sylvia Löhrmann kam heute zu einem be- sonderen Schulbesuch nach Krefeld: Gemeinsam mit Auszubildenden von Thyssen Krupp Nirosta und Schülerinnen und Schüler des Ricarda-Huch-Gymnasiums weihte die Ministerin das neue Holocaust-Denkmal der Schule ein. Die Jugendlichen haben das Denkmal von der Skizze bis zur Fertigung gemeinsam realisiert. „Eure Arbeit und Euer Engagement beeindrucken mich sehr“, sagte die Ministerin. „Dass Eure Arbeit jetzt noch verhüllt ist, soll uns auch Mahnung sein, dass niemals der Mantel des Schweigens über die Leiden der Betroffenen der Schreckensherrschaft des national- sozialistischen Regimes gebreitet werden darf“, so Löhrmann.

Das Denkmal erinnert an die 51 jüdischen Mädchen, die zwischen 1933 und 1938 auf Druck des nationalsozialistischen Regimes die Schule verlassen mussten. Es wurde im Foyer der Schule aufgestellt. Die Ministerin bekräftigte die Bedeutung des Geden- kens an die Verbrechen im Nationalsozialismus: „Es ist wichtig und richtig, daran zu erinnern. Die nationalsozialistische Geschichte ist ein Teil der deutschen Vergangen- heit. Diese ist jedoch nicht abgeschlossen. Immer wieder gibt es rechtsextremistische Propaganda und Gewalttaten. Jedes Zeichen, das dagegen gesetzt wird, steht für Demokratie und Toleranz und gegen das Vergessen der Opfer.“

Weitere Informationen gibt es unter www.rhg-krefeld.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Schulministerin erklärte weiter, dass es seit dem Landtagsbeschluss zur Umset- zung der Inklusion nicht mehr um die Frage ginge, ob es ein inklusives Schulsystem gebe, sondern

Damit folgen wir den Empfehlungen der Bildungskonferenz, auf der sich die Beteiligten darauf geeinigt haben, die individuelle Förderung zum pädagogischen Grundprinzip für

Ministerin Löhrmann wird in den kommenden Tagen sechs Sekundarschulen, fünf Gesamtschulen, zwei Gymnasien, zwei Grundschulen, eine Realschule, sowie eine Schule für Kranke

Die Zuwanderungszahlen sind zudem aktuell rückläufig; es werden also nicht alle für 2017 geplanten zusätzlichen Stellen tatsächlich benötigt.. Insgesamt werden dafür zurzeit

Bundesweit haben Kinder und Jugendliche am Aktionstag die Möglichkeit, sich mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages über Fragestellungen rund um das Thema

Ministerin Sylvia Löhrmann betonte, dass die Seminare den Schülerin- nen und Schülern neue Perspektiven auf das gesellschaftliche und kul- turelle Leben in Israel eröffnen, die über

Weiterbil- dungsministerin Sylvia Löhrmann betonte auf der Gründungsveranstal- tung in der Bergischen Volkshochschule Wuppertal: „Wer sich nachhal- tig für Alphabetisierung

Schulministerin Sylvia Löhrmann lobte die Jugendlichen bei der Preisverleihung in Solingen für ihre besonderen Leistungen: „Die Schülerinnen und Schüler haben die Anforderungen des