• Keine Ergebnisse gefunden

Ministerin Löhrmann diskutiert mit Schülerinnen und Schülern über Klimaschutz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ministerin Löhrmann diskutiert mit Schülerinnen und Schülern über Klimaschutz"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Presseinformation

Völklinger Str. 49 40221 Düsseldorf

Telefon (0211) 5867-3505/06 Telefax (0211) 5867-3225

Jugendklimatag 2013 in Bochum

Ministerin Löhrmann diskutiert mit Schülerinnen und Schülern über Klimaschutz

Das Ministerium für Schule und Weiterbildung teilt mit:

Düsseldorf, 14. September 2013. Im Rahmen des bundesweiten Klima-Aktionstags der Klima-Allianz Deutschland nahm Schulministerin Sylvia Löhrmann heute am Jugendklimatag in der Matthias-Claudius-Schule in Bochum teil und erklärte:

„Klimaschutz geht uns alle an. Ich freue mich, hier auf dem Jugendklimatag mit Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen, die sich ihrer sozialen und ökologischen Verantwortung bewusst sind und sich Gedanken darüber machen, wie wir unser Verhalten klimafreundlich gestalten können. Ein nachhaltiger Lebensstil kann nicht von oben verordnet werden, sondern nur durch Partizipation und

zivilgesellschaftliches Engagement erreicht werden. Schulen sind wichtige Orte des Austauschs, der Diskussion und der Vermittlung des nötigen Wissens, um

eigenverantwortlich über das eigene Verhalten und dessen Folgen entscheiden zu können. Im Rahmen der Kampagne ‚Schule der Zukunft‘ haben inzwischen 692 Schulen aus ganz Nordrhein-Westfalen die Bildung für nachhaltige Entwicklung zu ihrem Thema gemacht. Zivilgesellschaftliche Akteure aus dem Bereich des Natur- und Umweltschutzes, des globalen Lernens und aus den Fair-Initiativen sind bereits jetzt Bildungspartner von Schulen. Das ist bundesweit spitze!“

Auf Einladung von „Klimaschulen e.V.“ waren weitere Gäste aus der Politik, u.a.

Landtagspräsidentin Carina Gödeke, sowie aus Wirtschaft und Wissenschaft zum Jugendklimatag gekommen, um sich mit Schülerinnen und Schüler aus dem

gesamten Ruhrgebiet in Workshops und Diskussionen rund um die Themen Klima und Nachhaltigkeit auszutauschen.

Weitere Informationen: http://www.klima-bewegen.de/events/238#menu

http://www.neuebande.de/klimaschulen/, http://www.schule-der-zukunft.nrw.de/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schulministerin Sylvia Löhrmann reist aus diesem Anlass am kommenden Sonntag nach Belgien und wird am Montag gemeinsam mit dem britischen, französischen und deutschen Botschafter

Allein in Nordrhein-Westfalen sind über 350 Teams mit über 6.000 Schülerinnen und Schülern an den Start gegangen.. Das zeigt nicht nur die große Begeisterung junger Menschen für

Ministerin Löhrmann: „Orte des Erinnerns führen uns vor Augen, dass Freiheit, Demokratie und Selbstbestimmung keine Naturgesetze sind, sondern immer wieder erarbeitet und

Schuljahr rund 79.000 Schülerinnen und Schüler ihre Abiturprüfungen ab: Etwa 62.000 Schülerinnen und Schüler an den 622 Gymnasien und ca. An den 32 Waldorfschulen absolvieren rund

„Die Erfahrungen, die CertiLingua-Absolventinnen und -Absolventen machen, gehen weit über die Qualifizierung für einen internationalen Bildungsweg hinaus: Die Beschäftigung

Zehn Schulen aus Nordrhein-Westfalen wurden durch den Pädagogi- schen Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonfe- renz für ihre internetbasierte Zusammenarbeit

Das Gymnasium Theodorianum in Paderborn und die Mildenhall College Academy in England hatten gemeinsam die Idee, ein Denkmal zum Weihnachtsfrieden zu errichten. Nach

Gleich zwei der fünf Gewinnerschulen beim diesjährigen Wettbewerb um den Deutschen Klimapreis der Allianz Umweltstiftung kommen aus Nordrhein-Westfalen: Das Pictorius Berufskolleg