• Keine Ergebnisse gefunden

l + πR verbundensind.AufdieMassen m und m wirktdasSchwerefeld.a.)GebenSiedieZwangsbedingunganundcharakterisierenSiediese.b.)WählenSieeinegeeigneteverallgemeinerteKoordinateundstellenSiedamitdieLagrange-Funktionauf.c.)StellenSiedieLagrange-Gleichung2.Artau

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "l + πR verbundensind.AufdieMassen m und m wirktdasSchwerefeld.a.)GebenSiedieZwangsbedingunganundcharakterisierenSiediese.b.)WählenSieeinegeeigneteverallgemeinerteKoordinateundstellenSiedamitdieLagrange-Funktionauf.c.)StellenSiedieLagrange-Gleichung2.Artau"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klassische Theoretische Physik I (SoSe 2018) Vorlesung: Prof. Dr. J. Tjus/ Dr. M. Zacharias

Übung: Dr. B. Eichmann

Anwesenheitsaufgaben 6

Aktuelle Informationen zur Vorlesung sowie den Übungen nden Sie unter:

http://www.pat.rub.de/lectures/ss18_tm/

Aufgabe 6.1: Atwoodsche Fallmaschine

Wir betrachten eine masselose Rolle mit dem Radius R, über die zwei Massen miteinander durch ein masseloses Seil der Länge l+πR verbunden sind. Auf die Massen m1 und m2 wirkt das Schwerefeld.

a.) Geben Sie die Zwangsbedingung an und charakterisieren Sie diese.

b.) Wählen Sie eine geeignete verallgemeinerte Koordinate und stellen Sie damit die Lagrange- Funktion auf.

c.) Stellen Sie die Lagrange-Gleichung 2. Art auf und geben Sie eine allgemeine Lösung an.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Energie des Systems nimmt im Gleichgewicht ein Minimum ein. Sie setzt sich aus der elasti- schen Energie und der Adhäsionsenergie zusammen. a) Berechnen Sie die Gesamtenergie

In der Milchstraße gibt es ca. Wir machen die folgenden frei erfun- denen Annahmen: Die Wahrscheinlichkeit daf ¨ur, daß ein Stern einen Planeten hat, ist p 1 = 0, 01.

Wir betrachten ein Punktteilchen der Masse m, das sich gem¨aß den Gesetzen der klas- sischen Mechanik in einer Dimension frei bewegt. Zur Zeit t = 0 seien Ort und Im- puls des

(Hinweis: versuchen Sie, ψ aus einer Komponente der obigen Vektorgleichung zu

Eine unendlich ausgedehnte Ebene sei mit der homogenen Fl¨achenladung (Ladung pro Fl¨acheneinheit) ρ F = const belegt. Berechnen Sie die Feldst¨arke und

i) In einem idealen Leiter k ¨onnen sich die Leitungselektronen frei bewegen.. iii) Ein Supraleiter verdr¨angt Magnetfelder aus seinem Inneren (Meissner-Effekt). Dies 2P wollen

Bestimmen Sie das (reelle) elektrische und magnetische Feld einer ebenen elektrischen Welle im Vakuum mit Amplitude a, Frequenz ω und Phasenwinkel Null, die. i) sich in die

Welche Zeitdifferenz wird im Inertialsystem K ′ gemessen, welches sich relativ zu K mit der Geschwindigkeit (v, 0, 0) bewegt?.. ii) Im Inertialsystem K befinde sich ein ruhender