• Keine Ergebnisse gefunden

Differentialrechnung für Funktionen mehrerer Variabler

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Differentialrechnung für Funktionen mehrerer Variabler"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Differentialrechnung für Funktionen mehrerer Variabler

Tutorien Höhere Mathematik II 18.-20.6.2012

1. Berechnen Sie für f, g:R2→R

(a) f(x, y) =x2+exy+eyx2−3xlny (b) g(u, v) =u3+ 2u2v+v3

sämtliche partiellen Ableitungen bis zur zweiten Ordnung.

2. Gegeben seien zwei stetig differenzierbare Funktionen f, g : R→R und eine reelle Zahlc. Zeigen Sie dass

u:R2→R, u(x, t) :=f(x+ct) +g(x−ct) die Wellengleichung

2

∂t2u(x, t) =c22

∂x2u(x, t) für alle(x, t)∈R2erfüllt.

3. Wir betrachten die Funktionf :R2→R, f(x, y) = 2x2+y2. (a) Zeichnen Sie eine Karte (Höhenlinienbild) der Funktion.

(b) Vergewissern Sie sich, dass der Punkt(12,12,34)T auf dem Graphen vonf liegt.

(c) Bestimmen Sie im Punkt(12,12)T den Gradienten und die Gleichung der Tangentialebene.

(d) Bestimmen Sie im Punkt(12,12)T die Ableitung in Richtunga= (1,0)T. In welcher Richtung besitzt die Tangentialebene den steilsten Anstieg, und wie kann man diesen beziffern?

(e) Finden Sie eine Richtung, in der die Tangente an den Graphen vonf den Anstieg 32√ 2 hat.

4. Gegeben ist die Funktionf :R2→R,

f(x, y) =x2+ 2xy+ 8y2−6x−34y+γ.

Bestimmen Sie den reellen Parameter γso, dass der Graph von f die Ebene z= 7berührt. Geben Sie die Koordinaten des Berührpunkts an.

5. Gegeben seien

g:R→R2, g(t) = cost

t3

, f :R2→R, f(x1, x2) =x21sinx2.

Berechnen Sie die Ableitung der Kompositionh:R→R, h:=f ◦gmit Hilfe der Kettenregel.

6. Durch die Gleichungy2−x3−x2= 0 (x≥ −1)wird eine Kurve in derx−y−Ebene beschrieben.

Bestimmen Sie die Kurvenpunkte mit horizontaler Tangente sowie den Schnittwinkel der Kurven- tangenten im Punkt (0,0)T.

−1 −0.5 0 0.5

−0.6

−0.4

−0.2 0 0.2 0.4 0.6

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der auf der Scheibe sitzende Daumen d ist mittelst einer Kette %, mit der Anspannvorrichtung verbunden, während von der unter dem Wagen durchgehenden Leitung Z das eine Kettenstück

Die Theorie von % 28. 155 hat vorausgesetzt, dass das Fernrohr parallel der Sextantenebene sei, und dass die beiden Spiegel rechtwinklig zur Sextantenebene stehen. Wenn

deutlich, daß die Tinte den Grandstrich nicht. /T^w-OQ——.(^^ -voll füllte, sondem nur rechts und

UBUNGSAUFGABEN ¨ Mathematik f¨ ur Wirtschaftsingenieure und -informatiker. SERIE 31

L ¨ osung Klausur vom 12.2.2003 Die Literaturangaben stammen von Herr Rupp... 1.)a) Teilchen befinde sich im

Durchschnittlich=es|5244 Anteilder3TarifklassenamGesamtverkehrin%,in|in.%/o|in% |ı[ufm]ıJum Ei:DieZahlengeberProzentsätze

Zur Charakterisierung der Bewegung eines Körpers benötigt man auch die Information über die Richtung der Bewegung... Richtung

Ein physikalische Größe, bei der sowohl die Größenordnung (Betrag) als auch die Richtung angegeben werden muss, wird durch einen Vektor beschrieben, z.B. Vektoren können