• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungsaufgaben zur Vorlesung ¨ Modellierung und Programmierung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungsaufgaben zur Vorlesung ¨ Modellierung und Programmierung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

UNI VE R S I TA S

S AR

A V I E NSI S FR 6.1 – Mathematik

Institut f¨ur Angewandte Mathematik Prof. Dr. V. John

Saarbr¨ucken, 27.11.2007

Ubungsaufgaben zur Vorlesung ¨ Modellierung und Programmierung

Serie 04

zu erledigen in der Woche vom 03.12.–07.12.2007

Die Aufgaben 1 und 2 sindvorden ¨Ubungen im Computer–Pool zu erledigen. Dort sollen lediglich die L¨osungen besprochen und korrigiert werden.

Aufgabe 3 ist vor der Vorlesung am 05.12.2007 abzugeben.

1. Aufgabe :

Die Fibonacci–Zahlen sind durch folgende rekursive Vorschrift definiert:

xn=xn1+xn2, n= 2,3, . . .

mit den Anfangswertenx0 = 0, x1 = 1. Die n–te Fibonacci–Zahl ist also die Summe ihrer beiden Vorg¨anger.

Man schreibe ein MATLAB–Programm mit einer Z¨ahlschleife, welches folgen- de Aufgaben erf¨ullt:

• eine positive nat¨urliche Zahlnwird eingelesen,

• es wird die Fibonacci–Zahlxn berechnet.

Wie groß istx23?

2. Man betrachte wiederum die Fibonacci–Zahlen. Man schreibe ein MATLAB–

Programm mit einer while–Schleife, welches folgende Aufgaben erf¨ullt:

• eine positive nat¨urliche Zahlmwird eingelesen,

• es werden die gr¨oßte Fibonacci–Zahl xn und der zugeh¨orige Index n ausgegeben, f¨ur welche giltxn ≤m.

Wie lautet die Ausgabe f¨ur m= 123456789 ?

3. Man betrachte die Modellvereinfachung f¨ur den Schuss aus einer Kanone aus Beispiel 5.2 in der Vorlesung. F¨ur die dort erhaltene L¨osung ˜x3(˜t) stelle man f¨ur den Fall V2 = 0 einen funktionalen Zusammenhang zu ˜x1(˜t) her, das heißt ˜x3(˜t) soll durch ˜x1(˜t) ausgedr¨uckt werden. Danach forme man diesen Zusammenhang in einen Zusammenhang zwischen den dimensionsbehafteten Gr¨oßenx1(t) undx3(t) um.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Endliche Schnitte nicht d¨ unner Sprachen, welche paarweise nicht d¨ unnen Schnitt haben, sind nicht d¨ unn5.

Zeige, dass F p mit diesen Verkn¨ upfungen ein K¨

(b) Ausgehend von der damit erhaltenen Gleichung f¨uhre man eine Modell- vereinfachung durch, unter der Annahme, dass die dimensionslose H¨ohe der Flugkurve klein gegen¨ uber β ist..

Damit das Bild der Rechnung mit dem vorherigen Parameter beim Erstellen des Bil- des mit dem n¨ achsten Parameter nicht gel¨ oscht wird, verwende man das Kommando hold

2. Man lade die Datei vorlage.c von der Homepage mit den ¨ Ubungsaufga- ben in ein Verzeichnis. Dort kopiere man diese Datei auf eine Datei namens serie08 2.c. Die Felder Autor,

• Die Zahl vor dem Punkt gibt an, wieviele Stellen zur Ausgabe verwendet werden sollen.. Die Zahl nach dem Punkt gibt an, wieviele Nachkom- mastellen

Ein Jahr ist ein Schaltjahr, wenn die Jahreszahl durch 4 teilbar ist; Jahres- zahlen, die dabei durch 100 teilbar sind, definieren keine Schaltjahre, es sei denn, die Jahreszahlen

” ·“ bezeichnet man als Gruppe, wenn sie die Bedingungen (F6), (F7) und (F8) aus der Definition 2.1.1 (ohne die Eindeutigkeitsforderung an die Inverse) erf¨ ullt. Geben Sie ein