• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungsaufgaben zur Vorlesung ¨ Modellierung und Programmierung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungsaufgaben zur Vorlesung ¨ Modellierung und Programmierung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

UNI VE R S I TA S

S AR

A V I E NSI S FR 6.1 – Mathematik

Institut f¨ur Angewandte Mathematik Prof. Dr. V. John

Saarbr¨ucken, 07.01.2008

Ubungsaufgaben zur Vorlesung ¨ Modellierung und Programmierung

Serie 08

zu erledigen in der Woche vom 21.01.–25.01.2008

Die L¨osung der Aufgabe 1 ist vor der Vorlesung am 23.01.2008 abzugeben. Die Aufgaben 2 und 3 sind vor den ¨Ubungen im Computer–Pool zu erledigen. Dort sollen lediglich die L¨osungen besprochen und korrigiert werden.

1. Alle Gr¨oßen in dieser Aufgabe sind bereits entdimensioniert.

a) Gegeben sei ein eindimensionaler homogener Stab der L¨ange 1 (a = 0, b = 1). An den Enden des Stabes seien die konstanten Temperatu- renu(0) =u0 sowieu(1) =u1vorgegeben. W¨armequellen innerhalb des Stabes gibt es nicht, so dass die Temperaturverteilung durch die sta- tion¨are W¨armeleitungsgleichung beschrieben wird. Man berechne diese Temperaturverteilung.

b) Gegeben sei ein eindimensionaler homogener Stab der L¨ange 2 (a =

−1, b = 1), mit ε = 1. An den Enden des Stabes seien die folgenden Randbedingungen vorgegeben, u(−1) = 2 cos(−1) undu(1) = cos(1).

Die Funktion f(x) =xsin(x) beschreibt die zeitlich konstante W¨arme- quelle innerhalb des Stabes. Man berechne die Temperaturverteilung, die durch die station¨are W¨armeleitungsgleichung beschrieben wird.

2. Man lade die Datei vorlage.c von der Homepage mit den ¨Ubungsaufga- ben in ein Verzeichnis. Dort kopiere man diese Datei auf eine Datei namens serie08 2.c. Die Felder Autor, Serie und Aufgabe sind inserie08 2.caus- zuf¨ullen. Man schreibe mitserie08 2.cein Programm, welches:

a) eine Integer–Variablekdeklariert (ohne sie zu definieren), b) eine Integer–Variablemdeklariert und dabei als 5 definiert,

c) beide Variablen auf dem Bildschirm ausgibt.

Die bereits definierte Variable hat keine weitere Bedeutung, außer zu zeigen, wie man kommentiert.

3. Man starte wie in der vorherigen Aufgabe und erzeuge sich so ein Fileserie08 3.c.

Mit diesem File schreibe man ein Programm, welches:

a) zwei Double–Arrays der L¨ange 4 deklarierta,b,

(2)

b) den Arrayamit den ersten vier Primzahlen belegt,

c) den Arrayb mit den ersten vier positiven Kubikzahlen in umgekehrter Reihenfolge belegt,

d) das Skalarprodukt vonaund bberechnet und auf dem Bildschirm aus- gibt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man schreibe ein MATLAB–Programm mit einer Z¨ahlschleife, welches folgen- de Aufgaben erf¨ ullt:.. • eine positive nat¨urliche Zahl n

1. Eine Fabrik stellt ein Produkt her. a) Man modelliere folgenden Prozess: Ein Motorboot bewegt sich bei ru- higem Wasser mit einer Geschwindigkeit von 10 km/h. Bei voller Fahrt

(b) Ausgehend von der damit erhaltenen Gleichung f¨uhre man eine Modell- vereinfachung durch, unter der Annahme, dass die dimensionslose H¨ohe der Flugkurve klein gegen¨ uber β ist..

Damit das Bild der Rechnung mit dem vorherigen Parameter beim Erstellen des Bil- des mit dem n¨ achsten Parameter nicht gel¨ oscht wird, verwende man das Kommando hold

• Die Zahl vor dem Punkt gibt an, wieviele Stellen zur Ausgabe verwendet werden sollen.. Die Zahl nach dem Punkt gibt an, wieviele Nachkom- mastellen

Ein Jahr ist ein Schaltjahr, wenn die Jahreszahl durch 4 teilbar ist; Jahres- zahlen, die dabei durch 100 teilbar sind, definieren keine Schaltjahre, es sei denn, die Jahreszahlen

● Ziel: Entwurf eines Programmes zur Lösung einer Aufgabe.. ● concern:

Aufgabe 1 Schreiben Sie ein C-Programm suche.c, dass ein Feld von Ganzzahlen (int) linear nach einer bestimmten Zahl durchsucht.. Schreiben Sie dafür eine Funktion mit