• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungsaufgaben zur Vorlesung ¨ Modellierung und Programmierung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ubungsaufgaben zur Vorlesung ¨ Modellierung und Programmierung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

UNI VE R S I TA S

S AR

A V I E NSI S FR 6.1 – Mathematik

Institut f¨ur Angewandte Mathematik Prof. Dr. V. John

Saarbr¨ucken, 03.12.2007

Ubungsaufgaben zur Vorlesung ¨ Modellierung und Programmierung

Serie 05

zu erledigen in der Woche vom 10.12.–14.12.2007

Die Aufgabe 1 ist vor den ¨Ubungen im Computer–Pool zu erledigen. Dort soll lediglich die L¨osung besprochen und korrigiert werden.

Die L¨osungen der Aufgaben 2 und 3 sind vor der Vorlesung am 12.12.2007 abzuge- ben.

1. Eine Fabrik stellt ein Produkt her. Der Verkaufspreis dieses Produkts richtet sich nach der Abnahmemenge.

Mindestabnahmemenge Preis pro St¨uck in Euro

1 3.99

5 3.89

10 3.84

25 3.78

50 3.71

100 3.66

200 3.59

500 3.52

1000 3.44

Man schreibe ein Programm, in welchem zun¨achst die Abnahmemenge einge- geben wird und welches dann den Gesamtpreis f¨ur die Lieferung berechnet.

2. Man zeige detailliert, dass aus

ln|x|=rt+K, mitK∈R die Formel

x(t) =Cert, mitC∈R folgt. Dabei stelle manC in Abh¨angigkeit vonK dar.

3. a) Man modelliere folgenden Prozess: Ein Motorboot bewegt sich bei ru- higem Wasser mit einer Geschwindigkeit von 10 km/h. Bei voller Fahrt wird der Motor abgeschaltet und innerhalb von 20 Sekunden verringert sich die Geschwindigkeit des Bootes auf 6 km/h. Es wird angenommen, dass der Widerstand des Wassers das Boot proportional zu seiner Ge- schwindigkeit bremst.

(2)

b) Die so gewonnene Gleichung ist ein Anfangswertproblem der Gestalt, wie es in der Vorlesung behandelt wurde. Man berechne die L¨osung dieser Gleichung und beantworte folgende Fragen. Welche Geschwindigkeit hat das Boot 2 Minuten nach dem Abschalten des Motors? Welchen Weg legt das Boot in der ersten Minute nach dem Abschalten des Motors zur¨uck?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Man schreibe ein MATLAB–Programm mit einer Z¨ahlschleife, welches folgen- de Aufgaben erf¨ ullt:.. • eine positive nat¨urliche Zahl n

(b) Ausgehend von der damit erhaltenen Gleichung f¨uhre man eine Modell- vereinfachung durch, unter der Annahme, dass die dimensionslose H¨ohe der Flugkurve klein gegen¨ uber β ist..

Damit das Bild der Rechnung mit dem vorherigen Parameter beim Erstellen des Bil- des mit dem n¨ achsten Parameter nicht gel¨ oscht wird, verwende man das Kommando hold

2. Man lade die Datei vorlage.c von der Homepage mit den ¨ Ubungsaufga- ben in ein Verzeichnis. Dort kopiere man diese Datei auf eine Datei namens serie08 2.c. Die Felder Autor,

• Die Zahl vor dem Punkt gibt an, wieviele Stellen zur Ausgabe verwendet werden sollen.. Die Zahl nach dem Punkt gibt an, wieviele Nachkom- mastellen

Ein Jahr ist ein Schaltjahr, wenn die Jahreszahl durch 4 teilbar ist; Jahres- zahlen, die dabei durch 100 teilbar sind, definieren keine Schaltjahre, es sei denn, die Jahreszahlen

a) Gute Handballer können beim Abwurf dem Ball eine Geschwindigkeit von 90 km/h verleihen. Der Torwart hat also maximal 0,28s Zeit für die Reaktion. b) Die besten

In einem Vorversuch wurde der Pegel dieses Zusatz- ger¨ auschs so eingestellt, dass er bei 10 km/h in mehr als 5 m (Anhalteweg bei 0 km/h) Entfernung des Fahr- zeugs bei