• Keine Ergebnisse gefunden

Klausurvorbereitung Analysis II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klausurvorbereitung Analysis II"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klausurvorbereitung Analysis II

1. Übungsblatt

Fachbereich Mathematik SS 2011

Differenzierbarkeit von Funktionen mehrerer Veränderlicher 08. August 2011 Dipl.-Math. Tristan Alex

Dipl.-Math. Miroslav Vržina

Gruppenübung

Aufgabe G1 (Totales Differential)

SeiBeine reellen×n-Matrix. Wir betrachten die Funktion f :Rn→R, x 7→ 〈B x,x〉. Wir wollen zeigen, dass die Funktion f differenzierbar ist und ihre Ableitungdfx0 in jedem Punkt x0∈Rn bestimmen. Wir gehen dabei wie folgt vor:

(a) Finden Sie eine lineare Abbildung A:Rn → R und eine reellwertige Funktion r:Rn → R, so dass die Gleichung

f(x0+h) = f(x0) +A(h) +khk ·r(h), h∈Rn, erfüllt ist.

Hinweis:Fürh=0gilt diese Gleichung trivialerweise. Definieren Sie r(0):=0.

(b) Zeigen Sie limh0r(h) =0.

Aufgabe G2 (Differenzierbar, aber nicht stetig partiell differenzierbar) Betrachten Sie die Funktion

f :R2→R, (x,y)7→

(x2+ y2)·sin p 1

x2+y2

, falls(x,y)6= (0, 0),

0, falls(x,y) = (0, 0).

Zeigen Sie, dass f auf R2 total differenzierbar ist, aber die partiellen Ableitungen in (0, 0) unstetig sind.

Aufgabe G3 (Differenzierbarkeit, Gradient und Richtungsableitung) Betrachten Sie die Funktion

f :R2→R, (x,y)7→ x y+2xsin(y+π/2) +eycos(x).

(a) Bestimmen Sie die partiellen Ableitungen von f. Ist f differenzierbar? Geben Sie gegebe- nenfalls ihre Ableitung an.

(b) Bestimmen Sie den Gradientengrad(f)(x,y)von f an der Stelle(x,y) = (0, 0).

1

(2)

(c) Berechnen Sie die Richtungsableitungvf(0, 0)in Richtungv = p110(−3, 1). (d) Für welche Richtungenw giltwf(0, 0) =0?

Aufgabe G4 (Extremwertbestimmung)

Auf der MengeQ:= [0,π]×[0,π]betrachten wir die Funktion

f :Q→R, (x,y)7→sin(x)·sin(y)·sin(x+y).

Finden Sie den kleinsten und größten Wert von f auf der MengeQ. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

(a) Begründen Sie ohne Rechnung, warum f überhaupt einen kleinsten und größten Wert auf Qbesitzt.

(b) Geben Sie – ohne Begründung – das Innere und den Rand vonQan.

(c) Finden Sie alle lokalen Extrema von f im Inneren vonQ.

Hinweis:Für alleu,v ∈Rgilt

sin(u+v) =sin(u)cos(v) +sin(v)cos(u).

(d) Betrachten Sie nun die Funktion f eingeschränkt auf den Rand von Q: Berechnen Sie f(x,y)für(x,y)∂Q.

(e) Benutzen Sie nun Ihre Ergebnisse aus (b) und (c) um den kleinsten und größten Wert von f anzugeben.

Aufgabe G5 (Topologie)

Entscheiden und begründen Sie, ob die folgenden Mengen offen, abgeschlossen oder kompakt sind. Geben Sie außerdem das Innere, den Abschluss, den Rand und die isolierten Punkte an:

(a) ZinQ, (b) R\€

{1n:n∈N} ∪ {0}Š in R,

(c) {(x,y)∈R2: x2+ y2=n2, n∈N}.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

To view a copy of this license, visit http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/ or send a letter to Creative Commons, 171 Second Street, Suite 300, San Francisco,

Wenn alle Eigenwerte dieser Matrix positiv sind, krümmt sich die Funktion an (x 0 | y 0 ) nach oben von der Tangentialebene weg. Wenn alle Eigenwerte negativ sind, krümmt sich

Die Differential- und Integralrechung für Funktionen mehrer Veränderlicher unter- scheidet sich gegenüber der herkömmlichen Infinitesimalrechnung im Hinblick auf die Anzahl

Überprüfen Sie, ob die unten stehenden

Berechnen Sie das Taylorpolynom zweiten Grades von f im Punkt

Aufgabe 7 Welche L¨ osungen in R besitzen folgende

- Vorgehensweise grundsätzlich analog zum Fall eindimensionaler Funktionen, - nun verschwinden n partielle Ableitungen in einem lokalen Extremum.. Satz 2.27

Man überlegt sich leicht, dass dies genau dann der Fall ist, wenn jede Folge in M eine konver- gente Teilfolge mit Grenzwert in M besitzt2. Ist (X, d) kompakt, so ist umgekehrt