• Keine Ergebnisse gefunden

Reellwertige Funktionen mehrerer Veränderlicher

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Reellwertige Funktionen mehrerer Veränderlicher"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Reellwertige Funktionen mehrerer Veränderlicher

Jörn Loviscach

Versionsstand: 20. Juni 2009, 21:08

1 Beispiele

Die übliche Vorstellung, die man mit einer Funktion mehrerer Veränderlicher [multivariate function] verbindet, ist die einer Landkarte [map]: Ein Punkt dar- auf ist definiert durch die zwei Unabhängigen geografische Breite [latitude, nicht width] und Länge [longitude, nicht length]. Jedem Punkt ordnet die Landkarte per Farbe eine Höhe zu (topografische Karte):

1

Wenn in der Karte per Farbe nicht die Höhe markiert ist, sondern die Zugehörig- keit zu den Staaten (politische Karte), spricht man oft nicht von einer Funktion, sondern nur allgemein von einer Abbildung, weil der Wertebereich keine Zahlen- menge ist. (Sondern was ist?)

Statt der Höhe kann man natürlich auch andere Größen eintragen, zum Bei- spiel die Sonneneinstrahlung (Link). Umgekehrt kann man jedes Bild mathema- tisch als eine Funktion zweier Veränderlicher auffassen oder Funktionen zweier Unbekannter nicht nur als Bilder darstellen, sondern als Gebirge. Beipiel: pVT- Diagramm (Link). Technisch tauchen Funktionen mehrerer Unabhängiger ger- ne als Kennlinienfeld [family of characteristics] auf, etwa bei der Abhängigkeit des Stroms durch eine Solarzelle in Abhängigkeit von Spannung und Temperatur (Link).

Im elementaren Werkzeugkasten der Mathematik gibt es überraschend viele Funktionen mehrerer Veränderlicher, wenn man nur mal genau hinsieht:

2

1

(2)

2 FORMALES 2

2 Formales

Eine Funktion f von n Veränderlichen ordnet jedem Punkt x aus einem Defini- tionsbereich [domain] D ⊆ R

n

genau einen Wert f (x) ∈ R zu. Die Menge der tat- sächlich dabei vorkommenden Werte f (x) heißt Bild [image] der Funktion f , kurz f (D), oder (missverständlich) Wertebereich der Funktion f . (Es gibt in der Lite- ratur eine Verwirrung der Begriffe Wertebereich und Wertevorrat [beides: range].

Eindeutig ist, vom „Bild“ zu reden und die Menge der hypothetisch möglichen Werte als Zielmenge [codomain] zu bezeichnen.)

Grafisch:

3

3 Darstellungsverfahren

Gebirge = perspektivische 3D-Darstellung. Nur für Funktionen zweier Ver- änderlicher. Schlecht abzulesen.

Topografische Karte mit Farbcodierung. Nur für Funktionen zweier Verän- derlicher. Schlecht abzulesen, selbst wenn anders derzeit in als Wolfram Alpha ( plot x^2+y^2 ) eine Legende dabei ist.

Topografische Karte mit Höhenlinien = Isolinien = Äquipoten{t|z}iallini- en. Nur für Funktionen zweier Veränderlicher. Besser abzulesen als Farbcodie- rung – wenn die Höhenlinien beschriftet sind, anders als derzeit in Wolfram Al- pha. Höhenlinien und 3D zusammen in Octave:

x = [-3 : .1 : 3];

y = [-3 : .1 : 3];

[xx, yy] = meshgrid(x, y);

z = xx.^2.+yy.^2;

meshc(x, y, z) colorbar

Kennlinienfelder. Gehen prinzipiell auch für Funktionen mit mehr als zwei

Veränderlichen. Relativ exakt ablesbar. In Octave kann man nach dem vorigen

Code schreiben, um jeden y-Wert als einzelne Kurve zu sehen: plot(x, z)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die übliche Vorstellung, die man von einer (reellwertigen) Funktion zwei (reeller) Unabhängiger hat, ist die eines Gebirges. In MATLAB ®

Nun dagegen, mit zwei Veränderlichen, kann man untersuchen, ob sich die Funktion in jede Richtung nach unten oder nach oben oder mal so und mal so von der Tangentialebene weg-

To view a copy of this license, visit http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de/ or send a letter to Creative Commons, 171 Second Street, Suite 300, San Francisco,

Wenn alle Eigenwerte dieser Matrix positiv sind, krümmt sich die Funktion an (x 0 | y 0 ) nach oben von der Tangentialebene weg. Wenn alle Eigenwerte negativ sind, krümmt sich

Dazu zählen Erhebungen, die dem Feststellen und Bewerten des persönli- chen Leistungsstandes von Lernenden dienen wie Kurzkontrollen, Klausu- ren oder Abschlussprüfungen. Bei

Die Differential- und Integralrechung für Funktionen mehrer Veränderlicher unter- scheidet sich gegenüber der herkömmlichen Infinitesimalrechnung im Hinblick auf die Anzahl

– Die Masse ändert sich zu bestimmten Zeitpunkten um einen endlichen Betrag. – Beispiel: Trägerrakete setzt

Man überlegt sich leicht, dass dies genau dann der Fall ist, wenn jede Folge in M eine konver- gente Teilfolge mit Grenzwert in M besitzt2. Ist (X, d) kompakt, so ist umgekehrt