• Keine Ergebnisse gefunden

Analysis II für M, LaG/M, Ph 6. Tutoriumsblatt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Analysis II für M, LaG/M, Ph 6. Tutoriumsblatt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Analysis II für M, LaG/M, Ph 6. Tutoriumsblatt

Fachbereich Mathematik WS 2010/11

Prof. Dr. Christian Herrmann 26.11.2010

Vassilis Gregoriades Horst Heck

Aufgaben

Aufgabe T6.1 (Die Exponentialfunktion für Matrizen)

Die Exponentialfunktion für Matrizenexp :Rn×n→Rn×nist durch exp(A) =

X

k=0

1 k!Ak gegeben. Verwenden Sie ohne Beweis, dass die ReiheP

k=0 1

k!kAkkfür jede MatrixA∈Rn×nkonvergent ist. (Sie dürfen das natürlich auch gerne beweisen.)

(a) Zeigen Sie, dassexpwohldefiniert ist.

(b) Berechnen Sie die Exponentialfunktion von

A:=

1 0 0 0 2 0 0 0 3

 und B:=

1 2 0 0 1 0 0 0 2

.

(c) Es seienA,P∈Rn×nundPinvertierbar. Zeigen Sie, dassexp(P−1AP) =P−1exp(A)Pgilt.

(d) Berechnen Sie die Richtungsableitung der Matrixexponentialabbildung in Richtung Aam Punkt 0 (d.h. bei der Nullmatrix).

Lösung:

(a) Für eine beliebige Norm inRn×nkonvergiert die ReiheP

k=0 1

k!Ak absolut, d.h.P

k=0 1

k!kAkk<∞. Das heißt, dass jede KomponenteP

k=01

k!ai jk für allei,j∈ {1, . . . ,n}konvergent ist.

(b) Da

Ak=

1 0 0

0 2k 0 0 0 3k

folgt

eA=

e 0 0

0 e2 0 0 0 e3

. Da

Bk=

1 2k 0

0 1 0

0 0 2k

folgt

eB:=

e 2e 0

0 e 0

0 0 e2

.

1

(2)

(c) Es gilt

N

X

k=0

1

k!(P−1AP)k=

N

X

k=0

1

k!P−1AkP=P−1

N

X

k=0

1 k!Ak

! P

(d) Es gilt

exp(A)−exp(0) = X

k=0

1

k!AkA0= X

k=1

1 k!Ak. Somit folgt

limt→0

exp(tA)−exp(0)

t =lim

t→0

P k=1 1

k!tkAk

t =lim

t→0A+ P

k=21 k!tkAk t =A.

Aufgabe T6.2

Gegeben seien zwei Funktionen f,F :R3→R, wobei f stetig differenzierbar ist und∇f(x) =x·F(x)für allex ∈R3 gilt. Zeigen Sie, dass f(x) =f(y)für allex,y∈R3mitkxk2=kyk2gilt.

Lösung: Für x=0ist die Aussage klar. Sei nunx0∈Rn\ {0}und setzeh(x) = kxkx

2kx0k2. Dakh(x)k2konstant ist folgt

∇kh(x)k2=0. Andererseits gilt∇(kxk2) =kxxk

2 und daher folgt mit der Kettenregel

0=∇kh(x)k2=∇(k · k2)(h(x))· ∇h(x) =h(x)· ∇h(x) kxk2

.

Also folgth(x)· ∇h(x) =0für alle x∈Rn\ {0}. Nun folgt

∇(fh) = (∇f)◦h· ∇h=h· ∇hFh=0.

Damit folgt, dass f konstant auf der Sphäre mit Radiuskx0k2ist, was die Behauptung liefert, dahRn\ {0}surjektiv auf diese Sphäre abbildet.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fachbereich Mathematik WS

Fachbereich Mathematik WS

Fachbereich Mathematik WS

Fachbereich Mathematik WS

Zeigen Sie, dass f eine offene Abbildung ist, d.h. Ist der Ursprung lokales Minimum

Zeigen Sie, dass sich jede stetig differenzierbare Kurve nach der Weglänge parametrisieren

Erläutern Sie, warum die Funktion f nicht Riemann-integrierbar

Andere Kombinationen für a und b kommen aus Symmetriegründen nicht in Frage und da D sonst kein Dreieck ist.. Dies ist also einziger kritischer Punkt und G muss dort sein