• Keine Ergebnisse gefunden

Winter 2015/2016, Prof. Thomas M¨ uller, IEKP, KIT Aufgabenblatt 11; ¨ Ubung am 27. Januar 20016 (Mittwoch)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Winter 2015/2016, Prof. Thomas M¨ uller, IEKP, KIT Aufgabenblatt 11; ¨ Ubung am 27. Januar 20016 (Mittwoch)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Winter 2015/2016, Prof. Thomas M¨ uller, IEKP, KIT Aufgabenblatt 11; ¨ Ubung am 27. Januar 20016 (Mittwoch)

1. Nochmal zur Relativit¨atstheorie:Geschwindigkeiten in bewegten Bezugs- systemen oder auch: “Wie funktioniert die Post¨ubergabe bei Raumschiffen der Intrepid Klasse, wenn der Transporter ausf¨allt! “

Im Ruhesystem S bewegen sich die USS Voyager, Registriernummer NCC- 74656 und die USS Camelot, Registriernummer NCC-74981 entlang zweier paralleler Bahnen, die einen Abstand d voneinander haben, in entgegenge- setzter Richtung wie in der Skizze gezeigt. Beide Schiffe nutzen ihren Impuls- antrieb und bewegen sich mit halber Lichtgeschwindigkeit inS, also v = 2c.

d

c/2 c/2

a

S

y

x (Voyager)

(2)

Paket¨ubergabe zwischen intrepidklasse Schiffen.

(a) Vom ruhenden System S aus gesehen, wird aus der Voyager ein Paket mit der Geschwindigkeit u = 3c4 abgeworfen, und zwar genau zu dem Zeitpunkt inS, wenn die beiden Raumschiffe sich am n¨achsten kommen, was durch die parallel zur x-Achse gestrichelte Linie angezeigt ist. Unter welchem Winkel α0 muss das Paket abgeworfen werden, damit es von der Camelot aufgenommen werden kann; von einem Beobachter in der Voyager aus gesehen? Nehmen sie dazu an, dass sich der Beobachter in der Voyager in einem KoordinatensystemS0 befindet, dessen Achsen parallel zu denen inS stehen, und das sich parallel zur Achse relativ zu S bewegt.

(b) Was ist die Geschwindigkeit des Paketes, wie sie der Beobachter in der Voyager misst?

1

(2)

2. Dehnung durch Eigengewicht

Man berechne die L¨angen¨anderung, die ein 40cmlanges. frei h¨angendes Gum- miseil (Dichte %= 0.92·103kg/m3, Elastizit¨atsmodul E ≈105GP a) infolge seines Eigengewichtes erf¨ahrt. Welche Zugspannung herrscht am oberen Sei- lende?

3. Torsion

Ein am oberen Ende eingespanntes homogenes Stahlrohr mit einem Aussen- durchmesser vondA = 3mm, einem Innendurchmesser von dI = 2 mmund einer L¨ange L = 0,6 m wird auf Torsion beansprucht. Bei Anwendung ei- nes Drehmomentes von 0.2 N mam unteren Ende wird eine Verdrillung von 13oerzielt. Wie groß ist das Torsionsmodul (Schermodul) G des verwendeten Stahls? Scherwinkelαund Schubspannungτ sind ¨uber die Beziehungτ=Gα gekoppelt.

4. Lineare Ausdehnung I

Ein d¨unnwandiger Stahlring (Elastizit¨atsmodulE= 2.06·105M P a, Zerreissfe- stigkeit σB = 675M P a, linearer Ausdehnungskoeffizientα= 1.2·10−5K−1) soll auf eine Welle vom Durchmesser d=40mm aufgeschrumpft werde. Da- bei soll die im Ring auftretende Zugspannung den Wert σ = 0,3σB nicht

¨

uberschreiten. Wie gross muss der Innendurchmesserd0des kalten Ringes vor dem Aufschrumpfen und wie groß die Mindesttemperaturdifferenz ∆θ zwi- schen Ring und Welle sein, damit sich der Ring aufschrumpfen l¨asst?

5. Lineare Ausdehnung II

Welche L¨angel0muss ein Bimetallstreifen, bestehend aus zwei je 0,5mm star- ken Metallblechen mit den Ausdehnungskoeffizienten α1 = 8·10−6K−1 und α2 = 16·10−6K−1 bei 0oC haben, damit bei der Temperatur 100 oC seine seitliche Auslenkung am nicht eingespannten Endea= 1 mm betr¨agt? Wie gross ist dann sein Kr¨ummungsradius?

Virtuelles Rechnen - Aufteilung:

k1k2k3k4k5k

Ubungsleiter: Frank Hartmann, IEKP, CN, KIT¨ Tel.: +41 75411 4362; Mobil - immer

Tel.: +49 721 608 23537 - ab und zu Email: Frank.Hartmann@kit.edu

www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/∼hartmann/Mechanik.htm

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese zugegebenermaßen etwas konstruierte Aufgabe soll zur ¨ Ubung dienen, einen m¨ aßig komplexen Vorgang in zwei verschiedenen Inetrialsystemen zu betrachten. Der Sternenzerst¨

Man kann sich das Rohr durch koaxiale Zylinderschnitte und ebene Radial- schnitte in St¨ abe prismatischer Form aufgeteilt denken. Es wirken nur Schub-

Sonst kann Deimos bei dieser geringen Entfernung vom Schwerpunkt nicht mehr als Punktmasse be- trachtet, und damit das Gravitationsgesetz nicht mehr ohne Intagration.. ¨ uber

Da die Platten alle gleiche L¨ ange l P haben, k¨ onnen sie bei ei- ner bestimmten Geschwindigkeit des Fahrzeuges eine Resonanzkatastrophe ausl¨

Hier ein Beispiel: Ein Polter- geist, ein Vampir und ein Zerberus setzen sich gleichzeitig vom gleichen Punkt einer schnurgeraden Straße aus in Marsch zu einem 6 km entfernten

(b) Nach dem 100m Fall stoppt das Seil ’gem¨ utlich’ nach einer zus¨ atzlichen Ausdehnung von 15m3. Wie stark ist

(b) Auf welcher H¨ ohe h 0 befindet sich der Ast des niederen Baumes, wenn Jane m J gerade die H¨ alfte von Tarzan m T = 80kg wiegt.. (c) Berechnen sie die beim Stoß entwickelte

Zus¨ atzlicher Verdruß bereitet sich dadurch, dass sich Auto 1 auch noch ¨ uberschl¨ agt, w¨ ahrend bei Auto 2 ein Reifen platzt, welches dann auch traditionsgem¨ aß in