• Keine Ergebnisse gefunden

Physik I – Einf¨ uhrung in die Physik – Mechanik Winter 2015/2016, Prof. Thomas M¨ uller, IEKP, KIT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Physik I – Einf¨ uhrung in die Physik – Mechanik Winter 2015/2016, Prof. Thomas M¨ uller, IEKP, KIT "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Physik I – Einf¨ uhrung in die Physik – Mechanik Winter 2015/2016, Prof. Thomas M¨ uller, IEKP, KIT

Letztes aber wichtiges Aufgabenblatt 13; ¨ Ubung am 10. Februar 20016 (Mittwoch)

1. Torsionspendel

Ein Torsionspendel bestehe aus einem Draht, an dem eine ausgedehnte Masse (hier Hantel, das Tr¨agheitsmoment soll nicht berechnet werden!) h¨angt. Wird die Masse um einen kleinen Winkel um die L¨angsrichtung des Drahtes verdreht und losgelassen, so f¨uhre das System auf Grund des R¨uck- stellmomentes M = c·ϕ des Drahtes eine unged¨ampfte harmonische Drehschwingung aus.

(a) Stellen sie die Gr¨oßen Drehwinkelϕ, Winkelgeschwindigkeitω, Winkelbeschleunigung a= ¨ϕ, DrehmomentM, Massentr¨agheitsmoment θ und das Newtonsche Gesetz M = θ·ϕ¨den entsprechenden Gr¨oßen einer linearen Bewegung gegen¨uber.

(b) Stellen Sie die DGL f¨ur ein Torsionspendel auf und geben sie das Winkel-Zeit-Gesetz an. (cist die Winkelrichtgr¨oße, sie entspricht der Federkonstante).

(c) Beschreiben sie qualitativ (keine Rechnung, nur Schaubilder+kurzer Satz), was passiert, wenn D¨ampfung vorliegt.

2. Ein massiver W¨urfel (Masse m, Kantenl¨ange a, Dichte am3) wird l¨angs einer Kante auf- geh¨angt und vollf¨uhrtkleineSchwingungen im Schwerefeld~g

a g

(a) Berechne das Tr¨agheitsmoment des W¨urfels bez¨uglich seiner gew¨ahlten Drehachse.

(b) Wie lautet das DrehmomentM? (c) Stellen sie die Bewegungsgleicheung auf.

(d) Wie lautet die Frequenzω des W¨urfelpendels?

3. Fahrzeugfederung und Resonanzkatastrophe

Die Feder eines Autorades ist mit der Masse m0 = 300kg belastet. In diesem Zustand sei die Feder l0 = 30cm lang. Eine weitere Belastung um 50 kg (pro Feder) bewirkt ein Zusammendr¨ucken der Feder um weitere 3cm.

(a) Welche Federkonstante k haben die verwendeten Federn?

(b) Welche Resonanzfrequenz h¨atte die Federung unged¨ampft, d.h. wenn keine Stossd¨amp- fer verwendet w¨urden?

(c) Probleme k¨onnen bei schneller Fahrt auf der Autobahn durch schlecht verfugte Be- tonplatten auftreten. Da die Platten alle gleiche L¨ange lP haben, k¨onnen sie bei ei- ner bestimmten Geschwindigkeit des Fahrzeuges eine Resonanzkatastrophe ausl¨osen.

1

(2)

Nehmen wir einfach eine (sinusf¨ormige Bodenwelle) mit Periode 2lP = 10m an. Wel- che Geschwindigkeit sollte man mit dem o.a. Fahrzeug keinesfalls (ohne Stossd¨ampfer) fahren? Wie w¨urden sie die Federn modifizieren, so dass selbst bei Totalausfall der D¨ampfer die Resonanzkatastrophe niemals bei zul¨assigen Autobahngeschwindigkeiten vCH ≤120km/h auftreten kann?

4.

Zwei Massen m1undm2 mitm1=m2=msind wie ge- zeigt mit Federn untereinander und mit einer festen Wand verbunden. Die Bewegung erfolge senkrecht zur Wand in u-Richtung. Die Federn haben die gleiche Federkonstante D.

m1 m2

D D

u

Stellen sie die Bewegungsgleichungen f¨ur die Auslenkung u1(t) und u2(t) auf. Dabei seien u1 und u2 von der jeweiligen Ruhelage aus angesetzt. Verwenden sie u1(t) = Ae−iωt und u2(t) =Beiωtals L¨osungsans¨atze und berechnen sie die Eigenfrequenzen dieses Systems von gekoppelten Oszillatoren.

5. Transversalwelle und Schwingung

Im Nullpunkt eines Koordinatensystems findet vom Zeitpunkt t=0 an eine Schwingung statt, die dem Gesetz y = 0,06m·sin (−π1st) gen¨ugt (Achtung m und s sind Einheiten). Diese Schwingung erzeugt eine unged¨ampfte Transversalwelle, die sich in Richtung der positiven x-Achse mit der Geschwindigkeit 0,2m/s ausbreitet.

(a) Wie groß ist die Schwingungsdauer, Frequenz und Wellenl¨ange?

(b) Wie lautet die Gleichung der Schwingung der (eindimensionalen) Welle, d.h. die Aus- lenkung in Abh¨angigkeit von Ort und Zeit?

(c) Skizzieren sie die Welle zu den Zeitpunkten 0s, 2s und 3s.

(d) Wie lautet die Gleichung f¨ur die Schwingung, die im Punkt x=30cm stattfindet?

6. Stehende Wellen:

(a) Stellt man eine Flasche unter den Wasserhahn und f¨ullt sie auf, so kann man einen Ton h¨oren, dessen Frequenz sich ver¨andert. Wird die Frequenz des Tones gr¨oßer oder kleiner? Geben Sie hierf¨ur eine Begr¨undung!

(b) Diskutieren sie stehende Wellen in Gef¨aßen mit offenen und geschlossenen Enden. Wo befinden sich die Knoten?

(c) Monochord

Die Saite eines Monochords hat die L¨ange 1,00 m. Regt man die Saite zur Grundschwin- gung an, so ert¨ont der Kammertona0 mit f = 440 Hz.

Monochord i. Berechnen sie die Wellengeschwindigkeit l¨angs der Saite.

ii. Skizzieren sie das Schwingungsbild f¨ur die 2. Oberschwingung der Saite und geben Sie die dazugeh¨orige Frequenz an.

Virtuelles Rechnen - Aufteilung:

k1k2k3k4k5k6k

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sp¨ atest m¨ ogliches Eintreffen des Zerberus am Haus ( kurz vor Erreichen des Hauses trifft er noch mal den Poltergeist und muß nochmal zur¨ uck): 1h 24’?. Beide M¨ oglichkeiten

Siedlungen weltweit verbreitete, etwa 1 cm lange Echte Fliege; K¨ orper vorwiegend grau mit vier dunklen L¨ angsstreifen auf der R¨ uckenseite des Thorax; als Krankheits¨ ubertr¨

Wenn sich ein K¨ orper um eine Achse B dreht, die nicht durch den Schwerpunkt S (oder den Nullpunkt, der das Grundtr¨ agheitsmoment de- finiert hier: der symmetrischen Drehpunkt D T

Zum Zeitpunkt t = 0 treffen sich die beiden so, dass das hintere Ende der Enterprise gerade bei x = 0 mit einer Masche aufeinandertrifft.. Der Kommandant der Tholianer ¨ argert

(a) Vom ruhenden System S aus gesehen, wird aus der Voyager ein Paket mit der Geschwindigkeit u = 3c 4 abgeworfen, und zwar genau zu dem Zeitpunkt in S, wenn die beiden Raumschiffe

Im Boden eines zylindrischen, mit Wasserge f¨ ullten Gef¨ aßes befindet sich eine runde Offnung vom Durchmesser ¨ d = 1 cm. Gesucht ist die Geschwindigkeit, mit der der

(b) Auf welcher H¨ ohe h 0 befindet sich der Ast des niederen Baumes, wenn Jane m J gerade die H¨ alfte von Tarzan m T = 80kg wiegt.. (c) Berechnen sie die beim Stoß entwickelte

Zus¨ atzlicher Verdruß bereitet sich dadurch, dass sich Auto 1 auch noch ¨ uberschl¨ agt, w¨ ahrend bei Auto 2 ein Reifen platzt, welches dann auch traditionsgem¨ aß in