• Keine Ergebnisse gefunden

T 1 Finden Sie alle L¨osungen der folgenden Differentialgleichungen, l¨osen Sie die zugeh¨origen Anfangswertprobleme und bestimmen Sie die maximalen L¨osungs- intervalle: (a) u0(t) =−u(t) t +e−t2/2 mitu(1

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "T 1 Finden Sie alle L¨osungen der folgenden Differentialgleichungen, l¨osen Sie die zugeh¨origen Anfangswertprobleme und bestimmen Sie die maximalen L¨osungs- intervalle: (a) u0(t) =−u(t) t +e−t2/2 mitu(1"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

J. Wengenroth SS 2011

N. Kenessey 14.04.2011

M. Riefer

Differentialgleichungen Ubungsblatt 1¨

Abgabe: Donnerstag, 21.04.2011, 08.00 Uhr, ¨Ubungskasten 5

Tutoriumsaufgaben Tutorium:

Die Aufgaben T 1 - T 3 werden am Dienstag im Tutorium besprochen. Dieses findet am 19.04.2011 um 12:00 im E44 statt.

T 1

Finden Sie alle L¨osungen der folgenden Differentialgleichungen, l¨osen Sie die zugeh¨origen Anfangswertprobleme und bestimmen Sie die maximalen L¨osungs- intervalle:

(a) u0(t) =−u(t)

t +e−t2/2 mitu(1) = 0, (b) u0(t) =et(1 +u2(t)) mitu(0) = 0.

T 2

Seien I ein Intervall,a, b∈C(I) sowiev ∈C1(I) eine L¨osung der Differential- gleichung

v0=a·v

ohne Nullstellen. Man zeige ohne Satz 1.3 zu benutzen, dass es eine L¨osung u der DGL

u0 =a·u+b

gibt mitu(t) =c(t)v(t) f¨ur ein stetig differenzierbaresc ∈C(I). Welche Diffe- rentialgleichung musscerf¨ullen?

T 3

Seien Φ : Rn+1 → Rund u:I → Rm eine L¨osung einer autonomen DGL der Form

Φ(u, u0, ..., u(n)) = 0.

Auf welchem Intervall ist f¨urt0∈Rdie Abbildungt7→u(t−t0) (wohl-)definiert?

Zeigen Sie, dass sie auf diesem Intervall ebenfalls eine L¨osung der obigen DGL ist. Finden Sie außerdem eine nicht-autonome l¨osbare DGL bei der diese Aussage ebenfalls gilt.

(2)

Ubungsaufgaben¨

Ubungen: Donnerstag, 08:00-10:00 und 10:00-12:00 E52¨

Diese Aufgaben sollen bis Donnerstag, den 21.04.2011, 08:00 im ¨Ubungskasten 5 abgegeben werden.

Aufgabe 1

Finden Sie alle L¨osungen der folgenden Differentialgleichungen, l¨osen Sie die zugeh¨origen Anfangswertprobleme und bestimmen Sie die maximalen L¨osungs- intervalle:

(a) u0(t) =t·u(t) + 1

t2+ 1 mitu(0) = 1, (b) u0(t) =−t

u mit u(0) = 1.

Aufgabe 2

Seiena, b∈C(I) undu:I→Reine L¨osung der DGL

u00=a·u0+b·u (∗)

ohne Nullstellen sowiew:I→Reine L¨osung der DGL w0=

a−2u0

u

w. (∗∗)

Zeigen Sie, dass f¨ur jede Stammfunktion W einer L¨osung w 6= 0 von (∗∗) die Abbildungv=W·ueine weitere, vonulinear unabh¨angige L¨osung von (∗) ist.

Finden Sie zwei linear unabh¨angige L¨osungen der Differentialgeleichung u00(t) = 2tu0(t)−u(t)

1−t2 . Aufgabe 3

Seif ∈C1(R) mit lim

x→∞f(x) +f0(x) = 0. Zeigen Sie lim

x→∞f(x) = 0.

Hinweis:

Betrachten Sie eine geeignete DGL der Formf0 =−f+g.

Aufgabe 4

Die Fliegen aus Beispiel 1.1 (e) fliegen (wegen nachlassender Motivation und wachsender Fliehkr¨afte) nicht mit konstanter Geschwindigkeit. Diese soll jetzt proportional zum Abstand zur Nachbarin sein, also

vj0 =α(vj+1−vj) statt u0j = uj+1−uj

|uj+1−uj|.

L¨osen Sie dieses System unter den gleichen Plausibilit¨atsbedingungen wie in 1.1.(e). Vergleichen Sie die Flugbahn{v1(t) :t∈[0,∞[}mit der entsprechenden Flugbahn vonu1 aus 1.1.(e). Versuchen Sie diese zu erkl¨aren.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(6) Von Nebenhörerinnen und Nebenhörern, die nicht an Berliner oder Brandenburger Hochschulen eingeschrieben sind, werden Gebühren gemäß der Rahmengebührensatzung in Verbindung mit

Sobald es die Situation wie- der zulassen wird ist vorgesehen, dass sich der Gemeinderat im kommenden Jahr auch bei den Jubilarinnen und Jubilaren aus dem Jahr

Gew¨ ohnliche Differentialgleichungen NWI: Pr¨ asenz¨ ubung 7 -Sophiane Yahiatene-. Aufgabe 1 Untersuche die maximalen Existenzintervalle der L¨ osungen

[r]

Priska Müller ist ein Beispiel für viele, die nach der Familienzeit eine befriedigende Aufgabe oder einen Einstieg in die Pflege suchen.. Ein Quereinstieg in eine

Am kommenden Mittwoch, 23. Juni 2021, findet ab 20:00 Uhr in der Gemeindehalle in Durchhausen eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates statt. Schon jetzt möchte ich Sie darauf

[r]

(d) Auch hier berechnen wir eine bereits bekannte Funktion, n¨ amlich die Fouriertransformierte der Green’schen Funktion (siehe Blatt 8,