• Keine Ergebnisse gefunden

Programm der Auftakt- und ersten Fortbildungsveranstaltung des BLK-Programms SINUS-Transfer Grundschule 30. September 2004 – 2. Oktober 2004 Verwaltungsakademie, Bordesholm Donnerstag, 30.09.04

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Programm der Auftakt- und ersten Fortbildungsveranstaltung des BLK-Programms SINUS-Transfer Grundschule 30. September 2004 – 2. Oktober 2004 Verwaltungsakademie, Bordesholm Donnerstag, 30.09.04"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Programm der Auftakt- und ersten Fortbildungsveranstaltung des BLK-Programms SINUS-Transfer Grundschule

30. September 2004 – 2. Oktober 2004 Verwaltungsakademie, Bordesholm

Donnerstag, 30.09.04 bis 18 Uhr Anreise

18.30 Uhr Abendessen

19.30 Uhr Begrüßung und kurze Einführung in das Programm SINUS-Transfer Grundschule durch Dr. Wolfgang Meyer-Hesemann, Staatssekretär im Ministerium für Bildung,

Wissenschaft, Forschung und Kultur (MBWFK) des Landes Schleswig-Holstein Dr. Andreas Paetz, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Prof. Dr. Manfred Prenzel, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) Vorstellung der Mitarbeiterinnen der Koordinierungsstelle am IPN

Ab 21.00 Uhr informelles Beisammensein

Freitag, 01.10.04 9.00 Uhr Begrüßung

Werner Klein, Programmkoordinator SINUS-Transfer Grundschule (MBWFK) Einführung in das BLK-Programm SINUS-Transfer Grundschule

Manfred Prenzel, Projektleitung SINUS-Transfer Grundschule (IPN) Impulsreferat

Die SINUS-Module vor dem Hintergrund der Grundschule: Mathematik als Wissenschaft von Mustern – von Anfang an

Erich Ch. Wittmann, Universität Dortmund 10.30 Uhr Kaffeepause

11.00 Uhr Plenumsrunde

Aufgaben der Koordinator/-innen, Dokumentation, Evaluation mit anschließender Fragerunde 12.30 Uhr Mittagessen

14.00 Uhr Parallele Workshops, die sich auf die Module beziehen. Ein Workshop kann am Freitag, ein zweiter am Samstag besucht werden.

Eine Kaffeepause findet zwischendurch statt.

- Umgang mit Aufgaben im Mathematikunterricht (Gerd Walther/Universität Kiel, Susanne Steinweg/Universität Bamberg)

- Mehr als Kenntnisse und Fertigkeiten: Erforschen, entdecken und erklären im Mathematikunterricht der Grundschule (Christoph Selter/Universität Heidelberg)

- Mathematikunterricht zwischen Offenheit und Zielorientierung (Wilhelm Schipper/Universität Bielefeld)

- Verständnisvolles Lernen und naturwissenschaftliches Arbeiten (Reinhard Demuth, Karen Rieck/beide IPN Kiel)

- Auf dem Weg zu einer neuen Aufgabenkultur im naturwissenschaftlichen Unterricht (Gunnar Friege, Daniela Hoffman / beide IPN Kiel)

- Entdecken – Erforschen – Erklären im Sachunterricht (Silke Mikelskis-Seifert/IPN Kiel, Helmut Schreier/Universität Hamburg)

17.30 Uhr Plenarrunde: Klärung offener Fragen. Moderation: Manfred Prenzel und Werner Klein 18.00 Uhr Abendessen

anschließend Abend zur freien Gestaltung

(2)

Samstag, 02.10.04 9.00 Uhr Parallele Workshops, die sich auf die Module beziehen.

Eine Kaffeepause findet zwischendurch statt.

- Umgang mit Aufgaben im Mathematikunterricht (Gerd Walther/Universität Kiel, Susanne Steinweg/Universität Bamberg)

- Mehr als Kenntnisse und Fertigkeiten: Erforschen, entdecken und erklären im Mathematikunterricht der Grundschule (Christoph Selter/Universität Heidelberg)

- Mathematikunterricht zwischen Offenheit und Zielorientierung (Wilhelm Schipper/Universität Bielefeld)

- Verständnisvolles Lernen und naturwissenschaftliches Arbeiten (Reinhard Demuth, Karen Rieck/beide IPN Kiel)

- Auf dem Weg zu einer neuen Aufgabenkultur im naturwissenschaftlichen Unterricht (Gunnar Friege, Daniela Hoffmann/ beide IPN Kiel)

- Entdecken – Erforschen – Erklären im Sachunterricht (Silke Mikelskis-Seifert/IPN Kiel, Helmut Schreier/Universität Hamburg)

12.00 Uhr Abschlussplenum

Klärung offener Fragen, Ausblick auf die weitere Arbeit.

Moderation: Manfred Prenzel und Werner Klein 12.30 Uhr Mittagessen

anschließend Abreise

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So schnell wie der Umzug aufgrund der Schließung der Grundschule Hassum Anfang 2013 stattfinden musste, so schnell ging es nach nur einem Jahr auch wieder in die andere

Ni- kolaus Schützenbruderschaft Veen-Winnenthal diesen Festtag gestalten, denn viele Veener Ver- eine, Gruppen und Einzelperso- nen werden sich aktiv einbringen und

(Christoph Selter): Interessen aufgreifen und weiterentwickeln (Hedwig Gasteiger, Stefanie Schiffer): Raum und Form – Entwicklung geometrischer Kompetenz als ein wichtiges Ziel

Handlungsorientierte und kommunikative Lernumgebungen zur Geometrie am Beispiel von Würfelnetzen, passend für die Jahrgangsstufen 2, 3, 4 und spätere (Bernd Wollring).

PROGRAMM der FAMILIENFEIER

Auf welche der mit diesen Aufgaben verbundenen Anforderungen werden Hauptschüler nicht oder nicht hinreichend vorbereitet.. Zur Schulung welcher der relevanten Kompetenzen

Vortrag: „Mathematische Grundkenntnisse und Kompetenzen von Hauptschüler(inne)n beim Einstieg in das Berufsleben“ – Vorstellung der zentralen Ergebnisse einer Studie..

Präsentieren Sie den Mitgliedern der anderen Gruppen die von Ihnen zum gegebenen Kontext konstruierten Aufgaben und die zugehörigen Aufgaben- analysen!.