• Keine Ergebnisse gefunden

SINUS-Transfer Grundschule-Tagungsprogramm Tagungsprogramm 6. Fortbildungsveranstaltung des Programms SINUS-Transfer Grundschule

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SINUS-Transfer Grundschule-Tagungsprogramm Tagungsprogramm 6. Fortbildungsveranstaltung des Programms SINUS-Transfer Grundschule"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Donnerstag, 15. März

Freitag, 16. März

Samstag, 17. März bis 15.30 Uhr

16.00 Uhr bis 19.00 Uhr 19.30 Uhr 9.00 Uhr 9.15 Uhr

9.45 Uhr 11.00 Uhr 11.30 Uhr 12.00 Uhr 13.00 Uhr 14.00 Uhr bis 17.30 Uhr

18.00 Uhr 19.15 Uhr

9.00 Uhr bis 11.45 Uhr

12.00 Uhr 12.30 Uhr

SINUS-Transfer Grundschule-Tagungsprogramm Tagungsprogramm

6. Fortbildungsveranstaltung des Programms SINUS-Transfer Grundschule

15.-17.3.2007

IPN IPN

VR-SeminarZentrum, Franz-Schubert-Straße 20, 55583 Bad Münster am Stein, 06708 85-0, www.vr-seminarzentrum.de

Anreise der Landeskoordinatoren

(gesonderte Einladung) Anreise aller Teilnehmer

Gemeinsames Abendessen Begrüßung

Reinhard Demuth, IPN Kiel Kaffeepause

Mittagessen

Sechs parallele , drei Workshops zur Mathematik, zwei Workshops zu Naturwissenschaften, ein Workshop zu einem übergeordneten Thema.

Ein Workshop kann am Freitag, ein zweiter am Samstag besucht werden.

Eine Kaffeepause findet zwischendurch statt.

(Christoph Selter): Interessen aufgreifen und weiterentwickeln (Hedwig Gasteiger, Stefanie Schiffer): Raum und Form – Entwicklung geometrischer Kompetenz als ein wichtiges Ziel der frühen Mathematik

(Kirstin Lobemeier): Origami – Geometrie zum Begreifen

(Angela Jonen, Johannes Jung): Fächerübergreifend und fächerverbindend unterrichten

(Wilfried Meyer-Schlegel, N.N.): Umgang mit der Zeit/Zeitmesser erfinden – ein fächerübergreifendes Unterrichtsbeispiel

(Claudia Fischer): Reflektieren – worüber und wie?

Abendessen

Abendwanderung mit Nachtwächtern

Sechs parallele , drei Workshops zur Mathematik, zwei Workshops zu Naturwissenschaften, ein Workshop zu einem übergeordneten Thema.

Eine Kaffeepause findet zwischendurch statt.

(Christoph Selter): Interessen aufgreifen und weiterentwickeln (Hedwig Gasteiger, Stefanie Schiffer): Raum und Form – Entwicklung geometrischer Kompetenz als ein wichtiges Ziel der frühen Mathematik

(Kirstin Lobemeier): Origami – Geometrie zum Begreifen

(Angela Jonen, Johannes Jung): Fächerübergreifend und fächerverbindend unterrichten

(Wilfried Meyer-Schlegel, N.N.): Umgang mit der Zeit/Zeitmesser erfinden – ein fächerübergreifendes Unterrichtsbeispiel

(Katrin Gutzmann, Tanja Brünger) Rückmeldung und Verabschiedung

Mittagessen

anschließend Abreise

9. Treffen der Landeskoordinatoren

Grußwort

Impulsreferat

Rheinland-Pfalz stellt seine Programmarbeit vor Marktplatz

Workshops

4Mathe-Modul G7

4Mathe

4Mathe

4NaWi-Modul G6

4NaWi

4Logbuch

Workshops

4Mathe-Modul G7

4Mathe

4Mathe

4NaWi-Modul G6

4NaWi

4PR-und Öffentlichkeitsarbeit Abschlussplenum

»SINUS im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichtes in der rheinland-pfälzischen Primarstufe«, Michael Ebling, Staatssekretär im rheinland-pfälzischen Bildungsministerium

»Die Entwicklung naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen außerhalb des Sachunterrichts – (wie) geht das?«

Vorläufiges Programm, Stand: 5.3.07

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1.) Eine Fehlvorstellung ist, dass eine anhaltende Bewegung eine andauernde Krafteinwirkung erfordere. Schülerinnen und Schüler glauben, dass eine konstante Geschwindigkeit

Die Aufgabe »Würfel« – hier als Analogon – wurde in der Internationalen Grund- schul-Lese-Untersuchung und ihrer nationalen Erweiterung um die Fächer Ma- thematik

Bildungsstandards Mathematik in ihrer Initiierungsfunktion für Schul- und Unterrichtsentwicklung bieten für SINUS Transfer Grundschule einen fachorientierten, belastbaren,

Aus organisatorischen Gründen bitte ich Sie und die Kolleginnen und Kollegen an Ihrer Schule, bereits auszuwählen, welche Workshops Sie besuchen möchten. Da nicht alle Workshops

Alltagsvorstellungen über den elektrischen Stromkreis sind für die Schüler Lernhindernisse während der ganzen Schulzeit, wenn sie nicht schon in der Grundschule

Allerdings musste sich gerade diese »Welter- kundung« zum einen den Vorwurf völliger Beliebigkeit gefallen lassen, die an den alten Gelegenheits- unterricht erinnerte, zum

Wenn diese mit einer gewissen Re- gelmäßigkeit ausgefüllt werden, lernen die meisten Schülerinnen und Schüler, sich selbst immer besser einzuschätzen, insbesondere dann, wenn

a) für Kinder unterschiedlicher Leistungsstärke geeignet sind, indem sie nicht nur zeigen, ob ein Kind eine vorgegebene Aufgabe »lösen« kann, sondern auch erkennen lassen, auf