• Keine Ergebnisse gefunden

SINUS-Transfer Grundschule-Tagungsprogramm Tagungsprogramm 7. Fortbildungsveranstaltung des Programms SINUS-Transfer Grundschule

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SINUS-Transfer Grundschule-Tagungsprogramm Tagungsprogramm 7. Fortbildungsveranstaltung des Programms SINUS-Transfer Grundschule"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Donnerstag, 27. September

Freitag, 28. September

Samstag, 29. September bis 17.30 Uhr

18.00 Uhr 18.15 Uhr 19.30 Uhr

9.00 Uhr 10.30 Uhr 11.00 Uhr 11.30 Uhr 12.30 Uhr 14.00 Uhr bis 17.15 Uhr

17.45 Uhr 19.00 Uhr

9.00 Uhr bis 12.00 Uhr

12.15 Uhr 12.30 Uhr

SINUS-Transfer Grundschule-Tagungsprogramm Tagungsprogramm

7. Fortbildungsveranstaltung des Programms SINUS-Transfer Grundschule

27.- 29.9.2007

IPN IPN

Bildungszentrum Erkner, Seestraße 39, 15537 Erkner, 03362/769-0, www.bz-erkner.com Anreise aller Teilnehmer

; Burkhard Jungkamp, Staatsekretär des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg

; Manfred Prenzel, IPN, »SINUS-Transfer Grundschule am Beginn der Erweiterung –bisherige Ergebnisse und neue Aufgaben«

Abendessen; anschließend informeller Austausch in kleinen Gruppen

, Universität Kiel Kaffeepause

, Schulen stellen ihre Arbeit aus Mittagessen

Zehn parallele ; ein Workshop kann am Freitag, ein zweiter am Samstag besucht werden. Eine Kaffeepause findet zwischendurch statt.

Aufbruch zur S-Bahn-Haltestelle Erkner

Schifffahrt auf der Spree mit Abendessen (ab Jannowitzbrücke)

Zehn parallele ; eine Kaffeepause findet zwischendurch statt.

Mittagessen; anschließend Abreise Begrüßung

Vortrag

Impulsreferat

Brandenburg stellt seine Programmarbeit vor Marktplatz

Workshops 4Mathematik:

4Mathematik:

4Mathematik:

4Mathematik:

4Naturwissenschaften:

4Naturwissenschaften:

4Naturwissenschaften:

4Naturwissenschaften:

4Coaching 4Projekte manage

Workshops 4Mathematik:

4Mathematik:

4Mathematik:

4Mathematik:

4Naturwissenschaften:

4Naturwissenschaften:

4Naturwissenschaften:

4Naturwissenschaften:

4Logbuchkonferenz

4PR- und Öffentlichkeitsarbeit

Abschlussplenum und Schlusswort des Landes Brandenburg

»SINUS und Bildungsstandards« Gerd Walther

SINUS und Bildungsstandards (Gerd Walther)

Handlungsorientierte und kommunikative Lernumgebungen zur Geometrie am Beispiel von Würfelnetzen, passend für die Jahrgangsstufen 2, 3, 4 und spätere (Bernd Wollring)

Lernschwache Kinder arbeiten mit guten Aufgaben entdeckend, erforschend (Jens Holger Lorenz)

In der heterogenen Klasse mit guten Aufgaben (entdeckend, erforschend, erklärend) arbeiten (Elmar Hengartner)

Naturwissenschaftliches Arbeiten als fächerübergreifende Aufgabe in der Grundschule (Reinhard Demuth)

Töne und Geräusche – Mit guten Aufgaben grundlegende Ideen entwickeln (Daniela Hoffmann)

Wasser – ein typisches Grundschulthema – wie lassen sich daran anschlussfähige Vorstellungen entwickeln? (Mirjam Steffensky)

Physik im Sachunterricht? – Schülervorstellungen und kumulatives Lernen (Karen Rieck)

durch Video in der Unterrichtsentwicklung (Götz Bieber, Lambrecht Spijkerboer, Elke Binner)

n und Prozesse gestalten in SINUS-Transfer Grundschule (Werner Klein)

SINUS und Bildungsstandards (Gerd Walther)

Handlungsorientierte und kommunikative Lernumgebungen zur Geometrie am Beispiel von Würfelnetzen, passend für die Jahrgangsstufen 2, 3, 4 und spätere (Bernd Wollring)

Lernschwache Kinder arbeiten mit guten Aufgaben entdeckend, erforschend (Jens Holger Lorenz)

Origami im Mathematikunterricht der Grundschule (Kirstin Lobemeier)

Naturwissenschaftliches Arbeiten als fächerübergreifende Aufgabe in der Grundschule (Reinhard Demuth)

Töne und Geräusche – Mit guten Aufgaben grundlegende Ideen entwickeln (Daniela Hoffmann)

Wasser – ein typisches Grundschulthema – wie lassen sich daran anschlussfähige Vorstellungen entwickeln? (Mirjam Steffensky)

Physik im Sachunterricht? – Schülervorstellungen und kumulatives Lernen (Karen Rieck)

(Claudia Fischer, Franziska Trepke)

(Katrin Gutzmann, Tanja Brünger)

Vorläufiges Programm, Stand: 13.9.07

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1.) Eine Fehlvorstellung ist, dass eine anhaltende Bewegung eine andauernde Krafteinwirkung erfordere. Schülerinnen und Schüler glauben, dass eine konstante Geschwindigkeit

Die Aufgabe »Würfel« – hier als Analogon – wurde in der Internationalen Grund- schul-Lese-Untersuchung und ihrer nationalen Erweiterung um die Fächer Ma- thematik

Bildungsstandards Mathematik in ihrer Initiierungsfunktion für Schul- und Unterrichtsentwicklung bieten für SINUS Transfer Grundschule einen fachorientierten, belastbaren,

Aus organisatorischen Gründen bitte ich Sie und die Kolleginnen und Kollegen an Ihrer Schule, bereits auszuwählen, welche Workshops Sie besuchen möchten. Da nicht alle Workshops

Alltagsvorstellungen über den elektrischen Stromkreis sind für die Schüler Lernhindernisse während der ganzen Schulzeit, wenn sie nicht schon in der Grundschule

Allerdings musste sich gerade diese »Welter- kundung« zum einen den Vorwurf völliger Beliebigkeit gefallen lassen, die an den alten Gelegenheits- unterricht erinnerte, zum

Wenn diese mit einer gewissen Re- gelmäßigkeit ausgefüllt werden, lernen die meisten Schülerinnen und Schüler, sich selbst immer besser einzuschätzen, insbesondere dann, wenn

a) für Kinder unterschiedlicher Leistungsstärke geeignet sind, indem sie nicht nur zeigen, ob ein Kind eine vorgegebene Aufgabe »lösen« kann, sondern auch erkennen lassen, auf